LOG IN 148/2007 |
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- Von der Komplexität eines Zentralabiturs - Thüringer Erfahrungen im Grund- und Leistungsfach Informatik (Seite 24 - 31) (Michael Fothe, Wolfgang Moldenhauer, Otto Thiele) (2007)
- Das Zentralabitur Informatik in Niedersachsen (Seite 32 - 35) (Werner Gieseke) (2007)
- Das Landesabitur Informatik in Hessen (Seite 36 - 41) (Gerhard Röhner) (2007)
- Don't panic! - Keine Angst vor englischen Fachbegriffen im Informatikunterricht (Seite 42 - 49) (Helmut Witten) (2007)
- Objekte Konkreter Kunst - Interaktives Modellieren und Modifizieren von Objekten Konkreter Kunst im virtuellen Raum als fachübergreifender Unterricht (Seite 50 - 62) (Heinz Schumann) (2007)
- Vorbereitung aufs Abitur - Abituranforderungen transparent gestalten mit Operatoren (Seite 63 - 68) (Matthias Heming, Ludger Humbert, Gerhard Röhner) (2007)
- Die PYTHON VISUAL SANDBOX (Seite 69 - 72) (Michael Weigend) (2007)
- Modellierung von Zuständen, Objekten und Suchbäumen - Mit Unterrichtsbeispielen in JAVA (Seite 73 - 80) (Rüdeger Baumann) (2007)
- Das Knotenüberdeckungsproblem - Eine Fallstudie zur Didaktik NP-schwerer Probleme (Teil 2) (Seite 81 - 89) (Rolf Niedermeier, Jörg Vogel, Michael Fothe, Mirko König) (2007)
- Werkstatt Experimente & Modelle: Fehlererkennung und Fehlerkorrektur (Seite 90 - 95) (Jürgen Müller) (2007)
- Über die Informatik eines zentralen Informatikabiturs - DV & Schulorganisation (Seite 96 - 97) (2007)
- Online LOGIN online (Seite 98 - 99) (2007)
- Geschichte Konkurrenz zur Rundfunkröhre - Aus dem Leben des Physikers (Seite 100 - 100) (John Bardeen) (2007)
- Am Rande bemerkt (Seite 101 - 101) (2007)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Berufsbildung, Berufsschule, Bildung, blockbasierte Programmierumgebungen, Curriculum / Lehrplan, Daten, Eltern, Ergänzungsfach Informatik (EFI), Informatik am Gymnasium, Informatik in der Primarschule, Kinder, Kompetenz, Lernen, P (PTIME), Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Programmieren, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen 
- LOG IN 148/2007 (2007)
- Von der Komplexität eines Zentralabiturs - Thüringer Erfahrungen im Grund- und Leistungsfach Informatik (Michael Fothe, Wolfgang Moldenhauer, Otto Thiele) (2007)
- Von der Komplexität eines Zentralabiturs - Thüringer Erfahrungen im Grund- und Leistungsfach Informatik (Michael Fothe, Wolfgang Moldenhauer, Otto Thiele) (2007)
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- 2. Konkrete Methoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
- 2. Konkrete Methoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Am Rande bemerkt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Knotenüberdeckungsproblem: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Knotenüberdeckungsproblem: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Landesabitur Informatik in Hessen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Zentralabitur Informatik in Niedersachsen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die PYTHON VISUAL SANDBOX: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Geschichte Konkurrenz zur Rundfunkröhre: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | LOG IN 148/2007: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Modellierung von Zuständen, Objekten und Suchbäumen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Objekte Konkreter Kunst: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Online LOGIN online: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Über die Informatik eines zentralen Informatikabiturs: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Von der Komplexität eines Zentralabiturs: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Von der Komplexität eines Zentralabiturs: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vorbereitung aufs Abitur: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Werkstatt Experimente & Modelle: Fehlererkennung und Fehlerkorrektur: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.