DeLFI 2012 |
Kapitel
- Didaktischer Mehrwert von E-Learning - Analyse und Gestaltung didaktischer Vielfalt (Seite 13 - 13) (Peter Baumgartner) (2012)
- Vorlesungsaufzeichnung - vom Experiment zum Routinedienst (Seite 14 - 14) (Thomas Ottmann) (2012)
- Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen in einer Lerncommunity (Seite 15 - 26) (Doreen Böhnstedt, Christoph Rensing) (2012)
- Feedback Provision Strategies in Intelligent Tutoring Systems Based on Clustered Solution Spaces (Seite 27 - 38) (Sebastian Gross, Bassam Mokbel, Barbara Hammer, Niels Pinkwart) (2012)
- Automatic Categorization of Lecture Videos - Using Statistical Log File Analysis To Enhance Tele-Teaching Metadata (Seite 51 - 62) (Franka Grünewald, Maria Siebert, Alexander Schulze, Christoph Meinel) (2012)
- Akzeptanz von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen - Befunde aus zwei empirischen Studien (Seite 63 - 74) (Kai-Christoph Hamborg, Frank Ollermann, Gabriele Meyknecht, Vania Meier da Fonseca, Rüdiger Rolf) (2012)
- Geführtes Tutorsystem mit Unterstützung zunehmender Selbstständigkeit zur Modellierung von UML-Klassendiagrammen (Seite 75 - 86) (Marianus Ifland, Alexander Hörnlein, Julian Ott, Frank Puppe) (2012)
- e-Learning zwischen Alpen und Küste - eine Analyse der DeLFI-Community (Seite 87 - 98) (Andrea Kienle, Martin Wessner) (2012)
- Themengebiete der DeLFI-Tagungen und -Workshops und ihre Dynamik über die vergangenen Jahre (Seite 99 - 109) (Stefan Pforte, Ulrike Lucke) (2012)
- Kompetenzentwicklung in Computerspielen am Beispiel von WoW (Seite 111 - 122) (Steven Rausch, Uwe Faßhauer, Alke Martens) (2012)
- Mobiles aktivierendes Lernen im Bauingenieurwesen - eine Semantic MediaWiki basierte Anwendung und ein Erfahrungsbericht (Seite 123 - 134) (Christoph Rensing, Stephan Tittel, Stefan Schäfer, Robert Burgaß) (2012)
- Klasse trotz Masse - e-Lernkarten als Möglichkeit aktiven Lernens und individueller Förderung (Seite 135 - 146) (Inga Saatz, Andrea Kienle) (2012)
- Was fördert Kooperation? Betrachtung von Schulinformationssystemen durch Logfileanalysen (Seite 147 - 158) (Arne Hendrik Schulz, Andreas Breiter) (2012)
- Ein Prozess und eine Lernumgebung zum abstrahierenden Lernen durch aktive Modellbildung (Seite 159 - 170) (Till Schümmer, Wolfram Schobert, Christina Matschke, Jörg M. Haake) (2012)
- Die (technischen) Potenziale digitaler Tafeln (Seite 171 - 182) (Harald Selke, Felix Winkelnkemper) (2012)
- Eyetracking als Evaluationsmedium (Seite 183 - 188) (Melanie Schwenk, Joachim Zinke) (2012)
- QTImeets3D - e-Assessment im dreidimensionalen Raum (Seite 189 - 200) (Andreas Stahl, Stefan Gumhold) (2012)
- Reflexionsunterstützung in Verbindung mit immersiven 3D-Lernumgebungen (Seite 213 - 218) (Sabrina Ziebarth, Anna Philipp, Nils Malzahn, Heinz Ulrich Hoppe) (2012)
- Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA (Seite 219 - 224) (Stefan Bisitz, Nils Jensen) (2012)
- Lernen mit Vorlesungsvideos in der umgedrehten Mathematikvorlesung (Seite 225 - 236) (Maike Fischer, Christian Spannagel) (2012)
- Automatische Kamerasteuerung bei Vortragsaufzeichnungen (Seite 243 - 248) (Max Frohberg, Raphael Zender, Ulrike Lucke) (2012)
- Einsatz einer mobilen Quiz-Applikation im Schulunterricht (Seite 249 - 260) (Adam Giemza, Per Verheyen, Anna Philipp, German Neubaum, Heinz Ulrich Hoppe) (2012)
- Situated Learning in Bankberatungen (Seite 261 - 266) (Peter Heinrich, Tobias Giesbrecht, Mehmet Kilic, Gerhard Schwabe) (2012)
- E-Learning-Modul on Integrated Water Resources Management - Konzepte und Werkzeuge für die Realisierung einer Hypervideo-basierten Lernumgebung (Seite 291 - 302) (Niels Seidel) (2012)
