Föderalismus
BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
![]() Verwandte Aussagen | Föderalismus erschwert einheitliche Lösungen Föderalismus fördert einfache Lösungen Föderalismus hemmt Digitalisierung |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
3 Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
68 Erwähnungen 
- Bildungspolitik im schweizerischen Föderalismus - Festschrift für Eugen Egger Generalsekretär der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren 1968 bis 1985
- Datenbasiertes Schulleitungshandeln (Felicitas Thiel, Stefan Brauckmann, Isabell van Ackeren)
- Datenbasiertes Schulleitungshandeln - Forschungsbefunde und praktische Erfahrungen aus einem datenaffinen Schulsystem (Heinrich Mintrop, Erin Coghlan)
- Datenbasiertes Schulleitungshandeln - Forschungsbefunde und praktische Erfahrungen aus einem datenaffinen Schulsystem (Heinrich Mintrop, Erin Coghlan)
- Informatik am Gymnasium (Informatik-Kommission Gymnasien) (1988)
- Bildung Schweiz 11a/2004 (2004)
- Software für die Schulverwaltung - Das Allzweckprogramm bleibt ein Wunschtraum (Thomas Gerber)
- Software für die Schulverwaltung - Das Allzweckprogramm bleibt ein Wunschtraum (Thomas Gerber)
- Lehrpläne und Bildungsstandards - Was Schülerinnen und Schüler lernen sollten (Lucien Criblez, Peter Gautschi, Pia Hirt Monico, Helmut Messner) (2006)
- LOG IN 141/142/2006 (2006)
- Der Föderalismus als Motor - Ein Interview mit der Präsidentin der Kultusministerkonferenz (Ute Erdsiek-Rave) (2006)
- Der grosse Feldversuch (Dorothee Wiegand) (2006)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Schulbuch konkret - Kontexte Produktion Unterricht (2010)
- Der Schulbuchmarkt (Andreas Baer) (2010)
- Der Schulbuchmarkt (Andreas Baer) (2010)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) (2013)
- Lexikon Pädagogik (Stefan Jordan, Marnie Schlüter) (2015)
- Der lange Weg zum Klassenzimmer 2.0 (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Lehrmittelpolitik - Eine Governance-Analyse der schweizerischen Lehrmittelzulassung (Lukas Lehmann) (2016)
- Poland Is Pioneering the World’s First National Open Textbook Program (Melissa Hagemann, Piroska Hugyecz) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Stakeholder-Studie zum Bundestagsbeschluss «Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden» - Langfassung (Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft GmbH (IBI)) (2016)
- Emerging Research, Practice, and Policy on Computational Thinking (Peter J. Rich, Charles B. Hodges) (2017)
- 4. Computational Thinking as an Interdisciplinary Approach to Computer Science School Curricula - A German Perspective (Jan Delcker, Dirk Ifenthaler)
- 4. Computational Thinking as an Interdisciplinary Approach to Computer Science School Curricula - A German Perspective (Jan Delcker, Dirk Ifenthaler)
- Programmiert auf Erfolg (Maximilian Nowroth, Max Haerder) (2017)
- Bildungshäppchen, frei Haus geliefert (Ralf Lankau) (2017)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- «Es muss noch mehr passieren» (Thomas Merz, Dominic Wirth) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Schweizer Lehrkräfte im Korsett der Lehrmittel (Jörg Krummenacher) (2018)
- Fünf Milliarden in Sicht - Vermittlungsausschuss erzielt Einigung beim Digitalpakt (Dorothee Wiegand) (2019)
- ilz Magazin 1/2019 (2019)
- Das digitale Ich der Schüler und Google (Carsten Knop) (2019)
- Pädagogik zum Gruseln (Martin Spiewak) (2019)
- hep magazin 10 (2019)
- Digitale Bildung - Note genügend oder ungenügend? (Matthias Ammann, Beat Döbeli Honegger) (2019)
- Digitale Bildung - Note genügend oder ungenügend? (Matthias Ammann, Beat Döbeli Honegger) (2019)
- Pandemie - Was die Krise mit uns macht und was wir aus ihr machen (Manfred Spitzer) (2020)
- «Es ist alles andere als sicher, ob die Gymnasien am 8. Juni wieder aufgehen» (Silvia Steiner, Erich Aschwanden, Nils Pfändler) (2020)
- Schlechte Noten am Samstagabend (Philippe Wampfler, Alice Galizia) (2020)
- World Yearbook of Education 2021 - Accountability and Datafication in the Governance of Education (Sotiria Grek, Christian Maroy, Antoni Verger) (2020)
- 4. Between Fairness Optimization and ‘Inequalities of Dataveillance’ - the Emergence and Transformation of Social Indices in German School Monitoring and Management (Sigrid Hartong, Andreas Breiter)
- 4. Between Fairness Optimization and ‘Inequalities of Dataveillance’ - the Emergence and Transformation of Social Indices in German School Monitoring and Management (Sigrid Hartong, Andreas Breiter)
- Corona in der Schweiz -
Plädoyer für eine evidenz-basierte Pandemiepolitik (Konstantin Beck, Werner Widmer) (2020)
- «Das ist nicht mehr zu verantworten» (Lukas Engelberger, Philipp Loser) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Wir müssen die Verfassung ändern» (Anja Karliczek, Jeannette Otto, Martin Spiewak) (2021)
- Pädagogik 05/2021 (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Programming in K–6 - Understanding Errors and Supporting Autonomous Learning (Jacqueline Staub) (2021)
- «Schule 2.0 fängt erst an» (Verena Pausder, Max Maendler, Britta Weppner, Christian Füller) (2021)
- Der Bund kann Digitalisierung - wenn er denn will (Barnaby Skinner) (2021)
- HPI-Schul-Cloud: Projekt endet in Übernahme durch drei Bundesländer (Kristina Beer) (2021)
- Gesslers Schatten (Anja Conzett) (2021)
- Der lärmigste Professor der Schweiz (Elia Blülle) (2021)
- Das Schweizer Impfmysterium (Markus Häfliger) (2021)
- Nicht der Föderalismus ist das Problem, sondern jene, die nicht mit ihm umgehen können (Gerhard Pfister) (2021)
- «Es fehlt eine Kultur der Digitalisierung» (Eveline Rutz) (2022)
- Gedichtanalyse, Goethe, Enter - Künstliche Intelligenz von ChatGPT (Tatjana Söding, Clara Vuillemin) (2022)
- «Bildungsnotstand – Jetzt wird es wirklich Zeit!» (Thomas de Maizière, Ekkehard Winter) (2023)
- Was gegen den Informatiknotstand hilft (Martin Gropp) (2023)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
- How Computers Entered the Classroom, 1960–2000 (Carmen Flury, Michael Geiss) (2023)
- Computer Education in Switzerland - Politics and Markets in a Highly Decentralized Country (Michael Geiss)
- Computer Education in Switzerland - Politics and Markets in a Highly Decentralized Country (Michael Geiss)
- Pädagogik 10/2023 (2023)
- Die Schweiz erneuern – digital und technologisch (Thomas Reitze) (2023)
- Den heiligen Gral gibt es nicht (Klaus Zierer) (2023)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 4. Intelligenter als wir? - Was KI alles kann (und was nicht)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- Lasst die Schulen selbst entscheiden! (Tobias Marti) (2024)