Personen mit Pie
Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
---|---|---|
Chris Piech |
BlueBook (2018) ![]() ![]() The PyramidSnapshot Challenge (2019) ![]() ![]() Pensieve (2019) ![]() ![]() Sharing and Using Programming Log Data (Abstract Only) (2017) (erschienen in SIGCSE 2017) | |
Sarah Pieczynski |
An initial look at prospective student mentoring (2011) (erschienen in ITiCSE 2011) | |
Oskar Piegsa |
Niemand hat die Absicht, eine Software zu verbieten (2020) ![]() ![]() | Siehe Niemand hat die Absicht, eine Software zu verbieten (2020) ![]() ![]() |
Günter Piéla |
Medienecken und Internet-Cafe in der Gutenbergschule (2006) (erschienen in Das Internet im Unterricht für Schüler mit Lernbeeinträchtigungen) | |
Thomas Piendl |
Kompetenzorientiertes Prüfen mit virtueller Desktop-Infrastruktur und Safe Exam Browser (2013) ![]() ![]() | Siehe Kompetenzorientiertes Prüfen mit virtueller Desktop-Infrastruktur und Safe Exam Browser (2013) ![]() ![]() |
Tuukka Pienimäki |
Between Tanzania and Finland (1999) ![]() ![]() | |
Dirk Pieper |
Wissenschaftliche Dokumente in Suchmaschinen (2009) ![]() ![]() | Siehe Wissenschaftliche Dokumente in Suchmaschinen (2009) ![]() ![]() |
Friedrich Pieper |
Technische Informatik an Fachhochschulen (1993) (erschienen in Informatik als Schlüssel zur Qualifikation) | |
Marlene Pieper |
Bildung und Digitalität (2024) ![]() Living Learning Materials im Fokus digitaler universitärer Lehre (2024) ![]() ![]() Kriterien für inklusionssensible Bildungsmaterialien und ihre Weiterentwicklung für den digitalen Kontext (2023) ![]() ![]() | |
Ulrich Pieper |
Einsatz eines Wiki im Informatikunterricht (2006) ![]() | Siehe Einsatz eines Wiki im Informatikunterricht (2006) ![]() |
Roberto Pieraccini |
AI Assistants (2021) ![]() | Siehe AI Assistants (2021) ![]() |
Jonathan Pierce |
Investigating Student Plagiarism Patterns and Correlations to Grades (2017) ![]() ![]() | |
Keith R. Pierce |
Software Engineering for the Liberal Arts Environment (1992) (erschienen in Computer Science Education 2/1992) | |
Harald Pierhöfer |
Informatik (2009) | Siehe Informatik (2009) |
Karina Piersig |
Didaktische Gestaltung von Massive Open Online Courses (2016) ![]() | |
Ralf-Rainer Piesold |
Eine Konzeption des benutzerorientierten Informatik - Unterrichts für kaufmännische Berufsschulen mit integrierter Standardsoftware. (1986) ![]() ![]() | |
Vreda Pieterse |
Participation patterns in student teams (2012) ![]() ![]() A Notation for Sets, Sequences and Series (2017) ![]() ![]() | |
Manuela Pietraß | Siehe Manuela Pietraß | Siehe Manuela Pietraß |
Jean-François de Pietro |
Using graphical tools in a phased activity for enhancing dialogical skills (2007) (erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 2) | |
Marcus Pietsch |
Evaluation von Unterrichtsstandards ![]() ![]() | |
Verena Pietzner |
Using Multimedia Learning Aids from the Internet for Teaching Chemistry (2009) ![]() ![]() Eine schlechte Verbindung? (2006) | |
Manoli Pifarré |
Wiki-supported collaborative learning in primary education (2011) ![]() Die Verwendung eines Wikis zur Förderung kollaborativer Lernprozesse in der Grundschule (2013) ![]() ![]() Breaking up the writing process (2011) ![]() ![]() | |
Gustavo Piga |
Revisiting Keynes (2008) ![]() | Siehe Revisiting Keynes (2008) ![]() |
Darleen V. Pigford |
The documentation and evaluation of team-oriented database projects (1992) ![]() ![]() A management system for monitoring and assessing the group-oriented database project (1987) ![]() ![]() | |
Jane Piirto |
Creativity for 21st Century Skills (2011) ![]() | Siehe Creativity for 21st Century Skills (2011) ![]() |
Scott M. Pike |
The suitability of kinesthetic learning activities for teaching distributed algorithms (2007) ![]() ![]() Checkmate (2000) ![]() ![]() | |
Thomas Piketty | Siehe Thomas Piketty | Siehe Thomas Piketty |
Andreas Pilak |
Empirische Untersuchung des EGameFlow eines Serious Games zur Verbesserung des Lernerfolgs (2017) ![]() ![]() | Siehe Empirische Untersuchung des EGameFlow eines Serious Games zur Verbesserung des Lernerfolgs (2017) ![]() ![]() |
