Faschismus
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit August 2024.
Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden.
Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.
Bemerkungen
Mal ganz davon abgesehen, dass die meisten
Populisten gar nicht glauben würden, dass
sie an die Macht kommen. Sie siegten oft nur
aus Zufall. Brexit? Pech. Trump? Sowieso.
»Als würden die Rechten die ganze Zeit nur
ihre Ängste daten, und eines Tages sind sie
mit ihnen verheiratet.« Das Paradoxe sei,
glaubt Krastev, dass die Faschisten ahnten,
die andere Seite könnte vielleicht doch recht
haben. Was die größte aller Ängste ist.
Von Lothar Gorris, Tobias Rapp im Text Die heimlichen Hitler (2024) Faschismus, das ist die größte Pistole
im Waffenschrank des demokratischen
Diskurses. Die letzte Karte, sagt
der Politikwissenschaftler Jan-Werner
Müller, die man ziehen könne, um die
Leute aufzuwecken und zu warnen.
Als Kategorie, die versucht, die politischen
Erscheinungen unserer Zeit in
den Griff zu bekommen, tauge sie
aber nicht. Das, was den ein oder anderen
an den Faschismus erinnere, sei
in Wirklichkeit rechtsextremer Populismus.
Und der sei mit dem »F-Wort«
falsch beschrieben. So falsch, dass es
Leute möglicherweise weniger mobilisiere,
weil die Gleichsetzung mit den
Dreißigerjahren unplausibel und alarmistisch
erscheine.
Von Lothar Gorris, Tobias Rapp im Text Die heimlichen Hitler (2024) Krastev sagt, er habe lange gesucht nach
einer Metapher für unsere Zeit. Er fand sie in
Milan Kunderas Roman »Die unerträgliche
Leichtigkeit des Seins«, natürlich ein osteuropäischer
Autor. Europa, sagt Krastev, habe
einen Vertigo-Moment. Vertigo, das meint
eigentlich Höhenangst, Höhenschwindel, die
Angst vor dem Sturz in die Tiefe. Kundera
definiert Vertigo anders: Es sei die Leere unter
uns, die uns lockt und verführt, wir wollen
fallen und wehren uns verzweifelt dagegen.
Es gebe, sagt Krastev, diesen Wunsch der
Rechten, dass endlich Schluss sei mit allem,
mit Europa, dass sich alles grundsätzlich ändern
müsse. Der Faschismus des vergangenen
Jahrhunderts hatte eine Agenda und ein Versprechen:
Mussolini den italienisch-imperialen
Futurismus, Hitler die Ausmerzung des
Fremden. Die neuen Parteien hätten das
nicht. Es sei nur eine suizidale Fantasie.
Von Lothar Gorris, Tobias Rapp im Text Die heimlichen Hitler (2024) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Populismus(0.04) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Wladimir
Putin
Putin
Adolf
Hitler
Hitler
Erich
Fromm
Fromm
AfD
Alternative für Deutschland
Alternative für Deutschland
Niccolò
Machiavelli
Machiavelli
Colin
Porlezza
Porlezza
Björn
Höcke
Höcke
Niklas
Luhmann
Luhmann
Jean-François
Lyotard
Lyotard
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
158 Erwähnungen
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- Das Fremdwörterbuch - Duden Band 5
- Stiller (Max Frisch)
- Grundwissen Sozialisation - Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (Arne Niederbacher, Peter Zimmermann)
- Masse und Macht (Elias Canetti)
- Lokaltermin (Stanislaw Lem)
- Wege aus einer kranken Gesellschaft - Eine sozialpsychologische Untersuchung (Erich Fromm)
- Psychoanalyse und Religion (Erich Fromm)
- Psychoanalyse und Ethik - Bausteine zu einer humanistischen Charakterologie (Erich Fromm)
- The Sublte Art of Not Giving a F*ck - A Counterintuitive Approach to Living a Good Life (Mark Manson)
- Haben oder Sein - Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft (Erich Fromm) (1976)
- Der Aufmacher - Der Mann, der bei Bild Hans Esser war (Günther Wallraff) (1977)
- Handlungsorientierte Medienerziehung in der Schule - Grundlagen und Handreichung (Arnold Fröhlich) (1982)
- Die Furcht vor der Freiheit (Erich Fromm) (1983)
- Das Foucaultsche Pendel (Umberto Eco) (1988)
- Miteinander Reden 2 - Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung (Friedemann Schulz von Thun) (1989)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 5. Der Zusammenbruch der Abwehrmechanismen
