anchored instruction anchored instruction

Definitionen












Der Ansatz wurde entwickelt, um im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 5 die Probleml ösefertigkeit zu stärken. Des Weiteren sollte der Tendenz des trägen Wissens, des Wissens ohne anwendungs- oder realitätsbezogenem Kontext, entgegengewirkt werden.
Anfangs wurden fremdproduzierte Filme (bspw. Young Sherlock Holmes oder Jäger des verlorenen Schatzes) eingesetzt, um über mathematische Probleme ins Gespräch zu kommen. In späteren Fassungen wurden das Material selbstproduziert, woraus die Jasper- Stories entstanden. Innerhalb dieser Filmclips wird der Hauptdarsteller Jasper Woodbury in schwierige Situationen versetzt, die die Lernenden dann auflösen sollen. Durch die Eigenproduktion der Materialien konnten Inhalte abgedeckt werden, die durch kommerzielle Filme nicht erreicht.
Mit dem Einsatz der neuen Methode sollte die Wissensvermittlung motivierender gestaltet werden sowie das erlernte Wissen nachhaltiger verf¨ugbar sein.
Bemerkungen



Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | cognitive apprenticeshipcognitive apprenticeship(0.16), cognitive flexibilitycognitive flexibility(0.14), situated learning / situated cognitionsituated learning(0.08) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Spiro

Newmann

Knuth

Weidenmann

Mandl

Feltovich

Coulson

Collins

Cunningham

Jehng

Gruber

Brown

Renkl
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
29 Erwähnungen 
- Will media influence learning? - Reframing the debate (Robert B. Kozma) (1994)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Wege zum Können (Hans Gruber, Alexander Renkl) (1999)
- Wir können auch anders - Problemorientiertes Lernen an der Hochschule (Cornelia Gräsel)
- Wir können auch anders - Problemorientiertes Lernen an der Hochschule (Cornelia Gräsel)
- LOG IN 6/1999 - Moderne Medienwelten (1999)
- Lernen mit neuen Medien - Was bringt es wirklich? (Stefan Aufenanger)
- Lernen mit neuen Medien - Was bringt es wirklich? (Stefan Aufenanger)
- Lehren und Lernen mit Medien - Eine Einführung (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Problemorientiert lehren und lernen (Britta Kohler)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Neue pädagogische Möglichkeiten - Wie neue Medien zur Veränderung des Unterrichts beitragen können (Bardo Herzig, Gerhard Tulodziecki)
- Guidelines for Learning/Teaching/Tutoring in a Mobile Environment (C. O’Malley, Giasemi Vavoula, J.P. Glew, Josie Taylor, Mike Sharples, P. Lefrere) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Kompendium E-Learning (Helmut M. Niegemann, Silvia Hessel, Dirk Hochscheid-Mauel, K. Aslanski, M. Deimann, Gunter Kreuzberger) (2003)
- 2. Die Konzeption von E-Learning - Wissenschaftliche Theorien, Modelle und Befunde (K. Aslanski, M. Deimann, Silvia Hessel, Dirk Hochscheid-Mauel, Gunter Kreuzberger, Helmut M. Niegemann)
- 2. Die Konzeption von E-Learning - Wissenschaftliche Theorien, Modelle und Befunde (K. Aslanski, M. Deimann, Silvia Hessel, Dirk Hochscheid-Mauel, Gunter Kreuzberger, Helmut M. Niegemann)
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Instructional support in CSCL (Sanna Järvelä, Päivi Häkkinen, Maarit Arvaja, Piritta Leinonen)
- Aktuelle theoretische Ansätze und empirische Befunde im Bereich der Lehr-Lern-Forschung - Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Heinz Mandl, Birgitta Kopp, Susanne Dvorak) (2004)
- 2. Neuere Ansätze aus der Empirischen Pädagogik und Pädagogischen Psychologie zum Lehren und Lernen
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Wissensmanagement und Lernen (Katharina Schnurer, Heinz Mandl)
- Story, Game und Scripting - Analoge und direkte Impulse für die Hochschullehre (Arbeitsbericht 11) (Gabi Reinmann) (2006)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- E-Learning in der Schule - Chance oder Bedrohung?
- E-Learning in der Schule - Chance oder Bedrohung?
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 4. Wissensgesellschaft und Lernverständnis
- Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten (2008)
- Unterrichten mit Computerspielen - Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung (Dominik Petko)
- Unterrichten mit Computerspielen - Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung (Dominik Petko)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Lernplattformen und neue Unterrichtskultur (André Frey, Dominik Petko)
- Lernplattformen und neue Unterrichtskultur (André Frey, Dominik Petko)
- Bedingungen innovativen Handelns in Schulen - Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen (Doreen Prasse) (2012)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)