Hannah Pilarczyk |
Sie nennen es Leben (2011) | Siehe Sie nennen es Leben (2011) |
Thomas J. Pilecki |
From STEM to STEAM (2013) | Siehe From STEM to STEAM (2013) |
Alexandra Pilgrim |
Tablets im Grundschulunterricht (2020) | Siehe Tablets im Grundschulunterricht (2020) |
Chris Pilgrim |
Cost effective multimedia courseware development (1997) ![]() ![]() | |
Chris J. Pilgrim |
Appropriate use of the Internet in computer science courses (1996) ![]() ![]() | |
Robert A. Pilgrim |
TIC-TAC-TOE (1995) ![]() ![]() Design and construction of the Very Simple Computer (VSC) (1993) ![]() ![]() | |
Rachel M. Pilkington |
Measuring the Impact of Information Technology on Students´ Learning (2009) ![]() ![]() | Siehe Measuring the Impact of Information Technology on Students´ Learning (2009) ![]() ![]() |
Patricia Pillath |
Digitales Lernen ist kein Selbstläufer (2023) ![]() ![]() | Siehe Digitales Lernen ist kein Selbstläufer (2023) ![]() ![]() |
Peter Piller |
8 Thesen (2015) ![]() ![]() | |
Marc Pilloud | Siehe Marc Pilloud | Siehe Marc Pilloud |
Bradford H. Pillow |
Children's Discovery of the Active Mind (2012) ![]() | Siehe Children's Discovery of the Active Mind (2012) ![]() |
Orest Pilskalns |
An entrepreneurial approach to project-based courses (2009) ![]() ![]() | |
Eva Pilz |
Programmieren lernen durch Bilder - nur was für Mädchen? (1995) ![]() ![]() | |
Maria da Graça Pimentel |
Anchoring Discussions in Lecture (1999) ![]() ![]() | Siehe Anchoring Discussions in Lecture (1999) ![]() ![]() |
Mariano Gomes Pimentel |
R-U-Typing-2-Me? (2006) (erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 1) | |
Christoph Pimmer | Siehe Christoph Pimmer | Siehe Christoph Pimmer |
B. Joseph Pine II |
Die Erlebnis-Ökonomie (1999) (erschienen in GDI Impuls 3/99) | |
Claudina Pineiro |
Auswirkungen der IKT-Ausbildungen für Lehrpersonen (2011) ![]() ![]() | Siehe Auswirkungen der IKT-Ausbildungen für Lehrpersonen (2011) ![]() ![]() |
Sarah Pines |
Schau, wie die Maschine denkt (2016) ![]() | Siehe Schau, wie die Maschine denkt (2016) ![]() |
Daniel H Pink |
Drive (2010) ![]() | Siehe Drive (2010) ![]() |
Steven Pinker |
Gewalt (2011) ![]() How the Mind Works ![]() |
|
Martin Pinkerneil |
Mobil, online, verspielt (2008) (erschienen in Web 2.0: Jugend online als pädagogische Herausforderung) | |
Guido Pinkernell |
Digitales Lernen im Mathematikunterricht (2018) ![]() ![]() | Siehe Digitales Lernen im Mathematikunterricht (2018) ![]() ![]() |
Reiko Pinkert |
Lauschangriff auf europäische Politiker (2021) ![]() ![]() | Siehe Lauschangriff auf europäische Politiker (2021) ![]() ![]() |
Niels Pinkwart | Siehe Niels Pinkwart | Siehe Niels Pinkwart |
Josep Piñol |
Writing documents collaboratively in Higher education using Traditional vs. Wiki methodology (2006) ![]() ![]() Writing documents collaboratively in Higher education (II) (2006) ![]() ![]() | |
Panayotis Pintelas |
The Evolution of Educational Technology Based on a Bibliometric Study (2014) ![]() ![]() | |
Agnese Pinto |
A Knowledge-Based Framework for E-Learning in Heterogeneous Pervasive Environments (2009) ![]() ![]() | |
Manuel Joaquim Silva Pinto |
Investigating Information in the Multi-screen Society (2008) ![]() ![]() | |
Paul R. Pintrich |
Handbook of Self-Regulation (2000) ![]() | Siehe Handbook of Self-Regulation (2000) ![]() |
Bruno Piochacz |
Erfahrungen und Entwicklungstendenzen bei rechnerunterstützten Praktikumssystemen (1991) (erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen) | |
Michael Piotrowski |
Integration von E-Assessment und Content-Management (2005) ![]() ![]() LlsChecker, ein CAA-System für die Lehre im Bereich Programmiersprachen (2005) ![]() ![]() Interoperabilität von elektronischen Tests (2007) (erschienen in DeLFI 2007) E-Learning-Komponenten zur Intensivierung der Übungen in der Informatik-Lehre (2006) ![]() ![]() eduComponents (2007) (erschienen in ITiCSE 2007) | |
Victor Piotrowski |
Understanding NSF funding opportunities (2011) ![]() ![]() Understanding NSF funding opportunities (2010) ![]() ![]() | |