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 17. Magischer Realismus und die Produktion von Komplexität (Bernhelm Booss-Bavnbek, Glen Pate)
- Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn (1992)
- Sachunterricht (1992)
- Die Wirklichkeit der Medien - Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (K. Merten, Siegfried J. Schmidt, S. Weischenberg) (1994)
- Spiral Dynamics - mastering values, leadership, and change (Don Eward Beck, Christophe C. Cowan) (1996)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Deutsch und anders (Dieter E. Zimmer) (1997)
- Der Computer als didaktisches Medium - Über die Mythen des Mediums und das Lernen von Subjekten (Rupert Röder) (1998)
- Bildung - Alles, was man wissen muss. (Dietrich Schwanitz) (1999)
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Die Panik-Macher (Walter Krämer, Gerald Mackenthun) (2001)
- Die Psychologie des Terrors - Vom Verschwörungsdenken zum politischen Wahn (Robert S. Robins, Jerrold M. Post) (2002)
- Sex, Drugs & Economics (Diane Coyle) (2002)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Computerunterstütztes kooperatives Lehren und Lernen - Eine problemorientierte Einführung (Christian Filk) (2003)
- Hamburger Notebook-Modellversuch Semik - Projekte, Ergebnisse, Projekte (Michael Vallendor) (2003)
- Freie Netze - Geschichte, Politik und Kultur offener WLAN-Netze (Armin Medosch) (2004)
- Fake for Real - Über die private und politische Taktik des So-Tun-Als-Ob (Judith Mair, Silke Becker) (2005)
- Pädagogik der Vielfalt - 3. Auflage (Annedore Prengel) (2006)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- Superkapitalismus - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt (Robert Reich) (2007)
- Medienmenschen - Wie man Wirklichkeit inszeniert (Jens Bergmann, Bernhard Pörksen) (2007)
- Das Ende der Privatsphäre - Der Weg in die Überwachungsgesellschaft (Peter Schaar) (2007)
- Neoliberalismus - Analysen und Alternativen (Christoph Butterwegge, Bettina Lätsch, Ralf Ptak) (2008)
- Demokratietheorien - Eine Einführung, 4. Auflage (Manfred G. Schmidt) (2008)
- Nudge - Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness (Richard H. Thaler, Cass R. Sunstein) (2008)
- Jahrbuch Medienpädagogik 7 (Heinz Moser, Werner Sesink, Dorothee M. Meister, Brigitte Hipfl, Theo Hug) (2008)
- 10. Zwischen re-orientation und Kampf gegen Schmutz und Schund' - Österreichische Kinder- und Jugendmedien in der Nachkriegszeit (1945-1960) (Edith Blaschitz)
- Aus der schönen neuen Welt - Expeditionen ins Landesinnere (Günther Wallraff) (2009)
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
- Computerspiele und lebenslanges Lernen - Eine Synthese von Gegensätzen (Sonja Ganguin) (2010)
- 2. Sozialhistorische Analyse - Das Spiel und seine konzeptionellen Gegenbegriffe
- Reset - Wie wir anders leben, arbeiten und eine neue Ära des Wohlstands begründen werden (Richard Florida) (2010)
- Die Wahrheit über IKEA - Ein Manager packt aus (Johan Stenebo) (2010)
- Angriff auf die Freiheit - Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte (Juli Zeh, Ilija Trojanow) (2010)
- Die große Zukunft des Buches (Umberto Eco, Jean-Claude Carriere) (2010)
- Zwischen Kompetenzerwerb und Mediensucht - Chancen und Gefahren des Aufwachsens in digitalen Erlebniswelten aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2010)
- Die Zukunft des Kapitalismus (Frank Schirrmacher, Thomas Strobl) (2010)
- The Information - A History, a Theory, a Flood (James Gleick) (2011)
- Bürokratietheorie - Einführung in eine Theorie der Verwaltung (Hans-Ulrich Derlien, Doris Böhme, Markus Heindl) (2011)
- Gewalt - Eine neue Geschichte der Menschheit (Steven Pinker) (2011)
- Medienkultur - Die Kultur mediatisierter Welten (Andreas Hepp) (2011)
- Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz - Von Galton zu Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik (Michael Haller, Martin Niggeschmidt) (2012)
