Rechner-Gestützter Unterricht
RGU '74, Fachtagung, Hamburg, 12.-14. August 1974, ACU-Arbeitskreis Rechner-Gestützter Unterricht

Kapitel 
- Partnerarbeit im Computer-Unterstützten Unterricht (Seite 1 - 12) (Hartmut Simon) (1974)
- Daten aus Effizienzuntersuchungen an CUU-Courseware (Seite 13 - 21) (Peter Schablowski) (1974)
- PROBE - A Computer-Based Mastery Learning System (Seite 22 - 30) (David W. McMullen) (1974)
- Einsatz von CMI im Fernstudium (Seite 31 - 33) (Michael J. Tauber) (1974)
- Unterstützung eines Ulmer Schulversuches durch EDV (Seite 34 - 41) (Dietmar Neumann) (1974)
- Didaktothek - Ein Modell zur Erhöhung der Chancengleichheit im Bildungsangebot (Seite 42 - 49) (Cordula von Heyl) (1974)
- A Computer Gaming and Simulation for the Preparation of Educational Administrators (Seite 50 - 54) (Robert E. Hoye) (1974)
- Simulationen im PLATO-System (Seite 55 - 62) (E. H. Eichmann) (1974)
- Ein methodisch-didaktisches Konzept fuer Simulationsprogramme im RGU (Seite 63 - 71) (Rudolf Peschke, Graham Wrightson) (1974)
- A Computer Resource for the Elementary School (Seite 72 - 75) (Robert Glaser, Robert J. Fitzhugh) (1974)
- Programmierausbildung mit dem RGU-System PUMA (Seite 76 - 85) (Franz Wolf) (1974)
- Konzeption und Erprobung von CUU-Programmen für Mathematikstudenten (Seite 86 - 94) (Walter Witzel) (1974)
- COGEL - Ein Computerunterstütztes Lehrsystem für den Unterricht in Programmiersprachen (Seite 95 - 103) (Rolf Langebartels) (1974)
- Eingliederung des rechnerunterstützten Unterrichts in die klinische Ausbildung (Seite 104 - 106) (H. E. Renschler, K. Recht) (1974)
- Computer Utilization at the Secondary School Level - A Model for Computer Assisted Career Education (Seite 107 - 109) (Paul Lorton Jr., Eugene J. Muscat) (1974)
- Tutorieller und Trainingsorientierter Unterricht in Informatik und Mathematik (Seite 110 - 116) (Klaus Kreisel) (1974)
- Einsatz eines Computer-Unterstützten Lehrprogrammes im Chemieunterricht einer 10. Klasse (Seite 117 - 124) (Heidemarie Hecht) (1974)
- College Level Physics Computer Assisted Learning (Seite 125 - 127) (Gary M. Boyd) (1974)
- Entdeckendes Lernen im Rechnerunterstützten Unterricht (Seite 128 - 135) (Karl-August Keil) (1974)
- Didaktische Aspekte der Dialogformen bei Auskunftlehrsystemen (Seite 136 - 144) (Wolf Martin, Oskar Hecker) (1974)
- AUSKUNFT + EDOR - Ein Programmsystem zur allgemeinen Behandlung des anbietenden Lehrens im Dialog (Seite 145 - 153) (Rolf Petersen) (1974)
- Bemerkungen zum Modellbegriff und zur Realisierung von Modellen (Seite 154 - 167) (Joachim W. Schmidt) (1974)
- A Computer System for Training Operators, Programmers and Maintenance Personnel (Seite 168 - 181) (Roulette Wm. Smith) (1974)
- Computer-Aided Teaching of Applied Mathematics (Seite 182 - 194) (R. D. Harding) (1974)
- Rechner und Statistikunterricht (Seite 195 - 199) (J. G. Hogge, W. W. Zwirner) (1974)
- Klassifikation von Lehrprogrammen (Seite 200 - 209) (Peter Ripota) (1974)
- Rechner und Sprachunterricht (Seite 210 - 220) (Peter Schefe) (1974)
- Sprachwissenschaft und CUU (Seite 221 - 229) (K. H. Deutrich, P. Pauly, J. Wilbs) (1974)
- Linguistik im Hochschulunterricht mit Hilfe des RGU - (Fach Englisch) (Seite 230 - 240) (Michael Baumert) (1974)
- Rechnerunterstützte Strategien zum Problemlösen (Seite 241 - 248) (Wolfgang Glatthaar, Rul Gunzenhäuser) (1974)
