growth mindset growth mindset |
BiblioMap
Synonyme
growth mindset, dynamisches Selbstbild
Definitionen
Angelehnt
an die Forschungsvorhaben von Dweck (2016) kann man zwischen
einem Growth Mindset oder dynamischen Selbstbild
und einem Fixed Mindset oder statischen Selbstbild unterscheiden.
Der Theorie nach sehen Menschen mit einem dynamischen
Selbstbild ihre eigenen Fähigkeiten als veränderbar
an.
Von Timo Schmidt in der Zeitschrift Pädagogik 12/2022 (2022) im Text Fördert Grit die Selbstregulation? [Das] dynamische Selbstbild geht davon aus, dass Sie Ihre Grundeigenschaften durch eigene Anstrengungen weiterentwickeln können. Auch wenn wir uns in tausenderlei Hinsicht, in Talenten, Eignungen, Interessen oder dem Temperament noch so sehr unterscheiden, wir alle können uns durch Einsatz und Erfahrung verändern und entwickeln.
Von Carol Dweck im Buch Selbstbild (2006) im Text Alles Einstellungssache Carol Dweck untersucht seit den 1970er-Jahren das Leistungsverhalten von Schülern und
identifizierte dabei verschiedene Einstellungen im Umgang mit Erfolg und Misserfolg. Ihre
Studien zeigen, dass Personen unterschiedliche Überzeugungen davon haben, wie veränderlich
persönliche Charakteristika, wie z. B. Intelligenz, Fähigkeiten und Persönlichkeit,
sind (Dweck und Leggett 1988). Diese Überzeugungen bzw. impliziten Theorien entwickeln
sich über die Zeit und durch Erfahrung (Dweck 2019) und beziehen sich dabei
nicht nur auf die eigene Person, sondern beeinflussen auch unser Urteil über andere Personen.
In der Untersuchung von impliziten Theorien über Intelligenz ließen sich unterschiedliche
Überzeugungen dazu identifizieren, was Menschen erfolgreich macht. Einige sind der
Überzeugung, dass ihr Erfolg auf angeborenen Fähigkeiten beruht, sie haben eine „fixed
theory of intelligence“ (Fixed Mindset). Erbrachte Leistung betrachten sie als Indikator
dieser angeborenen Fähigkeiten. Andere sind der Überzeugung, dass ihre Leistung auf Anstrengung, Übung und Durchhaltevermögen beruht, sie haben eine „incremental theory of
intelligence“ (Growth Mindset). Dies bedeutet nicht, dass sie Fähigkeits-Unterschiede
zwischen
Personen negieren, aber die „Growth“ Grundüberzeugung besteht darin, dass jede
Person ihre Fähigkeiten weiterentwickeln kann, wenn sie es möchte und aktiv versucht.
Von Jan Foelsing, Anja Schmitz im Buch New Work braucht New Learning (2021) im Text New Learner needed!? Bemerkungen
Es wird angenommen, dass ein Growth Mindset eine Vorbedingung für Grit darstellt. Anstrengungsbereitschaft ist demnach nur dann gegeben, wenn das Ziel auch erreichbar erscheint. Als Schülerin strenge ich mich also nur an, wenn ich auch davon ausgehen kann, dass sich dies lohnt.
Von Timo Schmidt in der Zeitschrift Pädagogik 12/2022 (2022) im Text Fördert Grit die Selbstregulation? Dynamisch denkende Menschen haben oft gar nicht vor, bis an die Spitze zu kommen. Sie gelangen dorthin, weil sie das lieben, was sie tun. Es ist ein bisschen ironisch: Menschen mit einem statischen Selbstbild drängen oft an die Spitze, und Menschen mit einem dynamischen Selbstbild kommen eher nebenbei dorthin, weil sie sich für das begeistern, was sie tun.
Von Carol Dweck im Buch Selbstbild (2006) im Text Unsere Selbstbilder unter der Lupe In Bezug auf die Anforderungen an das Lernen in der Netzwerkgesellschaft zeigen sich
diverse Vorteile des Growth Mindsets (siehe VandeWalle 2012): Personen mit Growth
Mindset zeigen eine akkuratere Mustererkennung, überarbeiten die eigenen Urteile, wenn
eine neue Faktenlage dies erfordert, suchen aktiv nach Feedback, haben eine höhere
Bereitschaft zu experimentieren und sinnvolle Risiken einzugehen. Durch ihre höhere
Aufmerksamkeit für Fehler sind sie in der Lage, ihre Erfahrungen zu reflektieren und daraus
zu lernen (s. Tab. 9.1).