Matic Pipan |
User Effect in Evaluating Personalized Information Retrieval Systems (2006) (erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing) | |
Volkmar Pipek |
Interaktive Lehrformen im Hochschulbetrieb: Neue Herausforderungen (2000) ![]() ![]() | Siehe Interaktive Lehrformen im Hochschulbetrieb: Neue Herausforderungen (2000) ![]() ![]() |
David Piper |
Increasing the effectiveness of automated assessment by increasing marking granularity and feedback units (2014) ![]() ![]() |
|
Lisa Pippirs |
Das Interesse von Mädchen an MINT stärken mithilfe der intoMINT-App (2021) ![]() ![]() | Siehe Das Interesse von Mädchen an MINT stärken mithilfe der intoMINT-App (2021) ![]() ![]() |
Richard Pircher |
Social Software im Unternehmen (2006) ![]() ![]() | Siehe Social Software im Unternehmen (2006) ![]() ![]() |
Sabine Pirchio |
Positive environments for children and adults (2019) ![]() ![]() | Siehe Positive environments for children and adults (2019) ![]() ![]() |
Johanna Pirker |
EiED 2014 (2014) ![]() ![]() Collaborative programming exercises in virtual worlds (abstract only) (2014) (erschienen in SIGCSE 2014) | |
Tammy Pirmann |
CSTA chapters (2013) (erschienen in SIGCSE 2013) | |
Pablo Pirnay-Dummer |
Model-Based Tools for Knowledge Assessment (2014) ![]() ![]() | Siehe Model-Based Tools for Knowledge Assessment (2014) ![]() ![]() |
Manfred L. Pirner |
Medienbildung in schulischen Kontexten (2013) | Siehe Medienbildung in schulischen Kontexten (2013) |
Peter Pirolli |
The singularity is not near (2009) (erschienen in WikiSym 2009) | |
raymond pirouz |
click here (1997) | Siehe click here (1997) |
Nea Pirttinen |
Exploring the Applicability of Simple Syntax Writing Practice for Learning Programming (2019) ![]() ![]() | |
Konsortium PISA.ch |
PISA 2018: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich (2019) ![]() ![]() | Siehe PISA 2018: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich (2019) ![]() ![]() |
Jason Pisani |
Graph Magic (2003) ![]() ![]() | |
Stanislav Pisarenko |
Nutzung eines Robotiksystems zur Förderung der Berufssprache Deutsch (2017) ![]() ![]() | Siehe Nutzung eines Robotiksystems zur Förderung der Berufssprache Deutsch (2017) ![]() ![]() |
Frederico Pistono |
Robots Will Steal Your Job, But That's OK (2012) ![]() | Siehe Robots Will Steal Your Job, But That's OK (2012) ![]() |
Katharina Pistor |
«Mit Biden hat sich etwas verändert» (2021) ![]() ![]() | Siehe «Mit Biden hat sich etwas verändert» (2021) ![]() ![]() |
James Edward Pitkow |
Characterizing WWW Ecologies (1997) ![]() | |
Stephan Pitsch |
Physikgrundlagen digital - reloaded in der Online Lehre 2020/2021 (2021) ![]() ![]() | |
Knut Pitschke |
Entwurf eines Hilfesystems für Petrinetzmodellierer (1991) (erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen) | |
François Pitt |
Nifty Assignments (2017) ![]() ![]() | |
Ian Pitt |
Cross Platform M-Learning for the Classroom of Tomorrow (2009) ![]() ![]() | |
Joseph C. Pitt |
Doing Philosophy of Technology (2011) ![]() Teaching Science and Technology (2017) ![]() ![]() | |
Lenny Pitt |
Developing resources to support a national computer science curriculum for K-12 (2005) ![]() ![]() | |
Jeff Pittges |
Integrating Live Projects Into Computing Curriculum (2015) ![]() ![]() | |
Jay Pittman |
Handwriting Recognition (2007) | |
Joyce Pittman |
Critical Success Factors in Moving Toward Digital Equity (2009) ![]() ![]() | |
Anja Pitton |
Potenziale digitaler Lehre und digitaler Kooperations- und Unterstützungsangebote zur Förderung der Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrer*innenbildung (2020) ![]() | |
Gerald Pitts |
Undergraduate research - welcome to the 21st century (1997) ![]() ![]() | |
Walter Pitts | Siehe Walter Pitts | Siehe Walter Pitts |
Ian Piumarta |
Points of View - a tribute to Alan Kay (2020) ![]() ![]() | |
Anina Pizzolato |
YOLO #NEUEDRINGLICHKEIT (2015) ![]() ![]() |
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 10.02.2025
(c) beat.doebe.li 1996-2025 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)