Zusammenfassungen
Das anlässlich der eEducation Sommertagung (26.-28.8.2013) an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt erschienene, 418 Seiten umfassende Werk beinhaltet 45 Beiträge namhafter Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Forschung und Schulpraxis, die der Frage nachgehen, wie digitale Medien im Rahmen einer technologiegestützten Didaktik einst und jetzt den Unterricht (nachhaltig) verändern können. Ziel ist es, den Bildungswert digitaler Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden in einer zunehmend digital geprägten Welt herauszuarbeiten und schulisch zu nutzen.
Von Klappentext im Konferenz-Band Digitale Schule Österreich (2013) Die Digitale Schule Österreich ist fragmentierte Realität.
Dies zeigen die Beiträge vieler Expertinnen und Experten aus Forschung, Theorie sowie aus vergangener und gegenwärtiger Schulpraxis. Sie gehen der Frage nach, wie digitale Medien im Rahmen einer technologiegestützten Didaktik den Unterricht verändern (können) und thematisieren die kulturtechnische Bedeutung und den (Aus)Bildungswert digitaler Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden.
Dieser Tagungsband ist anlässlich der eEducation Sommertagung 2013 an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt erschienen und soll dazu beitragen und helfen, dass die österreichischen Schulen den Anforderungen einer zunehmend digital geprägten Welt nachkommen
und sich dabei auch an internationalen Entwicklungen orientieren.
Von Klappentext im Konferenz-Band Digitale Schule Österreich (2013)
Kapitel 
- Leben in digitalen Welten - Vom User zum Digital Citizen (Heinz Moser)
- Kein Kind ohne digitale Kompetenzen! - Das digi.komp8-Konzept: Wie eine solide Basis an digitalen Kompetenzen an allen Neuen Mittelschulen in Österreich sichergestellt werden kann (Thomas Nárosy)
- Evaluation des österreichischen Referenzmodells für digitale Kompetenzen (Stefan Welling, Ines Averbeck, Julia Renke)
- Lernen! Digital. Vernetzt? - und was Sokrates, Phineas Gage und John Hattie damit zu tun haben (Gerhard Brandhofer)
- Informations- und Kommunikationstechnologie in der Bildung - Vermittlung informatischer Kompetenzen und Medienkompetenzen in allen Lehramtsstudien aller Ausbildungsinstitute Österreichs (OCG Arbeitskreis Kommunikationstechnologie)
- Weißbuch zu Digitalen Medien und Technologien in der Lehrerausbildung (A. Bachinger, Gerhard Brandhofer, Sonja Gabriel, Christian Nosko, M. Schedler, P. Traxler, W. Wegscheider, D. Wohlhart)
- Reale Lehrer/innenbildung im virtuellen Raum - Der Onlinecampus Virtuelle PH als gemeinsamer, virtueller Lernraum aller Lehrpersonen in Österreich (Thomas Nárosy, Stephan Waba)
- E-Learning Evaluation an der PH Kärnten 2012 (Peter Harrich)
- Vom IST zum Jetzt - die Education Group und das digitale Klassenzimmer (Ursula Simmetsberger, Astrid Leeb)
- From Digital Competence to Informatics Education - Structuring a Wide Field (Peter Micheuz)
- Wenn Gutenberg den QR-Code erfunden hätte (Werner Hartmann)
- HOW to Consider Informatics in Primary Education? (Seite 360) (Peter K. Antonitsch)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Digital Immigrants, Eltern, Gymnasium, Informatik-Didaktik, Internet in der Schule, Kinder, Lehrmittelverlag, Lehrplan 21, Mobiltelefone in der Schule, Schweiz, Sekundarstufe II, Universität |
Tagcloud
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
4 Erwähnungen 
- Kein Kind ohne digitale Kompetenzen! - Ein Handbuch für Lehrende und die Schulaufsicht (Barbara Buchegger) (2013)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge noch gut genug? (Thomas Nárosy)
- Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien - Ausgewählte Evidenzen und Wirkungen von IMST-Projekten auf SchülerInnen und LehrerInnen (Stefan Hametner, Emmerich Boxhofer, Tanja Jadin, Gudrun Heinzelreiter-Wallner, Alfons Koller)
- Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge noch gut genug? (Thomas Nárosy)
- EdMedia 2018 (2018)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und Dieser Konferenz-Band
Beat hat Dieser Konferenz-Band während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieser Konferenz-Band auch schon in Vorträgen erwähnt.