/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Aussagen

LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung.

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBemerkungen

Bill GatesOhne die Lehrerschulung und die Integration in den Lehrplan wird der Computer keine grosse Wirkung haben.
Von Bill Gates im Buch Digitales Business (1999) im Text Schaffen Sie Lerngemeinschaften
Jean-Luc BarrasDominik Petko70,5% sehen ein Hindernis bei mangelnden Kenntnissen und Fertigkeiten der Lehrpersonen für den Einsatz von Computern im Unterricht (D-CH: 70,5%, F-CH: 77%).
Von Jean-Luc Barras, Dominik Petko im Buch ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? im Text Computer und Internet in Schweizer Schulen (2007) auf Seite  109
Beat W. ZempDoch auch die Lehrpersonen müssen sich in der Aus- und Weiterbildung noch stärker mit dem neuen Bereich «Medien und Informatik» im Lehrplan 21 beschäftigen, um dieses Lehrplanmodul in den kommenden Jahren erfolgreich umzusetzen.
Von Beat W. Zemp in der Zeitschrift Fritz & Fränzi 8/2015 (2015) im Text Medienkompetenz - auch eine Aufgabe der Schule!
Mediennutzung und eLearning in SchulenSinnvoll ist eine Zertifizierung der Fortbildungen, um die Teilnahmemotivation der Lehrkräfte zu steigern und zugleich die jeweilige Lehrbzw. Lehrer-Qualifikation transparent zu machen. Hier verfügt die Schweiz über vielfältige beispielhafte Erfahrungen.
Von Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Buch Mediennutzung und eLearning in Schulen (2008) auf Seite  10
Beat Döbeli HoneggerDa Anwendungskompetenzen gemäss Lehrplan 21 in anderen Fachbereichen integriert vermittelt werden sollen, benötigen ALLE Lehrpersonen der Volksschulstufe gewisse dieser Kompetenzen, nicht nur diejenigen, welche Informatik- oder Medienkompetenzen unterrichten.
Von Beat Döbeli Honegger im Text Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21 (2015)
Dominik PetkoAndré FreySchlüsselfaktor einer positiven künftigen Entwicklung sind die Lehrpersonen (mit nahezu 100% Zustimmungen). Ihre Kompetenzen und Einstellungen gilt es nach Ansicht der Expertinnen und Experten vorrangig zu fördern, durch Grundausbildung, Weiterbildung und Beratung.
Von Dominik Petko, André Frey im Text ICT in Primarschulen im Jahr 2020 (2007) auf Seite  28
Andreas BreiterHerbert KubicekLehrkräfte und Verwaltungspersonal müssen die für einen integrierten Technikeinsatz erforderliche Aus- und Fortbildung erhalten. Die Fähigkeit zum kompetenten Umgang mit neuen Techniken wird einhellig als Schlüsselfaktor für den Erfolg ihres Einsatzes nicht nur in der Schule gesehen.
Von Andreas Breiter, Herbert Kubicek Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt im Buch InformationsTechnologie-Planer für Schulen (1999) im Text 4. Schulung auf Seite  81
Schulen und Bildungswege der Sekundarstufe II in der SchweizZwei Drittel der Schulen der Sekundarstufe II geben an, dass die mangelnde Qualifikation der Lehrkräfte ein Hindernis für die Nutzung der IKT im Unterricht darstellt. Vier von zehn Schulen sind der Meinung, dass die beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der IKT ungenügend sind.
Von Michele Egloff, Wayra Caballero Liardet im Buch Schulen und Bildungswege der Sekundarstufe II in der Schweiz (2004) auf Seite  94
Manfred SpitzerSolange ungeklärt ist, ob der Einsatz digitaler Medien an Schulen tatsächlich zu einem Fortschritt des Lernens führt (das Gegenteil ist deutlich wahrscheinlicher nach den heute vorliegenden Daten) ist nicht einzusehen, warum Lehrer für den didaktischen Einsatz digitaler Medien weitergebildet werden müssen.
Von Manfred Spitzer im Text Risiken und Nebenwirkungen digitaler Informationstechnik (2016)
Peter A. BruckGuntram GeserDie IKT-Implementierung zielt auf eine breite Nutzung der neuen Medien d.h. möglichst in allen Fächern zumindest im Sinne einer punktuellen Anreicherung. Die Befähigung der Lehrkräfte sollte von Beginn des IKT-Projekts an betrieben werden. Für die Schulungskosten wird die Veranschlagung von bis zu 30 Prozent der Projektmittel empfohlen.
Von Peter A. Bruck, Guntram Geser im Buch Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (2000) im Text Ein Leitfaden für den schulischen IKT-Einsatz auf Seite  245
