Martin HeideggerDies ist keine offizielle Homepage von Martin Heidegger, E-Mails an Martin Heidegger sind hier nicht möglich! |
2 Bücher von Martin Heidegger 

Sein und Zeit
(Martin Heidegger)
Being and Time
(Martin Heidegger) (1962)
Texte von Martin Heidegger 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1962 | 4, 2, 7, 6, 1, 2, 1, 6, 2, 1, 6, 4 | Sprache (Martin Heidegger) erschienen in Kursbuch Medienkultur (Seite 105 - 109) ![]() | Text |
Zeitleiste
Begriffswolke von Martin Heidegger
![]() Begriffswolke APH KB IB clear | Informationinformation, Kommunikationcommunication, Kybernetikcybernetics, Lernenlearning, Machtpower, Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop, Sprachelanguage, Technik, |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
63 Erwähnungen 
- Die philosophische Hintertreppe (Wilhelm Weischedel) (1975)
- What Computers Can't Do (Hubert L. Dreyfus) (1979)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Preface
- 3. Understanding and Being
- 4. Cognition as a biological phenomen
- 11. Management and conversation
- 12. Using computers - A direction for design
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Aktuelle Strömungen in der Pädagogik (Hans Berner) (1992)
- Intelligenz und Bewusstsein - GEO Wissen 20/94 (Nachdruck) (1994)
- Vorstoss zu den Quellen der Intelligenz (Andreas Engel)
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Kant und das Schnabeltier (Umberto Eco) (1997)
- Vom Sein
- Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften (Andreas Engel, Peter Gold) (1998)
- Das neurobiologische Wahrnehmungsparadigma - Eine kritische Bestandesaufnahme (Andreas Engel, Peter König)
- Das neurobiologische Wahrnehmungsparadigma - Eine kritische Bestandesaufnahme (Andreas Engel, Peter König)
- Communities of practice - Learning, meaning and identity (Etienne Wenger) (1999)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- 7. Zugang als Lebensform
- Integral Psychology - Consciousness, Spirit, Psychology, Therapy (Ken Wilber) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Can community knowledge exceed its members? (Gerry Stahl) (2002)
- Computer Support for Collaborative Learning - Foundations for a CSCL Community - Proceedings of CSCL 2002 (Gerry Stahl) (2002)
- Interfaces, Medien, Bildung - Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie (Torsten Meyer) (2002)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- 37. Using computers - A direction for design (Terry Winograd, Fernando Flores)
- 37. Using computers - A direction for design (Terry Winograd, Fernando Flores)
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Building collaborative knowing - Elements of a Social Theory of CSCL (Gerry Stahl)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Kommunikationskonzepte (Gerry Stahl, Angela Carell)
- Kommunikationskonzepte (Gerry Stahl, Angela Carell)
- Erinnern und Vergessen (Hans Saner) (2004)
- The Cambridge Handbook of the Learning Sciences (R. Keith Sawyer) (2006)
- 25. WILD for Learning - Interacting Through New Computing Devices Anytime, Anywhere (Roy Pea, Heidy Maldonado)
- 25. WILD for Learning - Interacting Through New Computing Devices Anytime, Anywhere (Roy Pea, Heidy Maldonado)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- 1. Kabel
- Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2007)
- Die nächste Universität (2006)
- Die nächste Universität (2006)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Das empathische Gehirn - Spiegelneurone als Grundlage menschlicher Kommunikation (Nadia Zaboura) (2008)
- Philosophical Frameworks for Understanding Information Systems (Andrew Basden) (2008)
- Introduction
- Introduction
- Theory U - Leading From the Future as it Emerges (2009)
- The New Science of the Mind - From Extended Mind to Embodied Phenomenology (Mark Rowlands) (2010)
- Enaction, Embodiment, Evolutionary Robotics - Simulation Models for a Post-Cognitivist Science of Mind (Markus Rohde) (2010)
- Lernzielstrukturen im Informatikunterricht (Markus Steinert) (2010)
- Technologisches Wissen - Entstehung, Methoden, Strukturen (2010)
- 7. Die Hermeneutik des Technischen Wissens und die Zukunft der Bildung (Walter Chr. Zimmerli)
- 7. Die Hermeneutik des Technischen Wissens und die Zukunft der Bildung (Walter Chr. Zimmerli)
- The Philosophy of Software - Code and Mediation in the Digital Age (David M. Berry) (2011)
- Technology and the Spirit (Ignacio L. Götz) (2011)
- Demokratie des Wissens - Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft (Daniel Innerarity) (2013)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Lernumgebung upside down - Eine Auseinandersetzung mit der persönlichen Lernumgebung im Kontext des medienbasierten Lernens (Alexander Unger)
- Lernumgebung upside down - Eine Auseinandersetzung mit der persönlichen Lernumgebung im Kontext des medienbasierten Lernens (Alexander Unger)
- Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Marcus Burkhardt) (2015)
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- Disruptive Fixation - School Reform And The Pitfalls Of Techno-Idealism (Christo Sims) (2017)
- Coding Literacy - How Computer Programming Is Changing Writing (Annette Vee) (2017)
- Der Sinn des Denkens (Markus Gabriel) (2018)
- Kritik des digitalen Kapitalismus (Michael Betancourt) (2018)
- Network Publicy Governance (David Krieger, Andrea Belliger) (2018)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- 2. Metaprozesse als conditio humana - Zur ethischen Potenz einer philosophischen Leerstelle (Matthias Rath)
- 2. Metaprozesse als conditio humana - Zur ethischen Potenz einer philosophischen Leerstelle (Matthias Rath)
- Intelligenz, künstlich und komplex (Dirk Baecker) (2019)
- Engines of Order - A Mechanology of Algorithmic Techniques (Bernhard Rieder) (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 4. Philosophie der Digitalität (Jörg Noller)
- 4. Philosophie der Digitalität (Jörg Noller)
- Digitalität - Zur Philosophie der digitalen Lebenswelt (Jörg Noller) (2022)
- Resisting AI - An Anti-fascist Approach to Artificial Intelligence (Dan McQuillan) (2022)
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- ChatGPT als Heilsbringer? - Über Möglichkeiten und Grenzen von KI im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2024)