Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons LuzernEine Analyse von Gelingensbedingungen zur Implementierung auf der Basis von Schulentwicklungs- und -steuerungsprozessen
|
![]() |

Zusammenfassungen
The task of the school is to prepare for the professional and social life in the
21st century. A century in which Media education and computer science
education are key competences. This assignment is reflected in the module
curriculum "Media and Computer Science" of the Cantonal Schools of the
Canton of Lucerne. The question of which conditions are favorable for the
implementation of the module curriculum in the schools is the focus of this
work. In order to clarify the question, school development processes, studies,
existing support programs and a qualitative study with school actors of the
canton of Lucerne were consulted and compared with the situation in the
canton of Lucerne. Overall, it has been shown that, in the canton of Lucerne,
by means of capable of acting and capable head masters and the training
focus in the field of "media and computer science" for teachers, the identified
conditions of success can be partially taken into account. However, it has also
become clear that in coordination between the offerings, the strategic debate
of digital teaching aids, cooperation, further education and control knowledge,
cooperation with associations, areas for action for the canton of Lucerne.
Von Martina Ammer in der Masterarbeit Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern (2017) Zum Auftrag der Schule gehört es, auf das berufliche und gesellschaftliche
Leben im 21. Jahrhundert vorzubereiten. Ein Jahrhundert, in dem die Gesellschaft
von der Digitalisierung geprägt ist und Medienbildung und informatische
Bildung zu den Schlüsselkompetenzen gehören. Dieser Auftrag spiegelt sich
im Modullehrplan „Medien und Informatik“ der Volksschulen des Kantons
Luzern wieder. Die Frage, welche Gelingensbedingungen für die Umsetzung
des Modullehrplanes in den Volksschulen förderlich sind, steht im Zentrum der
vorliegenden Arbeit. Zur Klärung der Frage wurden Schulentwicklungsprozesse,
Studien, Unterstützungsangebote und eine qualitative Untersuchung
mit Schulakteuren des Kantons Luzern herangezogen und mit der
Situation im Kanton Luzern verglichen. Insgesamt zeigt sich, dass im Kanton
Luzern durch handlungsfähige und –befähigte Schulleitungen und dem
Weiterbildungskonzept im Bereich „Medien und Informatik“ den identifizierten
Gelingensbedingungen zum Teil Rechnung getragen werden kann. Es wurde
aber auch deutlich, dass in der Koordination zwischen den Angeboten, der
strategischen Auseinandersetzung mit digitalen Lehrmitteln, der Unterstützung
der Kooperation, Weiterbildung und Steuerung, sowie der Zusammenarbeit
mit Verbänden Handlungsfelder für den Kanton Luzern existieren.
Von Martina Ammer in der Masterarbeit Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern (2017)
Diese Masterarbeit erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Ralf Appelt, Jean-Luc Barras, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Ralf Biermann, Wilfried Bos, Torsten Brinda, Andrea Cantieni, Rhonda Christensen, Ira Diethelm, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Jörg Dräger, Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann, Manuela Endberg, Sabine Feierabend, Rüdiger Fries, Rainer Gemulla, Sarah Genner, Julia Gerick, Silke Grafe, Petra Grell, R. Hancock, Werner Hartmann, Cornelia Helfferich, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Heike Hunneshagen, Benjamin Jörissen, Rudolf Kammerl, Gerald Knezek, Sven Kommer, Robert B. Kozma, Peter Kusterer, Ramona Lorenz, Winfried Marotzki, mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Torsten Meyer, Alexander Mittag, Heinz Moser, Ralph Müller-Eiselt, Horst Niesyto, Andreas Oberweis, Sabine Oppliger, Torsten Otto, Dominik Petko, Theresa Plankenhorn, Doreen Prasse, Alexander Rabe, Thomas Rathgeb, Alexander Repenning, Gerhard Röhner, Ralf Romeike, Heike Schaumburg, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Renate Schulz-Zander, Christina Schwalbe, Beate Schwarz, Martin Senkbeil, A. Shoho, Hartmut Sommer, Deutsche Telekom Stiftung, Daniel Süss, Lilian Suter, Wey-Han Tan, Mario Vennemann, Gregor Waller, Stefan Welling, Isabel Willemse, Martin Zimnol | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Curriculum / Lehrplancurriculum, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Diese Masterarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), LehrerIn, Lehrplan 21, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und Diese Masterarbeit
Beat hat Diese Masterarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Diese Masterarbeit einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.