- Einsatz von und Probleme mit Portalsoftware am Beispiel einer universitären Lehr-Lernplattform (Seite 303 - 314) (Bernhard Strehl) (2012)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | anchored instruction, Bildung, Blended Learning, Digitalisierung, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Kinder, Pädagogische Hochschule, Reaktive Datenerhebungen, Sachkompetenz, Schweiz, Selbstkompetenz, Unterricht, Videographie |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen
- Gaming für Studium und Beruf - Warum wir lernen, wenn wir spielen (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- Umsetzung des Flipped Classroom Konzepts mit Lernvideos im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Mone Denninger) (2017)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Vom Blended Learning zum Full Online – so einfach geht es nicht - Praxiserfahrungen zum Einsatz von Lehrfilmen (Anja Pfennig)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
Volltext dieses Dokuments
Feedback Provision Strategies in Intelligent Tutoring Systems Based on Clustered Solution Spaces: Artikel als Volltext (: , 149 kByte; : 2021-03-20) | |
Didaktischer Mehrwert von E-Learning: Artikel als Volltext (: , 53 kByte; : 2021-03-20) | |
Situated Learning in Bankberatungen: Artikel als Volltext (: , 98 kByte; : 2021-03-20) | |
Automatic Categorization of Lecture Videos: Artikel als Volltext (: , 121 kByte; : 2021-03-20) | |
Einsatz einer mobilen Quiz-Applikation im Schulunterricht: Artikel als Volltext (: , 158 kByte; : 2021-03-20) | |
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen in einer Lerncommunity: Artikel als Volltext (: , 197 kByte; : 2021-03-20) | |
Akzeptanz von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen - Befunde aus zwei empirischen Studien: Artikel als Volltext (: , 164 kByte; : 2021-03-20) | |
e-Learning zwischen Alpen und Küste - eine Analyse der DeLFI-Community: Artikel als Volltext (: , 213 kByte; : 2021-03-20) | |
Was fördert Kooperation? Betrachtung von Schulinformationssystemen durch Logfileanalysen: Artikel als Volltext (: , 190 kByte; : 2021-03-20) | |
Themengebiete der DeLFI-Tagungen und -Workshops und ihre Dynamik über die vergangenen Jahre: Artikel als Volltext (: , 240 kByte; : 2021-03-20) | |
Geführtes Tutorsystem mit Unterstützung zunehmender Selbstständigkeit zur Modellierung von UML-Klassendiagrammen: Artikel als Volltext (: , 227 kByte; : 2021-03-20) | |
Kompetenzentwicklung in Computerspielen am Beispiel von WoW: Artikel als Volltext (: , 238 kByte; : 2021-03-20) | |
Klasse trotz Masse - e-Lernkarten als Möglichkeit aktiven Lernens und individueller Förderung: Artikel als Volltext (: , 191 kByte; : 2021-03-20) | |
Mobiles aktivierendes Lernen im Bauingenieurwesen: Artikel als Volltext (: , 205 kByte; : 2021-03-20) | |
Ein Prozess und eine Lernumgebung zum abstrahierenden Lernen durch aktive Modellbildung: Artikel als Volltext (: , 175 kByte; : 2021-03-21) | |
Reflexionsunterstützung in Verbindung mit immersiven 3D-Lernumgebungen: Artikel als Volltext (: , 105 kByte; : 2021-03-20) | |
Eyetracking als Evaluationsmedium: Artikel als Volltext (: , 108 kByte; : 2021-03-21) | |
Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA: Artikel als Volltext (: , 126 kByte; : 2021-03-20) | |
Einsatz von und Probleme mit Portalsoftware am Beispiel einer universitären Lehr-Lernplattform: Artikel als Volltext (: , 142 kByte; : 2021-03-20) | |
Die (technischen) Potenziale digitaler Tafeln: Artikel als Volltext (: , 150 kByte; : 2021-03-20) | |
Vorlesungsaufzeichnung: Artikel als Volltext (: , 50 kByte; : 2021-03-20) | |
QTImeets3D - e-Assessment im dreidimensionalen Raum: Artikel als Volltext (: , 119 kByte; : 2021-03-20) | |
Lernen mit Vorlesungsvideos in der umgedrehten Mathematikvorlesung: Artikel als Volltext (: , 190 kByte; : 2021-03-21) | |
Automatische Kamerasteuerung bei Vortragsaufzeichnungen: Artikel als Volltext (: , 103 kByte; : 2021-03-20) | |
E-Learning-Modul on Integrated Water Resources Management: Artikel als Volltext (: , 146 kByte; : 2021-03-20) |
Anderswo suchen
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.