Lernmedien in den Kantonen der NordwestschweizIst-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen
|
![]() |

Zusammenfassungen

Am 4. Mai 2017 hat die Plenarversammlung der NW EDK vom vorliegenden Expertenbericht „Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz“ Kenntnis genommen. Aufgrund dieser Auslegeordnung wird nun zu erörtern sein, ob und wenn ja welcher Handlungsbedarf sich zum Thema digitale Lehr- und Lernmittel auf Ebene Regionalkonferenz NW EDK ergibt.
Der Bericht wird also zum Ausgangspunkt für die Förderung von weiterführenden Diskussionen und Arbeiten zu diesem wichtigen Thema. Bereits die Berichtserarbeitung hat eine kantonsübergreifende Vernetzung von Fachleuten in den NW EDK-Kantonen angestossen.
Kapitel 
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Curriculum / Lehrplan, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Eltern, Internet in der Schule, Kinder, Notebooks an Schulen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
4 Erwähnungen 
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- Leitfaden ICT-Infrastruktur für Primarschulen (Pascal Koller, Romy Diehl, Lukas Dettwiler) (2022)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
![]() | Szenarien, Strategien und Empfehlungen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.