Authentische Kontexte für MINT-LernumgebungenEine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die vorliegende Dissertationsarbeit Authentische Kontexte für MINTLernumgebungen (AutKoM) hatte zum Ziel, das Potenzial von authentischen Kontexten im Bereich von Physik, Technik sowie Informatik zur Förderung affektiver Merkmale bei Lernenden zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurden Konstrukte wie Interesse, Einstellungen und Fähigkeitsselbstkonzept auf der Ebene der Lehramtsstudierenden (Teilstudie I) und bei Schüler*innen der Volksschule mit Schwerpunkt Sekundarstufe I (Teilstudie II) erforscht. In der zweiteiligen Interventionsstudie wurden physikalisch-technische bzw. informatisch-technische Forschungsprojekte einer Fachhochschule als authentische Lernkontexte im Setting des Lehr-Lern-Labors eingesetzt. Die empirische Prüfung der Interventionswirkung in der Teilstudie I erfolgte anhand eines quantitativen, quasi-experimentellen Prä-Inter-Post-Designs mit insgesamt N = 176 Lehramtsstudierenden und für die Teilstudie II entlang eines quantitativen Prä-Post-Designs mit insgesamt N = 1 156 Schüler*innen vom 5. bis 9. Schuljahr. Die in der Teilstudie I als Lernkontexte eingesetzten, aktuellen Forschungsprojekte der technischen Fachhochschule wiesen insgesamt hohe Werte für die Authentizität, den Alltagsbezug und die Interessenvalenzen auf, jedoch tiefe Werte für die Besonderheit. Im Setting des Lehr-Lern-Labor-Seminars konnte ein signifikanter Anstieg des physikbezogenen Fähigkeitsselbstkonzepts, als Teilkonstrukt der Teilidentität für Physik und Technik, bei den angehenden Lehrkräften nachgewiesen werden. Die empirischen Befunde der Teilstudie II erbrachten, dass die Technikeinstellungen von Schweizer Kindern und Jugendlichen sich hinsichtlich des Geschlechts und des Alters in allen sechs gemessenen Subdimensionen signifikant unterschieden. Die zwei jeweils halbtägigen MINT-Fördermaßnahmen bewirkten teils genderspezifische Veränderungen der Technikeinstellungen bei den Schüler*innen. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie implizieren, dass Kooperationen zwischen technischen Fachhochschulen und der Lehramtsausbildung es ermöglichen, stark fachlich geprägte Forschungsprojekte didaktisch aufbereitet als Lehr-Lern-Material zur Förderung des Professionswissens und -handelns angehender Lehrpersonen sowie für den außerschulischen MINT-Lerneinsatz auf der Volksschulstufe zu nutzen.
Von Andrea Schmid in der Dissertation Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen (2023) Diese Doktorarbeit erwähnt ...
Personen KB IB clear | Julia Arnold , Albert Bandura , Michael Beißwenger , Pamina Berg , Alexander Best , Christian Borowski , Jürgen Bortz , Martin Brämer , Björn Bulize , BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung , Jacob Cohen , Marc J. de Vries , Edward L. Deci , Nicola Döring , Martin Fislake , Volker Frederking , Rita Freudenberg , Martin Fricke , David C. Geary , Katharina Geldreich , Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) , Ilka Goetz , Nicole Graulich , Mareen Grillenberger , Inga Gryl , Kathrin Haselmeier , Jutta Heckhausen , Heinz Heckhausen , Henry Herper , Volkmar Hinz , Ludger Humbert , Augustin Kelava , Brenda Keogh , Maria Knobelsdorf , Ulrich Kortenkamp , Günter Krauthausen , Marcus Kubsch , Silke Ladel , Rebecca Lazarides , Jens Möller , Helfried Moosbrugger , Dorothee Müller , Stuart Naylor , Arno Pasternak , Diana Raufelder , Richard M. Ryan , Florian Schacht , Carsten Schulte , Sandra Schulz , Andreas Schwill , L. Shulman , Stefan Sorge , Gijsbert Stoet , Marco Thomas , Elke Wild | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , Bildungsstandards , Deutschlandgermany , Didaktikdidactics , Fachdidaktik , Fachhochschuleuniversity for applied science , Informatikcomputer science , informatische Bildung , Ingenieur , LEGO Mindstorms , LehrerInteacher , Lehrplan 21 , Lernenlearning , Lernumgebung , Mathematikmathematics , MINTscience, technology, engineering, mathematics , Naturwissenschaftnatural sciences , pair programming , Physikphysics , Programmierenprogramming , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Sekundarstufe I , Selbstkonzeptself concept , Technik , Unterricht , Wissenschaftscience | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen: Gesamtes Buch als Volltext (: , 27498 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat diese Dissertation einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.