Alexander RenklDies ist keine offizielle Homepage von Alexander Renkl, E-Mails an Alexander Renkl sind hier nicht möglich! |

2 Bücher von Alexander Renkl 
3 Texte von Alexander Renkl 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1995 | 9, 13, 10, 13, 8, 19, 11, 6, 7, 5, 4, 2 | Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen ( ![]() erschienen in Information und Lernen mit Multimedia ![]() | Text | |
2005 | ![]() ![]() ![]() | 3, 4, 2, 4, 4, 5, 4, 5, 1, 2, 5, 3 | Enhancing computer-supported writing of learning protocols by adaptive prompts (Rolf Schwonke, Sabine Hauser, Matthias Nückles, Alexander Renkl) erschienen in Computers in Human Behavior 22 (2006) 77–92 | Text |
2019 | ![]() ![]() ![]() | 72, 1, 2, 3, 3, 2, 5, 4, 2, 4, 1 | Multimediales Lernen: Lehren und Lernen mit Texten und Bildern (Katharina Scheiter, Juliane Richter, Alexander Renkl) erschienen in Lernen mit Bildungstechnologien | Kapitel |
Definitionen von Alexander Renkl
anchored instruction |
|
cognitive apprenticeship |
|
cognitive flexibility |
|
Mind Map |
|
Bemerkungen von Alexander Renkl
Von Alexander Renkl gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Hans Gruber, Johannes Gurlitt, Sabine Hauser, Heinz Mandl, Matthias Nückles, Tobias Pabst, Juliane Richter, Katharina Scheiter, Rolf Schwonke
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Alexander Renkl
Zitationsgraph
25 Erwähnungen 
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Handlungsstrategien von LehrerInnen - ein heuristisches Modell (Peter Baumgartner, Stephan Laske, Heike Welte) (1999)
- Wissensvermittlung durch computerbasierte Lernumgebungen - Gestaltung und Evaluation von Lernumgebungen für lokale Anwendungen und das World Wide Web (Jörg Zumbach) (1999)
- Manche lernen es - aber warum? - Lerntheoretische Fundierungen zur Entwicklung von sozial-kommunikativen Handlungskompetenzen (Dieter Euler) (2001)
- Training soft skills with software - (Forschungsbericht Nr. 130) (Michael Henninger, Andreas Hörfurter, Heinz Mandl) (2001)
- Lernen lehren - Lehren lernen - Beispiel Studienrichtung Wirtschaftspädagogik (Peter Baumgartner, Heike Welte) (2001)
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- Computer & Internet im Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2002)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Neue pädagogische Möglichkeiten - Wie neue Medien zur Veränderung des Unterrichts beitragen können (Bardo Herzig, Gerhard Tulodziecki)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Digitale Medien in Unterricht und Schule (Gerhard Tulodziecki) (2003)
- Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht - Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Objektorientierung in der Sekundarstufe II (Carsten Schulte) (2003)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations - Abschlussbericht des Studentenprojekts MAPA im Masterprogramm Cognitive Science an der Universität Osnabrück (Gordon Bernedo, Manuel Boeck, Michael Elbers, Stefan Scherbaum, Tobias Widdra, Jens Wissmann, Nadja Althaus, Kathrin Beck, Jasmine Bennöhr, Petra Ludewig, Veit Reuer, Claus R. Rollinger) (2004)
- Mediendidaktik (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2004)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- PDA macht Schule - M-Learning in der Sekundarstufe (Petra Haller) (2005)
- Vom E-Learning zum Blended-Learning - Eine empirische Untersuchung zum computergestützten Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Denise Da Rin) (2005)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- WE blog - Netznovela - Ein Medienprojekt in der außerschulischen Jugendbildung (Verena Ketter)
- Lernen mit Web 2.0 - Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Reflexion im Netz - Auf dem Weg zur Employability im Studium (Ulf-Daniel Ehlers, Sinje Teschler, Heimo H. Adelsberger)
- Reflexion im Netz - Auf dem Weg zur Employability im Studium (Ulf-Daniel Ehlers, Sinje Teschler, Heimo H. Adelsberger)
- Unterricht serviert auf dem Tablet - Mobiles Lernen in Theorie und Praxis: Chance oder Risiko? (Paula Schuseil) (2014)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |