/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Schuld sind die Computer!

Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik
Albert Endres, Rul Gunzenhäuser , local 
Buchcover

iconZusammenfassungen

Schuld sind die Computer!Das Computerzeitalter im eigentlichen Sinne konnte beginnen, als die ersten Entwickler von elektronischen Rechenanlagen bereit waren, ihre neue Maschinen auf für interessierte Dritte herzustellen, nämlich für Kinder und Nutzer. Es sind 60 Jahre her, seit der deutsche Computer-Pionier Konrad Zuse seine Z4 einem Kunden übergab. Inzwischen sind Computer und Informatik Alltagsthemen geworden. Computer sind nicht mehr Raum füllende Kolosse, sondern sie befinden sich auf fast jedem Schreibtisch, in Autos und Werkzeugen, in Tragetaschen und Hosentaschen oder am Gürtel von Geschäftsleuten, Rentnern und Jugendlichen (etwa in Form von Mobiltelefonen). Computer dienen heute nicht nur der Speicherung unermesslich großer Datenmengen, seien es Texte, Bilder, Musikstücke oder Filme, dank des Internets sich sie auch zu einem Kommunikationsmittel erster Ordnung geworden. Es kann nicht übersehen werden, dass es in unserer Gesellschaft schon immer eine gewisse Abwehrhaltung gegenüber Computern und ihren Anwendungen gegeben hat und vermutlich auch weiterhin geben wird. Dies kann sich in den verschiedensten Formen ausdrücken. Es können Ängste sein, Desinteresse, Kritik, aber auch offene Feindseligkeit. Es ist Teil der professionellen Verantwortung von Informatikerinnen und Informatikern, die Ängste, Gefahren und Probleme der Nutzer zu verstehen und ihnen entgegen zu wirken. Die vorliegende Stoffsammlung ist ein Ergebnis einer Initiative der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Es enthält Material, das teilweise für Laien, aber überwiegend für Fachleute geeignet ist. Die Autoren, bekannte Wissenschaftler und Manager, Fellows der Gesellschaft für Informatik, wenden sich mit dieser Veröffentlichung an Menschen, die an Computern und Informatiksystemen interessiert sind, diese nutzen und dabei über deren Vorzüge nachdenken, aber auch über deren negative Seiten.
Von Klappentext im Buch Schuld sind die Computer! (2010)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Niklas Luhmann , Thomas Metzinger , Marvin Minsky , Hans Moravec , Neil Postman , Joseph Weizenbaum

Fragen
KB IB clear
Macht das Internet einsam?

Aussagen
KB IB clear
Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit
Behauptung 31: Nur Reiche können sich Internet leisten.
Computer (Informatik) ermöglicht Simulation
Computerspiele machen süchtig
Es hat zu wenig ausgebildete InformatikerInnen

Begriffe
KB IB clear
Agile Methoden , Agrargesellschaft , Angstfear , Anthropomorphismus , Beziehungrelation , Bibliotheklibrary , Bildungeducation (Bildung) , Buchbook , Chatbotchat bot , Computercomputer , Computerspielecomputer game , cyber-mobbingcyber-mobbing , Denkenthinking , Deutschlandgermany , digital dividedigital divide , Dopamin , Ego-ShooterEgo-Shooter , Ehe , ElizaEliza , Elternparents , E-Maile-mail , Emotionale Intelligenz , facebook , Familiefamily , Fernsehentelevision , Freiheitfreedom , Fremdsprachesecond language , Gesellschaftsociety , Gesetze der Robotik , Gewaltviolence , Green ITGreen IT , Informatikcomputer science , Ingenieur , Intelligenzintelligence , Internetinternet , Kinderchildren , Kindergarten , Kommunikationcommunication , Kulturculture , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , LehrerInteacher , Maschinemachine , Mathematikmathematics , Mensch , Mobbing , Mobiltelefonmobile phone , Modellemodel , Naturwissenschaftnatural sciences , openBC / Xing , Philosophiephilosophy , Phishing , PISA-StudienPISA studies , Politikpolitics , Produktivitätsparadoxon , Roboterrobot , Schulbuch / Lehrmittelschoolbook , Schuleschool , Second lifeSecond life , Simulation , S-Kurven-Modell , Sprachelanguage , Staat , Strassenlampen-Effekt , Twitter , Unschärferelation , Verantwortungresponsability , Vorratsdatenspeicherung , Weblogsblogging , Werkzeugetool , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 12, 18, 8, 3, 10, 8, 27, 11, 16, 19, 8, 13 160 170 13 19009
1985 local  Wir amüsieren uns zu Tode (Neil Postman) 3, 15, 8, 7, 1, 1, 14, 4, 10, 11, 7, 6 94 55 6 5551
1997 local  Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 2, 3, 12, 13, 3, 2, 4, 15, 10, 11, 5, 3 85 21 3 1795

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconVolltext dieses Dokuments

Schuld sind die Computer!: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1756 kByte)
Sicht der Gesellschaftspolitiker und Kulturinteressierten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 371 kByte)
Sicht der Wissenschaft und insbesondere der Philosophie: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 320 kByte)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Schuld sind die Computer! D - - 0 3898386333 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.