LOG IN 169/170/2011Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle!
|
![]() |
Zusammenfassungen
Der vielfach beschworene Wandel von der Industrie- zu
einer Informations- und Kommunikationsgesellschaft
bringt neben vielen anderen politischen, ökonomischen
und kulturellen Problemen einen weiteren
Umbruch mit sich, und zwar den Umbruch des Bildungssystems.
Unstrittig ist, dass neue Kompetenzen
benötigt werden, die es in der alten Industriegesellschaft
noch nicht gab. Aber welche Kompetenzen sind
dies? Bereits das Entstehen der alten Industriegesellschaft
machte es erforderlich, das Bildungssystem zu
reformieren. An Volksschulen, Realschulen und Realgymnasien
wurden naturwissenschaftliche Fächer etabliert,
dafür wurden andere Unterrichtsfächer abgeschafft
oder zumindest reduziert. Mit der Forderung
nach den notwendigen Kompetenzen, die heutzutage
benötigt werden, steht eine solche Reform abermals
an.
Von Klappentext im Journal LOG IN 169/170/2011 (2011)
Kapitel 
- Einwegfunktionen (Jürgen Müller)
- Informatische Bildung für alle! (Seite 26 - 33) (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters)
- Informatik, informatische Bildung und Medienbildung (Seite 34 - 39) (Ludger Humbert)
- Wie viel Programmierkompetenz braucht der Mensch? (Seite 40 - 48) (Kerstin Strecker)
- Informatische Bildung in Deutschland - Eine Analyse der informatischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien (Seite 49 - 59) (Isabelle Starruß, Bettina Timmermann)
- Auf dem Weg zu Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Probleme und Lösungsvorschläge (Seite 60 - 71) (Rüdeger Baumann)
- Lernplattformen im Unterricht (Seite 72 - 77) (Louisa Karbautzki, Andreas Breiter)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Daten, Gymnasium, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, Kinder, LehrerIn, Mobiltelefone in der Schule, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuch, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
6 Erwähnungen 
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards SII« (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Volker Denke, Lutz Hellmig, Theo Heußer, Arno Pasternak, Andreas Schwill, Monika Seiffert) (2016)
- Schule digital - der Länderindikator 2017 - Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (Ramona Lorenz, Wilfried Bos, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Silke Grafe, Jan Vahrenhold) (2017)
- INFOS 2019 (Arno Pasternak) (2019)
- Informatikunterricht in der Grundschule? - Erprobung und Auswertung eines Unterrichtsmoduls mit Calliope mini (Kevin Baum, Nadine Kirsch, Kerstin Reese, Pascal Schmidt, Lukas Wachter, Verena Wolf)
- Informatikunterricht in der Grundschule? - Erprobung und Auswertung eines Unterrichtsmoduls mit Calliope mini (Kevin Baum, Nadine Kirsch, Kerstin Reese, Pascal Schmidt, Lukas Wachter, Verena Wolf)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Einwegfunktionen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatik, informatische Bildung und Medienbildung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatische Bildung für alle!: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatische Bildung in Deutschland: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernplattformen im Unterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | LOG IN 169/170/2011: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie viel Programmierkompetenz braucht der Mensch?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und Dieses Journal
Beat hat Dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.