Medienbildung an deutschen SchulenDie Daten legen den Schluss nahe, dass gerade die IT-fernen Lehrer wenig Bereitschaft zeigen, sich auf das Thema digitale Medien einzulassen und sich mit den damit verbundenen Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung gedanklich auseinanderzusetzen. Umgekehrt scheint es, dass vor allem die ohnehin IT-affinen Lehrer dafür offen sind, sich noch zusätzliches Knowhow anzueignen.
Von Initiative D21, Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave im Buch Medienbildung an deutschen Schulen (2014)
Heinz MoserLangfristig ist es entscheidend, dass die neuen Medien und damit die Medienpädagogik in den entstehenden Pädagogischen Hochschulen einen klaren Stellenwert erhalten. [...] . Denn wenn ein professioneller Umgang mit den Informations- und Kommunikationstechnologien in der Grundausbildung der Lehrkräfte einmal selbstverständlich ist, wird der Weiterbildungsbereich automatisch entlastet.
Von Heinz Moser im Buch Schule im Netz (2003) im Text Schule im Netz und die Technikfalle auf Seite  107
Um Lehrkräfte auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten, benötigt es auf der inhaltlichen Ebene nicht nur Fortbildungen, die die Mediennutzung adressieren, sondern systematisch eine grundlegende medienpädagogische Kompetenz vermitteln, angelehnt an umfassende Kompetenzmodelle wie z.B. DigCompEdu (Redecker 2017) oder dem DPACKModell (Döbeli Honegger 2021).
Von Caroline Bonnes, Johannes Wahl, Andreas Lachner im Text Herausforderungen für die Lehrkräftefortbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation (2022)
Die Zahl der Professuren, die sich explizit mit Medienpädagogik befassten, gehe seit einigen Jahren sogar zurück, sagt Birgit Eickelmann, Professorin für Schulpädagogik an der Universität Paderborn und Co-Autorin der Icils-Studie. Was und wie zukünftige Lehrkräfte über den Umgang mit Computern, Tablets oder Filmen im Unterricht lernten, hänge weitgehend vom "Engagement einzelner Hochschullehrer ab".
Von Martin Spiewak im Text Die digitale Schulklasse (2014)
Heinz MoserAlle schönen Pläne und Utopien nützen ohne intensivierte Lehrerfortbildung wenig. Hier müssen die Anstrengungen noch verstärkt werden, wobei auch Lehrer, welche dieses Fach nicht unbedingt selbst erteilen wollen, wenigstens über Grundkenntnisse verfügen sollten (Arbeit mit Textverarbeitungssystemen, Umgang mit Lernsoftware etc.). Vor allem gehören zur Fortbildung auch didaktische und methodische Überlegungen zum Unterricht.
Von Heinz Moser im Buch Der Computer vor der Schultür (1986) im Text Computerkunde - Schulreform der Achtziger Jahre? auf Seite  124
Medienbildung an deutschen SchulenTatsächlich ist eine medienpädagogische Grundbildung bisher nur in wenigen Bundesländern als verpflichtender Bestandteil in der Lehrerbildung umgesetzt. In den Studienordnungen und in der Prüfungspraxis bleibt dieser Bereich oft optional und der Besuch entsprechender Lehrveranstaltungen unverbindlich (Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Internet und Digitale Gesellschaft", 2013; Kammerl & Mayrberger, in Druck).
Von Initiative D21, Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave im Buch Medienbildung an deutschen Schulen (2014)
Freinet-Pädagogik und die moderne SchuleDieses Terrain, das ich hier beschrieben habe, ist für viele Lehrerinnen und Lehrer neu und wir können nicht erwarten, dass sie mit einer gewissen Selbstverständlichkeit mit den Neuen Medien arbeiten, da die meisten von ihnen dies in der Ausbildung nie erfahren haben. Es besteht die Notwendigkeit, Konzepte zu entwickeln, damit sowohl Lehrpersonen, die bereits viele Jahre unterrichten als auch zukünftige Lehrpersonen fit für diesen Bereich werden.
Von Christian Laner im Buch Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (2003) im Text Lernen im virtuellen Raum
Lehrpersonen erhalten periodisch und innerhalb von ausreichenden zeitlichen Fristen für den Unterricht im Modul Medien und Informatik Weiterbildungen nach persönlichem Bedarf mit Abklärungen sur dossier. Die Kosten werden voll von den Schulträgern übernommen. Die Kurse sind interkantonal abgestimmt und werden überkantonal anerkannt. Die Kantone unterstützen den Ausbau des Angebots an Schulbesuchen und der Darstellung von innovativer Praxis, z. B. über profilQ.
