Personen mit Gut
Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
---|---|---|
Adolf Gut |
Das Atelier - Kern eines modellhaften Lernarrangements an der Pädagogischen Hochschule Solothurn (2005) ![]() | Siehe Das Atelier - Kern eines modellhaften Lernarrangements an der Pädagogischen Hochschule Solothurn (2005) ![]() |
Alain Gut |
Der europäische Datenraum aus Schweizer Sicht (2021) ![]() ![]() Veränderung von Führung und Personalentwicklung bei IBM im Zeitalter der Digitalität (2023) ![]() Warum Informatik an die Schulen gehört (2017) ![]() | |
Dianne M. Gut |
Bringing Schools into the 21st Century (2011) ![]() | Siehe Bringing Schools into the 21st Century (2011) ![]() |
Matthias Gut |
Bericht der Evaluation über das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn 2008 (Kurzform: SIKSO) (2011) ![]() ![]() Externe Schulevaluation zum «Stand der Umsetzung des Lehrplans 21 in den NORI-Kantonen» (Nidwalden, Obwalden und Uri) (2022) ![]() ![]() | |
Philipp Gut |
Aufstand der Professoren (2006) ![]() Die Legende von Geld und Geist (2016) ![]() Lehrer sollen in die Lehre (2012) ![]() Zu weich für die harten Fächer (2006) ![]() ![]() Teures Versuchslabor (2007) ![]() ![]() | |
Martin Gutbrod |
Grundlagen eines Kalkulationsmodells für Blended Learning Kurse (2003) ![]() ![]() Ein Referenzmodell zur Bildungskostenrechnung (2004) ![]() ![]() Mehr Flexibilität bei Rapid E-Learning (2005) ![]() ![]() | |
Frithjof Gutekunst |
Nutzung interaktiver Ausbildungsmittel ![]() | Siehe Nutzung interaktiver Ausbildungsmittel ![]() |
Johann Gutenberg | ||
Ulrich Gutenberg | Siehe Ulrich Gutenberg | Siehe Ulrich Gutenberg |
Sarah Guth |
Social Software and Language Acquisition (2009) ![]() Personal Learning Environments for Language Learning (2008) ![]() ![]() Wikis in Education (2007) ![]() | |
Jürgen Guthke |
Perspektiven der Intelligenzforschung (2001) | Siehe Perspektiven der Intelligenzforschung (2001) |
Mirela Gutica |
Motivating High School Girls to Study Computer Science (2019) ![]() ![]() Program Comprehension (2019) ![]() ![]() | |
Ron Gutierez |
Virtualized games for teaching about distributed systems (2009) ![]() ![]() | |
Francisco J. Gutierrez |
A Model for Infusing Computational Thinking Skills at Teacher Colleges in a Developing Country (2022) ![]() ![]() A Teacher Workshop for Introducing Computational Thinking in Rural and Vulnerable Environments (2019) (erschienen in SIGCSE 2019) | |
Eladio Gutiérrez |
Development of a new MOODLE module for a basic course on computer architecture (2008) (erschienen in ITiCSE 2008) | |
José Antonio Gutiérrez |
A multidisciplinary computer science master program (2008) (erschienen in ITiCSE 2008) A mobile learning tool to deliver online questionnaires (2010) (erschienen in ITiCSE 2010) Adaptation of educational contents to mobile devices (2011) (erschienen in ITiCSE 2011) | |
José María Gutiérrez |
Automatic E-learning contents composition by using gap analysis techniques (2009) (erschienen in ITiCSE 2009) A mobile learning tool to deliver online questionnaires (2010) (erschienen in ITiCSE 2010) An interoperable assessment language proposal (2008) (erschienen in ITiCSE 2008) | |
Mar Gutiérrez-Colon Plana |
Frustration in Virtual Learning Environments (2009) ![]() ![]() | |
Richard Gutjahr |
Die Hass-Spirale: Im Visier von Verschwörungstheoretikern (2019) | Siehe Die Hass-Spirale: Im Visier von Verschwörungstheoretikern (2019) |
Jürg Gutknecht |
Project Oberon (1992) ![]() The School of Niklaus Wirth (2000) Ceres-3 Studentenlabor (1992) (erschienen in Computer im Unterricht an der ETH Zürich) Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) zum Lehrplan 21 (2013) ![]() ![]() Plädoyer für den Programmierunterricht (2008) ![]() «ChatGPT: What is your IQ?» (2023) ![]() ![]() | |
Christian Gütl |
Trends and Opportunities in Online Learning, MOOCs, and Cloud-Based Tools (2018) ![]() ![]() Collaborative programming exercises in virtual worlds (abstract only) (2014) (erschienen in SIGCSE 2014) | |
Mathias Gutmann |
Information und Menschenbild (2010) ![]() | Siehe Information und Menschenbild (2010) ![]() |
Robert Gutounig |
Wissen in digitalen Netzwerken (2014) | Siehe Wissen in digitalen Netzwerken (2014) |
René Gutschmidt |