- 50 Schlüsselideen Literatur (John Sutherland) (2012)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 34. Faschismus
- Krisen lieben - Kursbuch 170 (Armin Nassehi) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- 10. Ziele
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 10. Mehr Demokratie wegen - Von Digitaler Demokratie und Facebookrevolutionen
- Die stille Revolution - Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen (Mercedes Bunz) (2012)
- 50 Schlüsselideen Politik (Ben Dupré) (2013)
- Rechte Linke - Kursbuch 173 (Armin Nassehi) (2013)
- Die Wahrheit der technischen Welt - Essays zur Genealogie der Gegenwart (Friedrich Kittler) (2013)
- Richtig wählen - Kursbuch 174 (Armin Nassehi) (2013)
- Sabotage - Warum wir uns zwischen Demokratie und Kapitalismus entscheiden müssen (Jakob Augstein) (2013)
- 50 Schlüsselideen Kunst (Susie Hodge) (2014)
- Die Besserkönner - Was die Schweiz so besonders macht (Wolfgang Koydl) (2014)
- Ändere die Welt! - Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen (Jean Ziegler) (2014)
- The Dark Net - Unterwegs in den dunklen Kanälen der digitalen Unterwelt (Barlett Jamie) (2014)
- Das Schulbuch in der Forschung - Analysen und Empfehlungen für die Bildungspraxis (Eckhardt Fuchs, Inga Niehaus, Almut Stoletzki) (2014)
- Die analoge Revolution - Wenn Technik lebendig wird und die Natur mit dem Internet verschmilzt (Christian Schwägerl) (2014)
- Nato-Geheimarmeen in Europa - Inszenierter Terror und verdeckte Kriegsführung (Daniele Ganser) (2014)
- Posthumanismus - Leben jenseits des Menschen (2014)
- 1964 - Kursbuch 178 (Armin Nassehi) (2014)
- The Utopia of Rules - On Technology, Stupidity, and the Secret Joys of Bureaucracy (David Graeber) (2015)
- Lexikon Pädagogik (Stefan Jordan, Marnie Schlüter) (2015)
- Postkapitalismus - Grundrisse einer kommenden Ökonomie (Paul Mason) (2015)
- Die schleichende Revolution - Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört (Wendy Brown) (2015)
- Zur Sache des Buches (Michael Hagner) (2015)
- Schönsprech - Wie uns Politik und Lobby das Blaue vom Himmel erzählen (Reinhard Schlüter) (2015)
- Wenn Träume erwachsen werden - Ein Blick auf das digitale Zeitalter (Jaron Lanier) (2015)
- Die bezifferte Welt (Colin Crouch) (2015)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Illegale Kriege (Daniele Ganser) (2016)
- Fremd sein! - Kursbuch 185 (Peter Felixberger, Armin Nassehi) (2016)
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- Tiefgreifendes, strukturelles, multiples Staatsversagen (Sascha Lobo) (2016)
- Wunschdenken - Europa, Währung, Bildung, Einwanderung - warum Politik so häufig scheitert (Thilo Sarrazin) (2016)
- Die smarte Diktatur - Der Angriff auf unsere Freiheit (Harald Welzer) (2016)
- Redefreiheit - Prinzipien für eine vernetzte Welt (Timothy Garton Ash) (2016)
- Worte müssen etwas bedeuten - Seine grossen Reden (Barack Obama) (2017)
- Utopien für Realisten - Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen (Rutger Bregman) (2017)
- QualityLand (Marc-Uwe Kling) (2017)
- «Wir haben maximal ein Jahr Zeit, um Amerikas Demokratie zu verteidigen» (Timothy Snyder, Matthias Kolb) (2017)
- Kolumbus ja - Holocaust nein (Lucienne Vaudan, René Donzé) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (Yuval Noah Harari) (2018)
- 1918 - Die Welt im Fieber (Laura Spinney) (2018)
- Die grosse Gereiztheit - Wege aus der kollektiven Erregung (Bernhard Pörksen) (2018)
- Wer etwas erreicht, ist selten allein (Wolfgang Ullrich) (2018)
- «Das Bitcoin-System verbraucht mehr Strom als die Schweizer Volkswirtschaft» (Alex de Vries, Claus Hecking) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- 6. Politik im Schatten des Krieges
- Bitte löschen (Andrian Kreye) (2018)
- Die digitale Gegenrevolution - Online-Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump (Angela Nagle) (2018)
