Prozessorientierte SchreibdidaktikSchreibtraining für Schule, Hochschule und Beruf
|
Zusammenfassungen
Dieses Buch handelt von neuen didaktischen Zugängen zur Vermittlung von Schreibkompetenz und von den Erfahrungen, die in verschiedenen Praxisfeldern damit gesammelt wurden. Im Anschluss an eine theoretische Einführung in die prozessorientierte Schreibdidaktik bietet es detaillierte Anleitungen für Übungen und ganze Workshops, die zum Nachahmen animieren. Die aus ganz unterschiedlichen Wirkungsfeldern stammenden Beiträge des Buches zeigen, dass der prozessorientierte Ansatz für die schulische Schreibdidaktik ebenso geeignet ist wie für das Schreibtrining an Hochschulen und für die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Von Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi im Buch Prozessorientierte Schreibdidaktik (2006) «Schreiben» umfasst sprachliche, inhaltliche, rhetorische und soziale Aspekte. Wer gut schreiben will, muss sich all dieser Faktoren bewusst sein und Ordnung in die eigenen Gedanken bringen können. Prozessorientierte Schreibdidaktik zeigt, welche Faktoren auf das Schreiben einwirken und was beim Schreiben geschieht. Dabei begreift sie Schreiben weniger als einsame denn als kommunikative Tätigkeit und setzt deshalb auf kollaborative Methoden. Der prozessorientierte Ansatz befähigt die Schreibenden nicht nur, norm- und kontextgerechte Texte herzustellen, sondern die Arbeit am Text auch effizient und sogar lustvoll zu gestalten. Dieses Buch führt in die Theorie der prozessorientierten Schreibdidaktik ein und zeigt anhand von vielen Beispielen aus Schule, Hochschule und beruflicher Weiterbildung, wie Schreiben in den unterschiedlichen Domänen sinnvoll angeleitet werden kann. Praxisschilderungen und detaillierte Materialien ermöglichen Lehrenden aus den verschiedensten Bereichen, Elemente der prozessorientierten Schreibdidaktik einfach und Gewinn bringend einzusetzen.
Von Klappentext im Buch Prozessorientierte Schreibdidaktik (2006) Kapitel
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Eine Einführung (Seite 11 - 38) (Otto Kruse, Gabriela Ruhmann)
- Unsere Schulen gemeinsam bewegen - Ein Plädoyer für eine veränderte Problemsicht (Seite 39 - 48) (Gerd Bräuer)
- Wie lernt man eine Maturaarbeit zu schreiben? - Wisssenschaftspropädeutisches Schreiben mit Diagnose und Rückmeldung (Seite 49 - 68) (Felix Winter)
- Der rote Faden zur Fach- oder Maturaarbeit - Eine Simulation (Seite 69 - 92) (Martina Schmitz, Nicole Zöllner)
- Vom schulischen zum wissenschaftlichen Schreiben (Seite 93 - 110) (Katja Berger, Martina Schmitz)
- 'Jetzt werden ich ein bisschen über das Buch schreiben.' - Texte im Nachklang von Lektüren als Unterstützung des literarischen Lernens (Seite 111 - 128) (Andrea Bertschi-Kaufmann)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik an der Hochschule - Was Hochschulen tun können, um wissenschaftliches Schreiben besser anzuleiten (Seite 151 - 173) (Otto Kruse)
- Peer-Feedback auf Texte an Mittel- und Hochschule (Seite 195 - 214) (Adrian Schnetzer)
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Patricia Berger-Kündig , Andrea Bertschi-Kaufmann , Gerd Bräuer , Andreas Bühlmann , Tony Buzan , Barry Buzan , Peter Gallin , Martin Gossweiler , Eva-Maria Jakobs , Wassilis Kassis , Otto Kruse , S. Molitor , Urs Ruf , Gabriela Ruhmann , Friedemann Schulz von Thun , Peter Sieber | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bologna-Reform , Deutschlandgermany , Didaktikdidactics , E-LearningE-Learning , Feedback (Rückmeldung)Feedback , Gymnasium , Kindergarten , Kollaboratives Schreibencollaborative writing , LehrerInteacher , Lernenlearning , Mind MapMind Map , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , peer reviewpeer review , PISA-StudienPISA studies , Portfolio , Projektmethode , Prozess , Prozessorientierte Schreibdidaktik , Schreibenwriting , Schreiben am Computerwriting with a computer , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Sekundarstufe II , Überarbeitung von Text , Verantwortungresponsability , Wissenschaftscience , wissenschaftliches Schreibenscientific writing | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
7 Erwähnungen
- Mathematische Vorstellungen bilden - Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II (Christof Weber) (2007)
- Neue Impulse der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften (Ulrike Eberhardt) (2010)
- 3. Kritisches Denken im Zeichen Bolognas - Rhetorik und Realität (Otto Kruse)
- Schreiben - Eine lebensnahe Anleitung für die Geistes- und Sozialwissenschaften (Harald Schnur) (2010)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 9. Wiki macht Schule - Der Einsatz von Wikis im gymnasialen Deutschunterricht (Beat Knaus) (2013)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Von der Toolisierung zur Enkulturation der Digitälität (Wolfgang B. Ruge, Silke Schwaiger)
Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.