- Der Computerunterstützte Unterricht - Ein Instrument zur Erforschung des Lernprozesses (Seite 249 - 256) (Hans Freibichler) (1974)
- E.S.P.A.C.E. - A Computer-Aided Instruction System oriented towards Educational Problem Solving Activities (Seite 257 - 266) (Jean-Claude Latombe) (1974)
- Rechnereinsatz in Schule und Lehrerausbildung (Seite 267 - 271) (Hartwig Meißner) (1974)
- A Study of Children's Programming (Seite 272 - 281) (Alexander B. Cannara, Stephen A. Weyer) (1974)
- Personality and Procedure-Writing - What makes a kid a good (or not so good) Programmer? (Seite 282 - 289) (Michael Folk) (1974)
- LOGO - Eine Programmiersprache für Schüler - Inhaltliche und Methodische Aspekte ihrer Anwendung (Seite 290 - 299) (Gerhard Fischer, Ulrich Kling) (1974)
- A College-Level CAI Course in BASIC (Seite 300 - 307) (Avron Barr, Marian Beard, Paul Lorton Jr., Richard C. Atkinson) (1974)
- Design Strategy for Learner-Controlled Courseware (Seite 308 - 322) (C. Victor Bunderson, Edward Schneider) (1974)
- Lernergesteuerter Unterricht auf der Grundlage eines Datenbanksystems (Seite 323 - 328) (Volker Stahl) (1974)
- Lernersteuerung im RGU - Erste Erfahrungen mit LEGIS (Seite 329 - 337) (Arndt Bode) (1974)
- Struktur fachsystematischer Netze als Komponente von Infotheken (Seite 338 - 346) (Klaus Haefner) (1974)
- Principles of Development of Software at the Learner-Centered Computer-Based Learning System (Seite 347 - 351) (Seigo Tanaka) (1974)
- Portabilität und Ökonomie als Implementierungsgesichtspunkte bei CUU-Systemen (Seite 352 - 357) (Claus Endres) (1974)
- Zur Portabilität und Adaptabilität von RGU-Systemen (Seite 358 - 365) (Karl Dürre, Helmut Hummel) (1974)
- Source Software Solutions to Problems related to Perfecting and Implementing Dialogs on a Computer (Seite 366 - 374) (F. Adam, J. P. Toulouse) (1974)
- Computers and Instruction - A Five-Year Research Program (Seite 375 - 384) (Duncan Hansen, Paul Thurmond) (1974)
- Artificial Intelligence Methoden im CUU (Seite 385 - 393) (Joachim Laubsch) (1974)
- Informatics in Learning and Teaching - Prospects for the Future (Seite 394 - 396) (Karl L. Zinn) (1974)
- National Development of Computer Assisted Learning - Progress and Prospects (Seite 397 - 405) (Roger Miles) (1974)
- Computer-Based Learning in the United States - Some Local Observations (Seite 406 - 409) (Doris K. Lidtke) (1974)
- CAI Activities in Switzerland (Seite 410 - 417) (Hans-Peter Frei) (1974)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | blockbasierte Programmierumgebungen, CBT (Computer Based Training), Chat-GPT, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Einzelarbeit, Eltern, Fortran, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS), Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, Intelligenztest / IQ, Kompetenz, LehrerIn, Pascal (Programmiersprache), Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Scratch, Sensumotorisches Stadium, Syntax, Universität |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Rechner-Gestützter Unterricht, RGU '74, Fachtagung, Hamburg, 12.-14. August 1974, ACU-Arbeitskreis Rechner-Gestützter Unterricht | D | - | - | 1 | 1974 | 3540069070 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat diese Konferenz-Proceedings auch schon in Blogpostings erwähnt.