- Schulen und Digitalisierung reloaded (Joachim Paul) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Machines Like Me (Ian McEwan) (2019)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- 7. Narrative über 'ideale Medienpraxis' in der Kinder- und Jugendliteratur (Gudrun Marci-Boehncke)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Affekt Macht Netz - Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) (2019)
- Realitätsschock - Zehn Lehren aus der Gegenwart (Sascha Lobo) (2019)
- Uns fehlen die Worte (Marina Weisband) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- 4. Ein System proprietärer Märkte
- Gleichgewicht der Macht - Der ewige Kampf zwischen Staat und Gesellschaft (James A. Robinson, Daron Acemoglu) (2019)
- Public Management - Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen (6. Auflage) (Adrian Ritz, Norbert Thom) (2019)
- 2. Grundlagen des Public Managements
- Gretchenfrage 4.0 (Armin Grunwald) (2019)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- Politische Männlichkeit - Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen (Susanne Kaiser) (2020)
- Kapital und Ideologie (Thomas Piketty) (2020)
- Fake Facts - Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen (Katharina Nocun, Pia Lamberty) (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis (Marianne Merkt, Annette Spiekermann, Tobina Brinker, Astrid Werner, Birgit Stelzer) (2020)
- Die Misstrauensgemeinschaft der «Querdenker» - Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive (Sven Reichardt) (2021)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- Halbwahrheiten - Zur Manipulation von Wirklichkeit (Nicola Gess) (2021)
- Bildung schützt vor Dummheit nicht (Sandro Benini) (2021)
- Das Patriarchat der Dinge - Warum die Welt Frauen nicht passt (Rebekka Endler) (2021)
- Eine Woche Hass (Marko Kovic) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Der Wert der Digitalisierung - Gemeinwohl in der digitalen Welt (Chris Piallat) (2021)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- 1. Bildung
- 5. Lehrziele
- Neue Arbeitsverhältnisse - neue Bildung - Jahrbuch für Pädagogik 2020 (Anke Wischmann, Susanne Spieker, David Salomon, Jürgen-Matthias Springer) (2021)
- Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens (Joanna Nowotny, Julian Reidy) (2022)
- Tausend Jahre Autokratie (Martti J Kari, Mikael Krogerus) (2022)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Wir als Kapital und Datenbank-Content (Olaf Sanders)
- Datensouveränität - Positionen zur Debatte (Petra Gehring, Steffen Augsberg) (2022)
- Das Ende des Kapitalismus - Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden (Ulrike Hermann) (2022)
- Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik (Jürgen Habermas) (2022)
- Die vierte Gewalt - Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist (Richard David Precht, Harald Welzer) (2022)
- Forschung und Lehre 5/23 (2023)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
- Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik (Christina B. Class, Wolfgang Coy, Constanze Kurz, Otto Obert, Rainer Rehak, Carsten Trinitis, Stefan Ullrich, Debora Weber-Wulff) (2023)
- Logik der Angst - Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln (Peter R. Neumann) (2023)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Medienbildung und der digitale Faschismus - Normative Anfragen an medienpädagogische Kernkonzepte (Valentin Dander)
- «'Anormale' Kinder, glaubte sie, muss man separieren» (2024)
- Das fragwürdige Weltbild der Maria Montessori (Nina Fargahi) (2024)
- Digitale Lerntechnologien - Von der Mystifizierung zur reflektierten Gestaltung von EdTech (Sigrid Hartong, André Renz) (2024)
- «Die Demokratie muss sich verbessern oder sie wird sterben» (Marina Weisband, Daniel Graf) (2024)
- Forschung & Lehre 5/24 (2024)
- Forschung & Lehre 6/24 (2024)
- Die heimlichen Hitler (Lothar Gorris, Tobias Rapp) (2024)