Eine Landkarte der ZeitWie Kulturen mit Zeit umgehen
|
![]() |

Empfehlungen
Inhalt: Tempo, Dauer, Uhr- und Ereigniszeit, Zeit und Macht, Lebenstempo, Zeitkompetenz - und ein kultureller Vergleich verschiedener Kulturen. Abolut lesenswert und dank flüssigem Schreibstil und unzähliger Anekdoten auch lesbar.
Von Sabine Stoessel, erfasst im Biblionetz am 13.02.2002
Kapitel 
- 1. Tempo - Der Takt des Lebens (Seite 31 - 57)
- 2. Dauer - Die psychische Uhr (Seite 58 - 86)
- 3. Eine kurze Geschichte der Uhrzeit (Seite 87 - 121)
- 4. Leben nach der Ereigniszeit (Seite 122 - 144)
- 5. Zeit und Macht - Die Regelns des Wartespiels (Seite 145 - 174)
- 6. Wo ist das Lebenstempo am höchsten? (Seite 177 - 205)
- 7. Gesundheit, Reichtum, Glück und soziales Engagement (Seite 206 - 224)
- 8. Die Widersprüchlichkeit Japans (Seite 225 - 244)
- 9. Zeitliche Kompetenz (Seite 245 - 269)
- 10. 'Timing your mind and minding your time' (Seite 270 - 291)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Arbeitslosigkeit, Bildung, Digitalisierung, Eltern, LehrerIn, Politik, Raum / Ort, Schule, Unternehmen, Zeit, objektive |
Tagcloud
Zitate im Buch

Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen 
- Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2008)
- Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung - Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik (Hartmut Rosa) (2012)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- 2. Digiphrenie
- Stolen Focus - Why You Can't Pay Attention- - and How to Think Deeply Again (Johann Hari) (2022)
- 1. Cause One: The Increase in Speed, Switching and Filtering
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Eine Landkarte der Zeit | D | - | - | - | 1999 | 3492229786 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
A Geography of Time | E | - | - | - | 1998 | 0465026427 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.