Von Jan Foelsing, Anja Schmitz im Buch New Work braucht New Learning (2021) im Text New Learner needed!? Personen mit Fixed Mindset interpretieren Misserfolg als Aussage über ihre persönlichen
Fähigkeiten und reagieren eher resignierend. Sie versuchen daher in vielen Fällen Situationen
zu vermeiden, die zu einem Misserfolg führen könnten. Personen mit einem Growth
Mindset hingegen, führen Misserfolge eher auf zu wenig Anstrengung zurück und nutzen
sie als Rückmeldung und Ansporn für weiteres Lernverhalten.
Das heißt, wenn Personen
mit Growth Mindset mit Hindernissen, Schwierigkeiten, oder Misserfolgen konfrontiert
sind, haben sie eine höhere Wahrscheinlichkeit, trotzdem weiterzuarbeiten und neue Strategien
auszuprobieren (Dweck und Leggett 1988; Dweck 2006). Herausfordernde Situationen
werden daher primär als Situationen gesehen, die eine Möglichkeit bieten, neues zu
lernen. Diese Überzeugungen lassen sich nicht nur auf individueller Ebene identifizieren,
sondern finden sich auch auf organisationaler Ebene (Dweck 2014).
Von Jan Foelsing, Anja Schmitz im Buch New Work braucht New Learning (2021) im Text New Learner needed!? Jedes Selbstbild ist wie eine Welt für sich. In der einen Welt, der Welt der unveränderbaren Eigenschaften, bedeutet Erfolg, sein Talent oder seine Intelligenz unter Beweis zu stellen, also sich selbst zu bestätigen. In der anderen Welt, der Welt der veränderbaren Eigenschaften, besteht ein Erfolg dagegen darin, Grenzen zu überwinden und Neues zu lernen, also sich zu entwickeln.
In der einen Welt bedeutet Misserfolg, dass man einen Rückschlag erleidet, eine schlechte Note bekommt, einen Wettbewerb verliert, entlassen oder zurückgewiesen wird. Ein Misserfolg bedeutet, dass man nicht intelligent oder talentiert genug ist. In der anderen Welt bedeutet Misserfolg, nicht zu wachsen und nicht den Dingen nachzugehen, die einem wirklich etwas bedeuten, kurz: dass man sein Potenzial nicht ausschöpft.
In der einen Welt ist Anstrengung etwas Schlechtes. Wer sich anstrengen muss, hat kein Talent oder keine Intelligenz. In der anderen Welt ist es genau die Anstrengung, die überhaupt erst zu Talent oder Intelligenz führt.
Von Carol Dweck im Buch Selbstbild (2006) im Text Unsere Selbstbilder unter der Lupe In der einen Welt bedeutet Misserfolg, dass man einen Rückschlag erleidet, eine schlechte Note bekommt, einen Wettbewerb verliert, entlassen oder zurückgewiesen wird. Ein Misserfolg bedeutet, dass man nicht intelligent oder talentiert genug ist. In der anderen Welt bedeutet Misserfolg, nicht zu wachsen und nicht den Dingen nachzugehen, die einem wirklich etwas bedeuten, kurz: dass man sein Potenzial nicht ausschöpft.
In der einen Welt ist Anstrengung etwas Schlechtes. Wer sich anstrengen muss, hat kein Talent oder keine Intelligenz. In der anderen Welt ist es genau die Anstrengung, die überhaupt erst zu Talent oder Intelligenz führt.
