ICT in der Schule: Pädagogik vor Technik!
BiblioMap 
Bemerkungen
These 1: Neue Technologien werden in der Schule meist in der umgekehrten Reihenfolge eingeführt. Erst der PC, das Internet, der Laptop etc., dann das Denken.
Von Herbert Schwetz im Buch Schule im Bannkreis der neuen Medien (2003) im Text Für einen D.ECDL, den didaktischen ECDL auf Seite 149Many people make the mistake of thinking that the arrival of Computers in the classroom is in itself of prime importance. It is not. As Alan Kay says, "the music is not in the piano."
Von Bob Johnstone im Buch Never Mind the Laptops (2003) auf Seite 7Eine der zentralen Aussagen der ausgewählten Regionen zur Integration neuer Medien ist, dass im Zentrum aller Strategien das Lehren und Lernen stehen muss, nicht die "technischen" Details der IT-Integration.
Von Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn 




Die bisherigen Erfahrungen mit multimedialen Bildungsmedien in Schule und Unterricht lassen erkennen, dass diese dann und nur dann als hilfreich, effektiv und motivierend empfunden werden, wenn sie just den Konzeptionskriterien entsprechen, die auch schon für die traditionellen Bildungsmedien galten.
Von Gerhard E. Ortner im Buch Lehren und Lernen mit IKT II (2002) im Text Konzeption und Beurteilung multimedialer Lehr- und Lernmaterialien auf Seite 84These 2: Der besonders enthusiastische Hinweis auf den Neuheits- und InnovationsCharakter von neuen Medien und Technologien und die sehr ausgeprägte Hardware- und Softwareorientierung stehen meist im umgekehrt proportionalen Zusammenhang zur Didaktisierung und Orientierung an konkreten Lehr- und Lernprozessen.
Von Herbert Schwetz im Buch Schule im Bannkreis der neuen Medien (2003) im Text Für einen D.ECDL, den didaktischen ECDL auf Seite 152

Den »Primat der Pädagogik« ernst nehmen bedeutet, Technik als Werkzeug in den Dienst des Lernens (nicht der Kontrolle) von Kindern zu stellen. Medien im Unterricht sind kein Selbstzweck, sondern unterstützen die pädagogische und didaktische Arbeit
der Lehrenden beim Vermitteln der jeweiligen
Lerninhalte. Die im Unterricht
eingesetzten Medien müssen altersgerecht
und didaktisch und methodisch
sinnvoll sein. So kann die Pädagogik
Vorrang vor der Technik erhalten.
Von Ulrich Hecker im Text Digitale Lernwelten? (2019) 

Digitale Medien sind kein Selbstzweck, sondern ein Instrument von vielen. Das Primat der Pädagogik muss gewahrt
bleiben und darf nicht durch Computerprogramme (Lernmanagementsoftware, Learning Analytics, u. a.) eingeschränkt oder ausgehebelt werden. Insbesondere die
vorgeschriebene Nutzung eines bestimmten Mediums
sowie von Regelmäßigkeit und/oder Dauer sind kritisch zu
betrachten. Didaktische und methodische Konzepte
dürfen insbesondere weder unmittelbar noch mittelbar
von Konzernen vorgegeben oder beeinflusst werden.
Von GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Text Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (2019) 




