/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule

SEMINAR 3/2019
Buchcover
Diese Seite wurde seit mehr als 9 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und SchuleWorin unterscheiden sich „Digitalisierung“ und „digitale Transformation“? Im Gegensatz zum primär technischen Sinn des Begriffs der „Digitalisierung“, der – so eine mögliche Definition – den Vorgang der Überführung eines analogen Informationsträgers (z.B. eines Bildes auf Fotopapier oder eines gedruckten Buche) in eine diskrete, verarbeit- und speicherbare Information bezeichnet, umschreibt der Begriff der „digitalen Transformation“ das Phänomen, dass sich zunehmend mehr Bereiche des Alltags in der genanntenWeise digitalisieren lassen und damit „Technik“ und „Automation“ einen wachsenden Raum in unserem Alltag einnehmen. Nahezu jede menschliche Verrichtung unterliegt einem digitalen Zugriff oder wird digital gestaltbar. Das verändert „Welt“ und die „Aneignung von Welt“, das beeinflusst die „Teilhabe an Welt“ und die „Selbstbestimmtheit der einzelnen Person in der Welt“.
Von Klappentext in der Zeitschrift Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule (2019)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDiese Zeitschrift erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Stamatina Anastopoulou, Wilfried Bos, Kenneth Cukier, Edward L. Deci, Beat Döbeli Honegger, Jörg Dräger, Birgit Eickelmann, Helmut Fend, Jens Gallenbacher, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Bardo Herzig, Wayne Holmes, Patrik Kobler, Kultusministerkonferenz, Ralf Lankau, Manolis Mavrikis, Viktor Mayer-Schönberger, Hilbert Meyer, Heinz Moser, Ralph Müller-Eiselt, Jöran Muuß-Merholz, Dominik Petko, Jürg Randegger, Franz Josef Röll, Richard M. Ryan, Heike Schaumburg, Renate Schulz-Zander, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Ewald Terhart, Heike Wendt, Klaus Zierer

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung), DigComp, DigCompEdu, Digitalisierung, Elternparents, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Informationinformation, Informationsverarbeitunginformation processing, Innovationinnovation, Kompetenzcompetence, LehrerInteacher, Medienmedia, Medienbildung, Schuleschool, Technologische Perspektive, Unterricht, Unterrichtsmedien, Verantwortungresponsability
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001 local  Notebook-Bewirtschaftung in Grossfirmen (Patrik Kobler, Jürg Randegger) 4, 4, 8, 3, 18, 2, 1, 7, 1, 2, 3, 271922012
2003   Pädagogik der Navigation (Franz Josef Röll) 9, 6, 11, 4, 13, 1, 2, 6, 2, 3, 2, 53022756633
2004 local  Was ist guter Unterricht? (Hilbert Meyer) 10, 2, 13, 5, 12, 3, 3, 13, 2, 3, 4, 6552564917
2008 Schule Gestalten (Helmut Fend) 2, 4, 2, 5, 4, 4, 1, 4, 3, 2, 3, 49324512
2010 local  Schule 2.0 (Heinz Moser) 6, 2, 6, 6, 5, 2, 3, 10, 1, 7, 2, 62341689
2011 local  Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) 2, 7, 8, 10, 3, 19, 2, 6, 7, 2, 1, 712233071601
2014  local  Einführung in die Mediendidaktik (Dominik Petko) 29, 15, 26, 14, 18, 10, 11, 12, 7, 9, 5, 1346414133111
2014 Die Hattie-Studie in der Diskussion (Ewald Terhart) 1, 6, 1, 7, 5, 5, 1, 2, 4, 1, 2, 5715248
2014  local  Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) 7, 4, 9, 4, 13, 1, 2, 4, 2, 3, 2, 412744537
2014 local web  ICILS 2013 (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) 14, 7, 14, 4, 17, 2, 8, 5, 1, 1, 2, 71799971061
2015 local  Die digitale Bildungsrevolution (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) 2, 8, 16, 11, 3, 18, 2, 7, 9, 6, 4, 561505692
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 49, 52, 44, 33, 38, 23, 18, 59, 24, 28, 32, 17192734175536
2017   Lernen 4.0 (Klaus Zierer) 2, 6, 2, 10, 2, 11, 2, 6, 12, 4, 1, 431314557
2017 local  Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Ira Diethelm) 2, 10, 12, 14, 4, 17, 3, 6, 12, 2, 1, 9946339813
2017 Kein Mensch lernt digital (Ralf Lankau) 8, 8, 9, 5, 15, 2, 3, 15, 1, 1, 1, 4201684722
2018 local web  Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien (Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis) 2, 7, 5, 11, 4, 11, 2, 3, 1, 3, 2, 415334692
2019  local  Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) 6, 8, 8, 2, 16, 1, 5, 6, 2, 2, 3, 5632275561
2020 local web  «Langsam vermisse ich die Schule...» (Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein) 1, 6, 1, 9, 2, 13, 1, 4, 7, 2, 1, 321393202
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1993 local web  Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) 8, 6, 13, 9, 30, 8, 10, 1, 3, 11, 3, 6501464223
2011 local web  Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser) 2, 1, 1, 2, 1, 5, 3, 7, 1, 3, 2, 41213339
2014 local web  Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? (Bardo Herzig) 7, 1, 10, 3, 11, 6, 3, 7, 1, 2, 1, 427294598
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 14, 9, 8, 8, 14, 7, 5, 8, 2, 5, 3, 8251238788
2017 local  Allgemeinbildung in der digitalen, gestalteten Lebenswelt (Jens Gallenbacher) 6, 2, 13, 2, 9, 1, 8, 10, 1, 7, 3, 48174370
2017 Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Birgit Eickelmann, Julia Gerick) 19322
2019 local web  Standards für die Lehrerbildung (Kultusministerkonferenz) 2, 1, 5, 2, 3, 7, 7, 1, 2, 6, 4, 313193151
2019 local  Der große Verstärker (Jöran Muuß-Merholz) 6500
2020 local web  Lernen mit digitalen Medien (Birgit Eickelmann, Julia Gerick) 1, 7, 2, 6, 3, 10, 1, 1, 9, 1, 2, 316133178

iconDiese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Zeitschrift

Beat hat diese Zeitschrift während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.