Informatische Bildungon. Lernen in der digitalen Welt Nr. 3/2020
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Digitale Medien anwenden können: Das ist nicht besonders schwierig, erst recht nicht für Kinder und Jugendliche heute. Doch nach welchen Prinzipien funktionieren Hard- und Software, Algorithmen und Programmiertechnik? Wie kann man ihr Potenzial für das Lernen und Lehren ausschöpfen und kreativ erweitern? Und: Wo liegen die Risiken?
Antworten auf diese Fragen gibt zeitgemäße Informatische Bildung – Schwerpunktthema von ON 3. Das Heft zeigt an verschiedenen Beispielen aus Forschung und pädagogischer Praxis, wie Informatische Bildung Schülerinnen und Schüler dazu befähigen kann, digitale Medien kompetent für das Problemlösen einzusetzen, statt sie nur zu konsumieren. Eine neue Herausforderung für Schule und Unterricht – und angesichts fortschreitender Digitalisierung unseres Lebens nicht mehr verzichtbar.
Von Gerrit Müller in der Zeitschrift Informatische Bildung (2020) Antworten auf diese Fragen gibt zeitgemäße Informatische Bildung – Schwerpunktthema von ON 3. Das Heft zeigt an verschiedenen Beispielen aus Forschung und pädagogischer Praxis, wie Informatische Bildung Schülerinnen und Schüler dazu befähigen kann, digitale Medien kompetent für das Problemlösen einzusetzen, statt sie nur zu konsumieren. Eine neue Herausforderung für Schule und Unterricht – und angesichts fortschreitender Digitalisierung unseres Lebens nicht mehr verzichtbar.
In nahezu allen Bereichen des Lebens kommen
wir mit der digitalen Welt in Kontakt.
Digitale Bildung ist daher zu Recht in aller
Munde. Dabei geht es nicht nur um die Ausstattung
mit Endgeräten oder die Digitalisierung
von Unterricht. Vür allem gilt es,
die inhaltlichen Aspekte zu betrachten.
Kurz gesagt: Neben der Frage,,Womit und
wie unterrichten wir?" sollte auch die Frage
gestellt werden: "Worüber müssen wir
unterrichten?"
Ebenso, wie die Naturwissenschaften einen Zugang zur naturgegebenen Realität ermöglichen, schafft die informatische Bildung einen Zugang zu der von Menschen geschaffenen digitalen Realität. Informatische Bildung hilft, den Schritt vom Lernen mit digitalen Medien hin zu einem Lernen über digitale Medien zu gehen. Der erste Basisartikel gibt Ihnen einen Einblick in den Themenkomplex "informatische Bildung".
Neben praktischen, fachintegrativen Unterrichtsbeispielen zu informatischen Bildungsinhalten bietet unser Heft auch Antwort darauf, wie Mädchen für das Thema Informatik begeistert werden können. Ebenso beleuchtet unser Heft den Aspekt Künstliche Intelligenz als wichtigen Bestandteil informatischer Bildung - gleichsam als Vorgeschmack auf Ausgabe 5. Für die Sekundarstufe I wird ein Kl-Projekt vorgestell! der zweite Basisartikel widmet sich ethischen Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz.
Von Gerrit Müller in der Zeitschrift Informatische Bildung (2020) Ebenso, wie die Naturwissenschaften einen Zugang zur naturgegebenen Realität ermöglichen, schafft die informatische Bildung einen Zugang zu der von Menschen geschaffenen digitalen Realität. Informatische Bildung hilft, den Schritt vom Lernen mit digitalen Medien hin zu einem Lernen über digitale Medien zu gehen. Der erste Basisartikel gibt Ihnen einen Einblick in den Themenkomplex "informatische Bildung".
Neben praktischen, fachintegrativen Unterrichtsbeispielen zu informatischen Bildungsinhalten bietet unser Heft auch Antwort darauf, wie Mädchen für das Thema Informatik begeistert werden können. Ebenso beleuchtet unser Heft den Aspekt Künstliche Intelligenz als wichtigen Bestandteil informatischer Bildung - gleichsam als Vorgeschmack auf Ausgabe 5. Für die Sekundarstufe I wird ein Kl-Projekt vorgestell! der zweite Basisartikel widmet sich ethischen Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz.
Kapitel
- Was dahinter steckt - Informatische Bildung in Schule und Unterricht (Seite 4 - 6) (Gerrit Müller)
- Fairness ist relativ - Wie Algorithrnen arbeiten und unser Leben beeinflussen (Seite 8 - 10) (Timo Speith)
- Kein Hexenwerk - Den Grundkonflikt von "Krabat" mit Scratch darstellen (Seite 12 - 13) (Patrik Grün)
- KI unter der Lupe (Seite 14 - 16) (Annabel Lindner, Stefan Seegerer)
- Im Team kreativ - Scratch und Python per Videokonferenz unterrichten (Seite 17 - 19) (Kerstin Reese, Annabelle Weber)
- GIRLS Hacker School - Ein Weg, mehr Mädchen für das Programmieren zu begeistern (Seite 20 - 21) (Julia Freudenberg)
- DigitalPakt Schule - Stand der Dinge (Seite 28 - 29) (Stefan Aufenanger)
- Konferenzen in virtuellen Welten (Seite 30 - 31) (Stephanie Wössner)
- Modell für die Zukunft? (Seite 32 - 33) (Stefan Aufenanger)
- Kompetenz- und Ideenschmiede GMI (Seite 34 - 35) (Tobias M. Schifferle)
Diese Zeitschrift erwähnt ...
Diese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Anwendungsorientierte Perspektive, big data, blockbasierte Programmierumgebungen, Curriculum / Lehrplan, Datenschutz, Deutschland, Digitalität, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Gymnasium, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Informatikunterricht in der Schule, Information, Internet, Kinder, Knaben, Kompetenz, Learning Management System (LMS) / Lernplattform, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Sekundarstufe II, Siri, Sprachassistenten, Twitter, Virtualität, Wirtschaft |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
DigitalPakt Schule - Stand der Dinge: Kapitel als Volltext (: , 274 kByte) | |
Fairness ist relativ: Kapitel als Volltext (: , 493 kByte) | |
GIRLS Hacker School: Kapitel als Volltext (: , 264 kByte) | |
Im Team kreativ: Kapitel als Volltext (: , 486 kByte) | |
Informatische Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (: , 5880 kByte) | |
Kein Hexenwerk: Kapitel als Volltext (: , 251 kByte) | |
KI unter der Lupe: Kapitel als Volltext (: , 454 kByte) | |
Kompetenz- und Ideenschmiede GMI: Kapitel als Volltext (: , 274 kByte) | |
Konferenzen in virtuellen Welten: Artikel als Volltext (: , 282 kByte) | |
Modell für die Zukunft?: Artikel als Volltext (: , 309 kByte) | |
Was dahinter steckt: Kapitel als Volltext (: , 482 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.