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | fixed mindsetfixed mindset(0.27) |
Verwandte Aussagen | Grit erfordert ein growth mindset |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
53 Erwähnungen
- Personalized Learning Technology and the New Behaviorism - Beyond Freedom and Dignity (Norm Friesen)
- Selbstbild - Wie unser Denken Erfolge und Niederlagen bewirkt (Carol Dweck) (2006)
- ICER 2008 - International Computing Education Research Workshop, ICER '08, Sydney, Australia, September 6-7, 2008 (Michael E. Caspersen, Raymond Lister, Mike Clancy) (2008)
- Saying isn't necessarily believing - influencing self-theories in computing (Beth Simon, Brian Hanks, Laurie Murphy, Sue Fitzgerald, Renée McCauley, Lynda Thomas, Carol Zander) (2008)
- SIGCSE 2009 - Proceedings of the 40th SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2009, Chattanooga, TN, USA, March 4-7, 2009 (Sue Fitzgerald, Mark Guzdial, Gary Lewandowski, Steven A. Wolfman) (2009)
- It seemed like a good idea at the time (Jonas Boustedt, Robert McCartney, Katherine Deibel, Jim Huggins, Beth Simon, Suzanne Westbrook, The Mystery Presenter) (2009)
- ICER 2010 - Proceedings of the Sixth International Workshop on Computing Education Research, Aarhus, Denmark, August 9-10, 2010 (Michael E. Caspersen, Michael J. Clancy, Kate Sanders) (2010)
- Experiencing programming assignments in CS1 - the emotional toll (Päivi Kinnunen, Beth Simon) (2010)
- ICER 2011 - Proceedings of the Seventh International Workshop on Computing Education Research, ICER 2011, Providence, RI, USA, August 8-9, 2011 (Kate Sanders, Michael E. Caspersen, Alison Clear) (2011)
- Deciding to major in computer science - a grounded theory of students' self-assessment of ability (Colleen M. Lewis, Ken Yasuhara, Ruth E. Anderson) (2011)
- ICER 2014 - International Computing Education Research Conference, ICER 2014, Glasgow, United Kingdom, August 11-13, 2014 (Quintin I. Cutts, Beth Simon, Brian Dorn) (2014)
- Promoting constructive mindsets for overcoming failure in computer science education (Emily Lovell) (2014)
- Superforcasting - The Art and Science of Prediction (Philip E. Tetlock, Dan Gardner) (2015)
- SIGCSE 2015 - Kansas City, MO, USA, March 4-7, 2015 (Adrienne Decker, Kurt Eiselt, Carl Alphonce, Jodi Tims) (2015)
- Building CS Research Capacity in sub-Saharan Africa by Implementing a Doctoral Training Program (Mikko Apiola, Jarkko Suhonen, Abbi Nangawe, Erkki Sutinen) (2015)
- ICER 2015 - Proceedings of the eleventh annual International Conference on International Computing Education Research, ICER 2015, Omaha, NE, USA, August 09 - 13, (Brian Dorn, Judy Sheard, Quintin I. Cutts) (2015)
- Exploring Changes in Computer Science Students' Implicit Theories of Intelligence Across the Semester (Abraham E. Flanigan, Markeya S. Peteranetz, Duane F. Shell, Leen-Kiat Soh) (2015)
- School/Work - Development of Computing Students' Professional Identity at University (Robert McCartney, Kate Sanders) (2015)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- Makeology - Makerspaces as Learning Environments (Kylie A. Peppler, Erica Rosenfeld Halverson, Yasmin B. Kafai) (2016)
- Grit - The Power of Passion and Perseverance (Angela Duckworth) (2016)
- SIGCSE 2016 - Memphis, TN, USA, March 02 - 05, 2016 (Carl Alphonce, Jodi Tims, Michael E. Caspersen, Stephen H. Edwards) (2016)
- Students' Initial Course Motivation and Their Achievement and Retention in College CS1 Courses (Duane F. Shell, Leen-Kiat Soh, Abraham E. Flanigan, Markeya S. Peteranetz) (2016)
- What Every Teacher Needs to Know About Psychology (David Didau, Nick Rose) (2016)
- ICER 2016 - Proceedings of the 2016 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2016, Melbourne, VIC, Australia, September 8-12, 2016 (Judy Sheard, Josh Tenenberg, Donald Chinn, Brian Dorn) (2016)
- The Role of Self-Regulation in Programming Problem Solving Process and Success (Dastyni Loksa, Andrew Jensen Ko) (2016)
- Big Data in Education - The digital future of learning, policy and practice (Ben Williamson) (2017)
- Das Zettelkasten-Prinzip - Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen (Sönke Ahrens) (2017)
- SIGCSE 2017 - Proceedings of the 2017 ACM SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, Seattle, WA, USA, March 8-11, 2017 (Michael E. Caspersen, Stephen H. Edwards, Tiffany Barnes, Daniel D. Garcia) (2017)
