AlphaGo
Bemerkungen

Nun ist es selbst für den Go-kundigen Amateur kaum nachzuvollziehen, wieso die Profis einen Zug als innovativ bezeichnen, ist doch praktisch jede Stellung mit mehr als 20 Steinen auf dem Go-Brett einmalig und vermutlich noch nie zuvor gespielt worden. Aber aus der einhelligen Meinung der Kommentatoren zu bestimmten Zügen kann man schließen, dass AlphaGo über seine Schöpfer hinausgewachsen ist.
Das ist vielleicht nicht ganz verwunderlich. Die neuronalen Netze, die zentraler Bestandteil von AlphaGo sind, wurden nämlich nur zu Beginn mit Millionen von Stellungen aus Partien starker menschlicher Spieler trainiert. Hier lernten sie zunächst, Menschen in ihrem Spiel zu imitieren. Dann kam aber eine Phase des Reinforcement Learning: Das neuronale Netz spielte Millionen von Partien gegen sich selbst und lernte daraus, wie man dieses Spiel noch besser spielt. Während ein werdender Profi in Asien sein halbes Leben damit verbringt, das Jahrhunderte alte Wissen und die Traditionen zu verinnerlichen, durfte AlphaGo ganz alleine lernen, ohne die Vorurteile eines Lehrers.
So sah denn Michael Redmond nach dem Zwischenstand 3:0 für den Computer das Go mitnichten dem Untergang geweiht, sondern spekulierte sogar, dass vielleicht durch die Computer eine dritte Revolution der Eröffnungstheorie bevorsteht.
Von Harald Bögeholz im Text Jubel und Ernüchterung (2016)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | deep learning, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zeitleiste
27 Erwähnungen 
- c't 6/2016 (2016)
- Die KI-Revolution (Jo Bager)
- Netzgespinste - Die Mathematik neuronaler Netze: einfache Mechanismen, komplexe Konstruktion (Andrea Trinkwalder)
- Mysteriöse Tiefe - Wie Google-KI den Menschen im Go schlagen will (Harald Bögeholz)
- Die KI-Revolution (Jo Bager)
- Jubel und Ernüchterung - Google AlphaGo schlägt Top-Profi 4:1 im Go (Harald Bögeholz) (2016)
- Denkcodes - Wie die Informatik menschliches Verhalten verändert hat. Und wie sie dies künftig tun wird. (Themendossier Schweizer Monat 5/16) (2016)
- Schau, wie die Maschine denkt (Sarah Pines)
- Schau, wie die Maschine denkt (Sarah Pines)
- Smarte Maschinen - Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert (Ulrich Eberl) (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- Digitale Welt, analoges Leben - Credit Suisse Bulletin 3/2016 (2016)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 10. Die Digitalisierung der Gesellschaft geht uns alle an! (Matthias Hein)
- 24. Intelligenz bei Mensch und Maschine (Jean-Paul Delahaye)
- 10. Die Digitalisierung der Gesellschaft geht uns alle an! (Matthias Hein)
- Horizonte 113 (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Life 3.0 - Being Human in the Age of Artificial Intelligence (Max Tegmark) (2017)
- 2. Matter Turns Intelligent
- 3. The Near Future: Breakthroughs, Bugs, Laws, Weapons and Jobs
- The Seven Deadly Sins of AI Predictions (Rodney Brooks) (2017)
- Kalkuliertes Matt - Künstliche Intelligenz lernt autodidaktisch Schach, Go und Shogi (Harald Bögeholz) (2018)
- «Das ist immer noch ein Hype» (Rolf Pfeifer, Matthias Meili) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Neuronale Denkfehler - Künstliche Intelligenz: zu naiv, um schlau zu sein (Schwerpunktthema c't 24/18) (2018)
- Coders - The Making of a New Tribe and the Remaking of the World (Clive Thompson) (2019)
- Künstliche Intelligenz - Wie man Robotern das Denken beibringt (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- KI im Toaster? - Schüler:innenvorstellungen zu künstlicher Intelligenz (Annabel Lindner, Marc Berges, Magdalena Lechner)
- KI im Toaster? - Schüler:innenvorstellungen zu künstlicher Intelligenz (Annabel Lindner, Marc Berges, Magdalena Lechner)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- 2. Was KI am besten kann - Das Prinzip der stabilen Welt
- 3. Maschinen beeinflussen unsere Vorstellung von Intelligenz
- 2. Was KI am besten kann - Das Prinzip der stabilen Welt
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)