Wie auf KMK-Ebene gilt auch in Baden-Württemberg bei der Digitalisierung im Schulbereich der Grundsatz: Die Technik muss der Pädagogik folgen. Nur mit guten pädagogischen Konzepten und entsprechend qualifizierten Lehrkräften kann die digi-tale Technik ihr Potenzial im Unterricht voll entfalten. Gleichzeitig können aktuelle digitale Technologien zahlreiche neue pädagogische Chancen und Ansatzmöglichkei-ten bieten, um Unterricht stärker zu individualisieren und didaktisch wirksamer zu gestalten. Daher zählen die inhaltliche Verankerung in den Bildungsplänen sowie die konkrete methodisch-didaktische Umsetzung im Unterricht zu den zentralen Heraus-forderungen auf dem Weg in die digitale Zukunft der Schulen. Hier gilt es die einzel-nen Schulen bei der Entwicklung entsprechender Konzepte bestmöglich zu unterstüt-zen. Die Bereitstellung digitaler Bildungsmedien, die das methodisch-didaktische Po-tenzial der digitalen Technik ausnutzen, ist in diesem Zusammenhang von großer Be-deutung.
Von Michael Zieher im Buch Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (2019) im Text Auf dem Weg in die digitale Zukunft der Schulen 
Erstens, im Mittelpunkt des staatlichen Bildungsauftrags
muss auch in Zeiten des digitalen Wandels der
Mensch stehen, der Lehrende und der Lernende. Dabei
gilt das Primat der Pädagogik; sie muss den Einsatz
digitaler Technik bestimmen, nicht umgekehrt. Ohne
passende Inhalte und Konzepte wird digitale Bildung
nicht das leisten können, was wir zu Recht von ihr
erwarten. Das Entscheidende ist, pädagogische Ziele
und Standards in der digitalen Bildung festzulegen
Dieser Bedarf, Bildungsinhalte und Kompetenzen
zu vernetzen, spiegelt sich in den Lehrplänen der
Länder, in der Ausbildung der Lehrkräfte und auch
in der infrastrukturellen Ausstattung von Schulen
in Deutschland oft noch nicht hinreichend wider. So
erklärt sich auch das nur durchschnittliche Abschneiden
deutscher Schülerinnen und Schüler in der Schulleistungsstudie
ICILS 2013. Das Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) fördert zahlreiche
Projekte, Initiativen und Wettbewerbe zur Stärkung
der digitalen und MINT-orientierten Kompetenzen.
Dies kann aber die Vermittlung dieses Wissens im
Schulunterricht nur ergänzen, nicht ersetzen.
Unbestritten ist, dass digitale Technologien, Anwendungen
und Programme Wege für einen flexiblen,
zeit- und ortsunabhängigen Bildungserwerb eröffnen.
Sie können individualisiertes und kooperatives
Lernen erleichtern und helfen, Inklusion zu verwirklichen.
Angesichts der oft wenig erprobten Vielfalt
an Angeboten und Möglichkeiten bedürfen sie aber
einer intensiven Begleitung und Evaluierung. Es
muss sichergestellt sein, dass die Lehrenden und ihre
Bildungseinrichtungen ihre Zeit, ihre Ressourcen,
ihr Engagement und ihre Kreativität für eine digitale
und die Lehrkräfte dahingehend zu qualifizieren, dass
sie einen modernen Unterricht mit digitalen Medien
gestalten können.
Von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Broschüre Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft (2016) auf Seite 3
Verwandte Begriffe
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
45 Erwähnungen 
- Campus-Wide Computing - Communications of the ACM, Volume 41, Number 1 (1998)
- A strategic plan for ubiquitous laptop computing (David G. Brown, Jennifer J. Burg, Jay L. Dominick)
- A strategic plan for ubiquitous laptop computing (David G. Brown, Jennifer J. Burg, Jay L. Dominick)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 10. IKT-Projektmanagement - Von der Vision zur Umsetzung
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien - Ein Leitfaden für Schulen und Schulträger (e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Low Budget E-Learning - Für die Praxis aus der Praxis (Donatus Berlinger, Peter Suter) (2002)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Thomas Baumann)
- E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Thomas Baumann)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Für einen D.ECDL, den didaktischen ECDL - Kritik der "Technologie.Freak"'Didaktik (Herbert Schwetz)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter)
- Neues Lernen mit Notebooks - Ausgabe 50 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2003)
- Neues Lernen ohne neue Medien? - Es führt kein Weg am Notebook vorbei (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Neues Lernen ohne neue Medien? - Es führt kein Weg am Notebook vorbei (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Technische Begleitung von Online-Lehrveranstaltungen - Lessons learned und Praxistipps (Caspar Noetzli)
- Technische Begleitung von Online-Lehrveranstaltungen - Lessons learned und Praxistipps (Caspar Noetzli)
- Never Mind the Laptops - Kids, Computers, and the Transformation of Learning (Bob Johnstone) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Technik als Denkzeug - Lerngewebe und Bildungsinfrastrukturen (Reinhard Keil)
- Computer in die Schule - eine internationale Studie zu regionalen Implementationsstrategien (Gunhild Wiggenhorn, Oliver Vorndran) (2003)
- Erfolgsfaktoren für regionale Medienintegration - Ergebnisse und Empfehlungen (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- ICT-Nutzung an 'High-Tech-Schulen' - Forschungsbericht der pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Luzern (Ernst Elsener, Herbert Luthiger, Markus Roos) (2003)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule - Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)
- Erhöhung des Einsatzes von Studierenden-Laptops in der Lehre einer Technischen Hochschule - Konzept zur (Eva Ruiz) (2004)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion - Arbeitsbericht Nr. 6 (Gabi Reinmann) (2005)
- Medienpläne entwickeln - Computer + Unterricht Nr. 58 (2005)
- Medienpläne entwickeln (Achim Kern, Susanne Pacher)
- Alltagskompetenz Internet - Computer + Unterricht Nr. 59 (2005)
- Lehren und Lernen auf dem Stand der Medienentwicklung (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Lehren und Lernen auf dem Stand der Medienentwicklung (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Erfolgreich unterrichten mit Medien und ICT - Handreichung für die Volksschule (Peter Bucher, Hansueli Schiller, Martin Wirthensohn) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Einführung
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- 3. Social Software in an Educational Context - The importance of a multi-modal approach (Lee Bryant)
- Evaluation Virtueller Campus Schweiz - Konsolidierungsprogramm 2004 - 2007 (CUS Schweizerische Universitätskonferenz, CRUS Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten) (2008)
- 1. Rapport des experts / Expertenbericht (Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister) (2008)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- Gefangen in der Kreidezeit (Manfred Dworschak) (2012)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Schulische Ausstattung mit digitalen Medien in der Grundschule (Julia Gerick, Mario Vennemann, Ramona Lorenz, Birgit Eickelmann) (2014)
- Schulische Ausstattung mit digitalen Medien in der Grundschule (Julia Gerick, Mario Vennemann, Ramona Lorenz, Birgit Eickelmann) (2014)
- Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft - Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2016)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- Zwei Gymis lassen die Finger von Laptops (Evelyne Fischer) (2017)
- Warum der Fokus auf das digitale Klassenzimmer Unfug ist (Klaus Zierer) (2017)
- Technik hat dem Menschen zu dienen (Klaus Zierer) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Warum der Grundsatz «Pädagogik vor Technik» bestenfalls trivial ist (Axel Krommer) (2018)
- Volksschule im Kontext der digitalen Transformation - Bestandesaufnahme - Bericht der Arbeitsgruppe Digitalisierung zuhanden Erziehungsrat (SG) (Arbeitsgruppe Digitalisierung) (2019)
- Digitale Lernwelten? - Nachdenken über Bildung und Digitalisierung (Ulrich Hecker) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- Ernüchternde digitale Bildungsrevolution (Klaus Zierer) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) (2019)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)