- Folk Pedagogy and the Geek Gene - Geekiness Quotient (Robert McCartney, Jonas Boustedt, Anna Eckerdal, Kate Sanders, Carol Zander) (2017)
- ICER 2017 - Proceedings of the 2017 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2017, Tacoma, WA, USA, August 18-20, 2017 (Josh Tenenberg, Donald Chinn, Judy Sheard, Lauri Malmi) (2017)
- Social Perceptions in Computer Science and Implications for Diverse Students (Jennifer Wang, Sepehr Hejazi Moghadam, Juliet Tiffany-Morales) (2017)
- Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017 (Erik Barendsen, Peter Hubwieser) (2017)
- K-5 Teachers' Uses of Levels of Abstraction Focusing on Design (Jane Waite, Paul Curzon, William Marsh, Sue Sentance) (2017)
- Teaching for the future - Effective classroom practices to transform education (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2018)
- Tech Generation (Mike Brooks, Jon Lasser) (2018)
- SIGCSE 2018 - Proceedings of the 49th ACM Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2018, Baltimore, MD, USA, February 21-24, 2018 (Tiffany Barnes, Daniel D. Garcia, Elizabeth K. Hawthorne, Manuel A. Pérez-Quiñones) (2018)
- Priming the Pump - Reflections on Training K-5 Teachers in Computer Science (Michele Roberts, Kiki Prottsman, Jeff Gray) (2018)
- Best Practices in Academia to Remedy Gender Bias in Tech (Ursula Wolz, Lina Battestilli, Bruce Maxwell, Susan H. Rodger, Michelle Trim) (2018)
- There Is No Planet B (Mike Berners-Lee) (2019)
- Brave New Work - Are You Ready to Reinvent Your Organization? (Aaron Dignan) (2019)
- OECD Lernkompass 2030 - OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030 - Rahmenkonzept des Lernens (2019)
- ICER 2019 - Proceedings of the 2019 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2019, Toronto, ON, Canada, August 12-14, 2019 (Robert McCartney, Andrew Petersen, Anthony V. Robins, Adon Moskal) (2019)
- Exploring the Use of Video Reflection as a Professional Development Tool (Cassandra Broneak, Chery Lucarelli, Jennifer Rosato) (2019)
- The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2019)
- 3. The datafication of discipline - ClassDojo, surveillance and a performative classroom culture (Jamie Manolev, Anna Sullivan, Roger Slee) (2018)
- «Langsam vermisse ich die Schule...» - Schule während und nach der Corona-Pandemie (Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein) (2020)
- Disruptive Innovation! - Wie die Pandemie die „Grammatik der Schule“ herausfordert und welche Chancen sich jetzt für eine „Schule ohne Wände“ in der digitalen Wissensgesellschaft bieten (Anne Sliwka, Britta Klopsch)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- CSAwesome - AP CSA curriculum and professional development (practical report) (Barbara Ericson, Beryl Hoffman, Jennifer Rosato) (2020)
- Plan BD #2 - Leadership (2020)
- Berufen statt zertifiziert - Neues Lernen, neue Chancen (Anja Wagner) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- New Learner needed!? - Der Lernende im Fokus
- Deeper Learning in der Schule - Pädagogik des digitalen Zeitalters (Anne Sliwka, Britta Klopsch, Janina Beigel) (2022)
- Digi-was? - zeitschrift schule verantwiorten 1/22 (2022)
- Behind Their Screens - What Teens Are Facing (and Adults Are Missing) (Emily Weisntein, Carrie James) (2022)
- Building a gender-inclusive secondary computer science program - teacher led and stakeholder supported (Michael Karlin, Anne T. Ottenbreit-Leftwich, Yin-Chan Liao) (2022)
- Pädagogik 12/2022 - Selbstregulation (2022)
- Fördert Grit die Selbstregulation? (Fabian T. C. Schmidt)
- AI and the Future of Education - Teaching in the Age of Artificial Intelligence 🔍 (Priten Shah) (2023)
- Mit KI zu leidenschaftlicher Bildung - Ein Manifest. (Olaf-Axel Burow) (2024)
- Pädagogik 4/2024 - Growth Mindset (2024)
- Growth Mindset in der Schule (Nadine Emmerling) (2024)
- Growth Mindset kann helfen, Lernrückstände aufzuholen (Andreas Schleicher)
- Im Unterricht am Growth Mindset arbeiten (Nicole Steiner)
- «Mathe? Kann ich nicht, konnte ich noch nie!» (Sarah Hundertmark)
- What's Next Is Now - How to Live Future Ready (Frederik G. Pferdt) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Enhanced Program Comprehension - Individualized Learning of Code Tracing with the Feedback Buddy (Nadine Nicole Koch, Ann-Kathrin Kapfenstein, Niklas Meißner, Maria Wirzberger) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)