Von LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer im Text Medien und Informatik: Umsetzung im Kontext Lehrplan 21 (2017)
Werner HartmannEine kompetente Umsetzung des Lehrplans 21, im Bereich ICT Medien und Informatik bedingt, dass zuerst die Lehrpersonen die Gelegenheit erhalten, das erforderliche Konzeptwissen zu erwerben. Genauso wie es nicht reicht, das Einmaleins und ein paar weitere Rechenregeln zu beherrschen, um in der Schule Mathematik zu unterrichten, sind Anwenderkompetenzen seitens der Lehrpersonen allein nicht ausreichend für einen qualitativ befriedigenden und zukunftsgerichteten Unterricht im Themenfeld digitale Medien.
Von Werner Hartmann im Text ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (2013)
Dominik PetkoHartmut MitzlaffDaniela KnüselIm Rahmen der Inititative PPP-SiN wurden grosse Anstrengungen im Bereich der Ausbildung von Lehrpersonen zu ICT-Ausbildnerinnen und Ausbildnern unternommen. Die Bedeutung der Weiterbildung wird von den Studien dieser Zeit unterstrichen. Anwendungskompetenzen wurden mehrheitlich autodidaktisch oder mit Hilfe von Kolleginnen und Kollegen angeeignet. Jedoch im Bereich des didaktischen Einsatzes von Computern im Unterrichtsalltag, vielfach unter Bedingungen mit suboptimaler Infrastruktur, besteht nach letzten Erhebungen grosser Weiterbildungsbedarf.
Von Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel im Text ICT in Primarschulen (2007)
Schulen und Bildungswege der Sekundarstufe II in der SchweizFür die optimale Nutzung der IKT im Unterricht bestehen folgende Hindernisse: Den Lehrkräften fehlt häufig die Zeit, um die Lektionen mit Einsatz der IKT vorzubereiten, ihr Wissen und/oder ihre Fertigkeiten reichen nicht aus, um die Computer zu nutzen, sie können diese nur mit Schwierigkeiten in ihre Unterrichtspraxis integrieren. Ein Teil von ihnen ist weder interessiert noch motiviert durch die Möglichkeiten, welche die neuen Technologien bieten. Die Schulleitungen bezeichnen die Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte häufig als ungenügend.
Von Michele Egloff, Wayra Caballero Liardet im Buch Schulen und Bildungswege der Sekundarstufe II in der Schweiz (2004)
Nachhaltige DigitalisierungAber eines wird auch deutlich: viele Lehrende, ob in der Schule oder anderen Bildungsinstitutionen, verfügen nicht über die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen, um der Herausforderung „Digitalisierung“ auf der Grundlage eines begründeten Bildungskonzepts souverän begegnen zu können. Sie benötigen Fort- und Weiterbildung wie auch die Unterstützung durch unabhängige Medienfachleute, damit sie sich im digitalen Dschungel zurechtfinden und „digitale Mündigkeit“ erreichen können. Sie brauchen selbst „Orientierungskompetenz über die Grundlagen der digitalen Transformation“ (Rolf 2018, S. 16) wie auch Gestaltungskompetenz zur sinnvollen Nutzung digitaler Medien.
Von Ute Stoltenberg, Gerd Michelsen in der Zeitschrift Nachhaltige Digitalisierung (2020) im Text Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auf Seite  62
Beat W. ZempUntersuchungen bestätigen, dass trotz vorhandener technischer Mittel und organisatorischer Möglichkeiten ICT nur von jenen Lehrkräften in den Unterricht integriert wird, die auch persönlich über genügend Kenntnisse und Erfahrungen beim Einsatz von ICT verfügen. Fehlt diese Sicherheit als Anwender, wird im Unterricht lieber auf den Einsatz der neuen Medien verzichtet. Die Aus- und Weiterbildung sämtlicher Lehrkräfte in diesem Bereich hat deshalb oberste Priorität. Entscheidend ist daher die fachdidaktische ICT-Weiterbildung der Dozentinnen und Dozenten an den Pädagogischen Hochschulen, damit künftige Lehrpersonen über ein pädagogisches Konzept beim Einsatz von ICT im Unterricht verfügen.
Von Beat W. Zemp im Konferenz-Band Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 (2004) im Text ICT-Bedürfnisse aus der Sicht der Schulpraxis

iconVerwandte Begriffe


Begriffe
ICTICT, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), LehrerInteacher

iconVorträge von Beat mit Bezug

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon160 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.