/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Alexander Renkl

Dies ist keine offizielle Homepage von Alexander Renkl, E-Mails an Alexander Renkl sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Alexander Renkl and it is not possible to contact Alexander Renkl here!

iconBücher von Alexander Renkl Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Wege zum Können

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Hans Gruber, Alexander Renkl) (1999)
Buchcover

Mind Maps und Concept Maps

Visualisieren, Organisieren, Kommunizieren

(Matthias Nückles, Johannes Gurlitt, Tobias Pabst, Alexander Renkl) (2004)  

iconTexte von Alexander Renkl Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
1995 2, 2, 4, 3, 5, 4, 8, 8, 3, 1, 9, 3 Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen ( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Hans Gruber, Heinz Mandl, Alexander Renkl)
erschienen in Information und Lernen mit Multimedia  
Text
2005 local web  4, 9, 2, 2, 2, 3, 3, 7, 5, 2, 5, 2 Enhancing computer-supported writing of learning protocols by adaptive prompts (Rolf Schwonke, Sabine Hauser, Matthias Nückles, Alexander Renkl) erschienen in Computers in Human Behavior 22 (2006) 77–92Text
2010 local  2, 2, 6, 1, 6, 5, 2, 4, 7, 4, 4, 3 Lernen durch Schreiben - Die Bedeutung des Einsatzes von Lernstrategien in Lerntagebüchern (Lars Holzäpfel, lnga Glogger, Rolf Schwonke, Matthias Nückles, Alexander Renkl)
erschienen in Die neue Schulpraxis 1/2010 (Seite 47 - 52) local 
Zeitschriftenartikel
2019 local web  1, 2, 1, 4, 5, 5, 9, 4, 2, 1, 5, 3 Multimediales Lernen: Lehren und Lernen mit Texten und Bildern (Katharina Scheiter, Juliane Richter, Alexander Renkl)
erschienen in Lernen mit Bildungstechnologien
Kapitel

iconDefinitionen von Alexander Renkl

anchored instruction
  • Im "Anchored Instruction "- Ansatz werden komplexe Ankerreize gesetzt, indem authentische Problemsituationen dargeboten werden, die die Lernenden anregen, sich mit einem Problem intensiv auseinander zusetzen. Die Probleme werden in zusammenhängende Geschichten eingebettet. Dieser Narrative Anker wird multimedial präsentiert, wodurch reichhaltige Informationen in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung gestellt werden können und Verstehensprozesse effektiv gefördert werden.
    von Hans Gruber, Heinz Mandl, Alexander Renklim Buch Information und Lernen mit Multimedia (1995) im Text Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen auf Seite 144
cognitive apprenticeship
  • Die Verankerung des Lernens in authentischen Situationen sozialer Praxis ist wesentliches Kennzeichen des "Cognitive Apprenticeship". Nach dem Beispiel der handwerklichen Lehre setzt dieses Modell kognitiver Lehre beim Austausch der beim Problemlösen gemachten Erfahrungen zwischen Erfahrenem ("Experte") und Anfänger ("Novize") an. Durch wechselseitiges Mitteilen werden beim Problemlösen beteiligte Denkprozesse und angewandtes Wissen öffentlich und dadurch verhandelbar. Diese dialogische Struktur erlaubt es Anfängern, aktiv am Problemlösen teilzunehmen und mittels der Unterstützung von Experten trotz noch beschränkter kognitiver Ressourcen relevantes Wissen zu erwerben. Da diese Aneignung in einem authentischen Handlungskontext und im Austausch mit Experten geschieht, kann die kontextspezifische Bedeu tung des Wissens erfahren werden. Gleichzeitig wird die jeweilige Sprache (Terminologie) und die damit verbundene Art, das eigene Tun zu reflektieren, internalisiert. Die Lernenden wachsen sozusagen in eine "Expertenkultur" hinein.
    von Hans Gruber, Heinz Mandl, Alexander Renklim Buch Information und Lernen mit Multimedia (1995) im Text Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen auf Seite 145
cognitive flexibility
Mind Map
  • Bei einer Mind Map strahlen ausgehend von einem zentralen Schlüsselbegriff, dem Zentrum, meist mehrere dicke Äste aus, die sich nach außen hin zunehmend in dünnere Äste verzweigen. Die Schlüsselbegriffe werden gewöhnlich direkt an den Ast angeschrieben, die Beziehungen zwischen verschiedenen Schlüsselbegriffen bleiben unbestimmt. Eine Mind Map ist am besten mit einem wuchernden Wurzelwerk, einem so genannten Rhizom, ergleichbar, das sich ausgehend von einem zentralen Stamm in alle möglichen Richtungen ausdifferenziert.
    von Matthias Nückles, Johannes Gurlitt, Tobias Pabst, Alexander Renklim Buch Mind Maps und Concept Maps (2004) im Text Einführung in das Wissensmanagement mit Mind Maps und Concept Maps

iconBemerkungen von Alexander Renkl

iconZeitleiste

iconCoautorInnen

Inga Glogger, Hans Gruber, Johannes Gurlitt, Sabine Hauser, Lars Holzäpfel, Heinz Mandl, Matthias Nückles, Tobias Pabst, Juliane Richter, Katharina Scheiter, Rolf Schwonke

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconBegriffswolke von Alexander Renkl


Begriffswolke
APH KB IB clear
anchored instructionanchored instruction, Arbeitwork, Axon Idea Processor, Beziehungrelation, BrainstormingBrainstorming, cognitive apprenticeshipcognitive apprenticeship, cognitive flexibilitycognitive flexibility, cognitive load theory (CLT), Computercomputer, Concept MapConcept Map, Concept Mapping SoftwareConcept Mapping Software, Denkenthinking, Entdeckendiscover, Erkennen, Frontalunterricht, Gruppenarbeitgroup work, Kausalitätcausality, Kognitioncognition, Kompetenzcompetence, Konsensillusionfalse consensus effect, Konstruktivismusconstructivism, Kreativitätcreativity, Kreativitätstechnikencreativity techniques, Lebenslanges Lernenlifelong learning, LehrerInteacher, Lernenlearning, Lerntagebuch, Lernumgebung, Managementmanagement, Mappingverfahren, Medienmedia, Metakognitionmetacognition, Metaphermetaphor, Mind MapMind Map, Mind Mapping Softwaremind mapping software, Motivationmotivation, Multimediamultimedia, Netzplantechnik, Problemproblem, Projektmanagementproject management, Raum / Ortspace / place, Schreibenwriting, Schreiben am Computerwriting with a computer, situated learning / situated cognitionsituated learning, Softwaresoftware, Strukturstructure, Unterricht, Verstehenunderstanding, Visualisierungvisualization, Wirkungsdiagramm, Wissen, Wissensmanagementknowledge management,

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

icon28 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Auf dem WWW Enhancing computer-supported writing of learning protocols by adaptive prompts: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 156 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Multimediales Lernen: Lehren und Lernen mit Texten und Bildern: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 735 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.