Mediennutzung und SchriftlernenAnalysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die weitgehend ungeklärte Frage, was Kinder und Jugendliche im Umgang mit den einzelnen Medien im Hinblick auf ihre literale Entwicklung tatsächlich gewinnen, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Wie sich die neuen Text- und Medienerfahrungen auf die Lese- und Schreibaktivitäten von Kindern auswirken, inwiefern und wie die literalen Entwicklungen in den modernen Umgebungen verlaufen, darüber ist bislang wenig bekannt.
Auf Wissen über Medienwirkungen und den Zusammenhang von Mediennutzung und Schriftlernen wären aber die Didaktik und vor allem die um Förderung bemühten Lehrerinnen und Lehrer in der Praxis dringend angewiesen. Unter den Perspektiven Lesen, Schreiben und Wechselwirkungen zwischen Elternhaus und Schule ist das hier resümierte Forschungsprojekt deshalb den unterschiedlichen kognitiven Prozessen und Leistungen nachgegangen, die sich beim Lesen von herkömmlichen Büchern bzw. von multimedialen CD-ROMs und als Folge dieser verschiedenen Lektüren ergeben. Lesen und Schreiben ges talten sich in einem Kontext, der von den Medien und von deren inhaltlichen wie strukturellen Vorgaben entscheidend geprägt ist. Leserinnen und Schreiber haben es dabei mit verschiedensten alten und neuen Vermittlungsformen zu tun. Zur Aufklärung dieser Zusammenhänge tragen die vorgelegten Befunde wesentlich bei.
Von Klappentext im Buch Mediennutzung und Schriftlernen (2004) Kapitel
- 1. Neue Medien (Andrea Bertschi-Kaufmann, Hansjakob Schneider)
- 2. Literale und mediale Sozialisation - Übereinstimmung und Abweichung (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Hansjakob Schneider)
- 3. Untersuchungsdesign: Methodenfragen und ihre Umsetzung (Thomas Bachmann, Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis)
- 4. Lese- und Schreibaktivitäten in multimedialen Umgebungen - Langzeitbeobachtung (Andrea Bertschi-Kaufmann)
- 5. Elif, Tim, Adrian und Johanna - Falldokumentationen (Thomas Bachmann, Hansjakob Schneider)
- 6. Mediennutzung im Spannungsfeld von Buch und Multimedia - Rezeptionsbasis und Leseverhalten (Andrea Bertschi-Kaufmann, Christine Tresch)
- 7. Wechselwirkungen zwischen literaler Praxis und Schreibkompetenz (Thomas Bachmann, Peter Sieber)
- 8. Schulische und familiale Determinanten der Lese- und Schreibsozialisation (Wassilis Kassis, Hansjakob Schneider)
- 9. Resultate und Konsequenzen (Thomas Bachmann, Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Hansjakob Schneider, Peter Sieber)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | CSCL, Curriculum / Lehrplan, Deutschland, Digitalisierung, Fernsehen, Gymnasium, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Newsgroups, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Sekundarstufe II, Syntax, Virtual Reality, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
6 Erwähnungen
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Schreibtraining für Schule, Hochschule und Beruf (Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi) (2006)
- 'Jetzt werden ich ein bisschen über das Buch schreiben.' - Texte im Nachklang von Lektüren als Unterstützung des literarischen Lernens (Andrea Bertschi-Kaufmann)
- Wie Jugendliche schreiben - Schreibkompetenz und neue Medien (Christa Dürscheid, Franc Wagner, Sarah Brommer) (2010)
- Lese- und Medienkompetenzen - Modelle, Sozialisation und Förderung (Dieter Isler, Maik Philipp, Friederike Tilemann) (2010)
- Jahrbuch Medienpädagogik 11 - Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) (2014)
- 10. Kultivierte Haltungen von Lehrkräften zu Digitalen Medien? (Iris Bockermann)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
Co-zitierte Bücher
Sozialpsychologie des Internet
Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen
(Nicola Döring) (1999)Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung
Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern
(Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.