Ein Framework für die Erstellung von Simulationen zur Verhaltenstherapie (2013) ![]() ![]() | |
Alicia Gutschow |
What novice programmers don't know (2005) ![]() ![]() | Siehe What novice programmers don't know (2005) ![]() ![]() |
D. Gütter |
Einsatz neuer Medien in der Rechnernetze-Ausbildung an der TU Dresden (1998) (erschienen in Informatik und Ausbildung) | |
Dietbert Gütter |
Nutzung lokaler Netze für Steuerungszwecke (1997) ![]() | |
Josef Guttmann |
Besondere Anforderungen an ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot für Mediziner (2014) ![]() ![]() | |
Katja Guttmann |
Lern-Spaß maßgeschneidert (2014) ![]() ![]() | Siehe Lern-Spaß maßgeschneidert (2014) ![]() ![]() |
Sissel Guttormsen |
In Pursuit of Desktop Evolution (2004) ![]() ![]() Coping through blogging (2015) ![]() ![]() | |
Hannes Gutzer |
Panorama: Computerkabinett mit Meeresblick (1998) (erschienen in LOG IN 3/4/1998) Informatische Grundbildung in Sachsen-Anhalt - Inhalt, Konzept, Fortbildung (1993) Schneeflocken und Windmühlenflügel (1997) (erschienen in LOG IN 3/4/1997) Die Briefträger auf der Datenautobahn (1996) (erschienen in LOG IN 5/6/1996) Die Briefträger auf der Datenbank (1997) (erschienen in LOG IN 1/1997) E-Mail für Einsteiger (2003) (erschienen in LOG IN 122/123/2003) Felix Krull, ein Simulant ohne Computer (1996) ![]() | |
Breonte Guy |
Student Motivation and Engagement in STEM Courses (2019) ![]() ![]() | |
Richard K. Guy |
Gewinnen IV (1985) ![]() Gewinnen III (1986) ![]() Gewinnen II (1986) ![]() Gewinnen I (1985) ![]() | |
Jacques Guyard |
Teaching an engineering approach for network computing (1997) ![]() ![]() | |
Mark Guzdial | Siehe Mark Guzdial | Siehe Mark Guzdial |
Erik E. Guzik |
The originality of machines (2023) ![]() ![]() | Siehe The originality of machines (2023) ![]() ![]() |
Indira R. Guzman |
CS2013 Assessment Exam (Abstract Only) (2015) Assessing the Tier-1 Core Learning Outcomes of CS2013 (2016) ![]() ![]() | |
Lino Guzzella |
«Zürich soll ein Tech-Biotop sein» (2017) ![]() ![]() «Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (2017) ![]() ![]() Informatik muss unsere fünfte Landessprache werden (2017) ![]() «Ich renne ständig rum und lösche Lichter» (2011) «Lernen ist Magie» (2014) ![]() ![]() | |
Gahgene Gweon |
A Framework for Assessment of Student Project Groups On-Line and Off-Line (2010) ![]() ![]() | Siehe A Framework for Assessment of Student Project Groups On-Line and Off-Line (2010) ![]() ![]() |
Alois Gwerder |
ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (2012) ![]() ![]() | Siehe ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (2012) ![]() ![]() |
Nina Gwerder |
Dirty on the go? (2023) ![]() ![]() | Siehe Dirty on the go? (2023) ![]() ![]() |
Georgios Gyftodimos |
VIBDaST (1997) ![]() ![]() | |
Benjamin Gygax |
Quereinsteiger dominieren noch immer (2012) ![]() | Siehe Quereinsteiger dominieren noch immer (2012) ![]() |
Katrin Gygax |
Die Schweiz ist ein Büro (2014) ![]() | Siehe Die Schweiz ist ein Büro (2014) ![]() |
Pascal Gygax |
Le cerveau pense-t-il au masculin ? (2021) | Siehe Le cerveau pense-t-il au masculin ? (2021) |
Mathilde Gyger |
Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung (2006) ![]() | Siehe Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung (2006) ![]() |
Bernard Gygi |
Die berufliche Ausbildung der Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II in Genf (1993) ![]() ![]() Überblick über die berufliche Ausbildung der enseignants secondaires in der Suisse romande und im Tessin (1993) ![]() ![]() | |
Walter Gyr |
Der Computer als Medium im Geometrieunterricht der Oberstufe (1989) ![]() ![]() | |
Kristina Gysi |
Wieder reger Betrieb an der PH Schwyz (2021) ![]() ![]() Textroboter fordern Zuger Schulen stark (2023) ![]() | |
Adam Gzella |
E-Learning on the Social Semantic Information Sources (2007) ![]() ![]() | |
Randall H. Landsberg |
Exploring Quantum Reversibility with Young Learners (2020) ![]() ![]() | Siehe Exploring Quantum Reversibility with Young Learners (2020) ![]() ![]() |
Piia M. H. Perälä |
What to Expect and What to Focus on in SQL Query Teaching (2019) ![]() ![]() |
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 10.02.2025
(c) beat.doebe.li 1996-2025 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)