The Future of EmploymentHow Susceptible are Jobs to Computerisation?
Carl Benedikt Frey, Michael A. Osborne
Publikationsdatum:
|
![]() |
Zusammenfassungen
To our knowledge, no study has yet quantified what recent technological
progress is likely to mean for the future of employment. The present study
intends to bridge this gap in the literature.
Von Carl Benedikt Frey, Michael A. Osborne im Text The Future of Employment (2013) auf Seite 3Die Wissenschaftler Carl Frey und Michael Osborne von der Universität Oxford haben untersucht, wie groß die Bedrohung für 903 verschiedene Berufe ist, die Studie hat einiges Aufsehen erregt. Demnach arbeiten 47 Prozent der Beschäftigten in den USA in Berufen, die in den nächsten 10 bis 20 Jahren mit einiger Wahrscheinlichkeit automatisiert werden können. Höchst gefährdet sind Sekretärinnen, Verkäufer, Postboten oder Lagerarbeiter, also insbesondere Routinejobs. Auf der sicheren Seite sehen sie Altenpfleger, Erzieher, aber auch Manager: Berufe, die soziale Kompetenz verlangen.
Von Markus Dettmer, Martin Hesse, Alexander Jung, Martin U. Müller, Thomas Schulz im Text Mensch gegen Maschine (2016) Aber Industrie 4.0 sorgt vor allem für Gruseln, besonders
dort, wo die einªussreichen gesellschaftlichen Schichten leben: im
Mittelstand und in der akademischen Oberschicht. Waren es bisher
stets Arbeiter und kleine Angestellte, die durch Automationswellen
arbeitslos wurden, geraten nun auch die Bessergebildeten
ins Visier des «Geists der Maschine». Die Kritiker zitieren seit drei
Jahren eine Studie der Forscher Carl Benedikt Frey und Michael
Osborne mit dem Titel «e future of employment». Die berüchtigte
Frey-Osborne-Studie geht von massiven Jobverlusten durch
den Einsatz neuer digitaler Automationstechniken aus. Würde
man diese ohne Rücksicht auf Verluste einsetzen, wäre nach
heutigem Stand rund die Hälfte aller Jobs in den USA gefährdet.
Von Wolf Lotter in der Zeitschrift Digitale Welt, analoges Leben (2016) im Text Stets zu Diensten We examine how susceptible jobs are to computerisation. To assess
this, we begin by implementing a novel methodology to estimate
the probability of computerisation for 702 detailed occupations, using a
Gaussian process classifier. Based on these estimates, we examine expected
impacts of future computerisation on US labour market outcomes,
with the primary objective of analysing the number of jobs at risk and
the relationship between an occupation’s probability of computerisation,
wages and educational attainment. According to our estimates, about 47
percent of total US employment is at risk. We further provide evidence
that wages and educational attainment exhibit a strong negative relationship
with an occupation’s probability of computerisation.
Von Carl Benedikt Frey, Michael A. Osborne im Text The Future of Employment (2013)
Bemerkungen
Betrachten wir die journalistischen Quellen, die solch düstere Bilder malen, mal etwas genauer. Als Grundlage für die apokalyptischen Szenarien dient unter anderem eine Studie der University of Oxford aus dem Jahr 2013. Sie versucht, Wahrscheinlichkeiten für eine Computerisierung/Automatisierung von rund 700 Tätigkeiten (nicht Berufen!) zu ermitteln.
Von Matthias Wirth in der Zeitschrift hep magazin 7/2016 (2016) im Text Roboter statt Kaufleute? Osborne und Frey glauben nicht an die
These, dass technischer Fortschritt Wachstum und damit neue Arbeitsplätze generiere.
Der Grund seien das Tempo der
Entwicklung und der Umstand, dass sich
heute und in Zukunft aberwitzige Datenmengen
speichern ließen – mit der Folge,
dass dadurch immer intelligentere Algorithmen
entstünden. So schnell, wie alte
Arbeitsplätze wegfallen würden, könnten
niemals neue entstehen.
Von Markus Dettmer, Janko Tietz im Text Der Sieg der Algorithmen (2014) Ich halte nicht viel von Studien wie von
jener der Uni Oxford, die sagt, Millionen
von Jobs würden der Digitalisierung zum
Opfer fallen. Bisher sind immer mehr Jobs
neu entstanden als weggefallen. Um 1900
hätte man mit 99,9 Prozent Treffsicherheit
voraussagen können, dass die Kutscher oder
die Hufschmiede verschwinden würden.
Man hätte aber auch sagen müssen, dass die
Beschäftigung und die Einkommen zum
Beispiel dank der Autoindustrie wachsen
würden.
Von Boris Zürcher im Text «Das Paradies wird erst 2100 eröffnet« (2016)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Daron Acemoglu, Robert Beniger, Erik Brynjolfsson, Claudia Goldin, John Maynard Keynes, Frank Levy, Andrew McAfee, Richard Murnane, James A. Robinson | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
42 Erwähnungen 
- Opfer der Automatisierung - Studie prophezeit: 47 Prozent aller Jobs stehen vor dem Aus (Ralf Grötker) (2013)
- Der Sieg der Algorithmen (Markus Dettmer, Janko Tietz) (2014)
- Die granulare Gesellschaft - Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (Christoph Kucklick) (2014)
- Political computational thinking - policy networks, digital governance and ‘learning to code’ (Ben Williamson) (2015)
- Inventing the Future - Postcapitalism and a World Without Work (Nick Srnicek, Alex Williams) (2015)
- Ungleichheit - Was wir dagegen tun können (Anthony B. Atkinson) (2015)
- Wettrennen mit Maschinen - Ökonomen warnen vor Arbeitsplatzverlusten durch Automatisierung (Christian Wölbert) (2015)
- Des Googles Kern und andere Spinnennetze - Die Architektur der digitalen Gesellschaft (Arno Rolf, Arno Sagawe) (2015)
- Homo Deus - Eine Geschichte von Morgen (Yuval Noah Harari) (2015)
- Why Are There Still So Many Jobs? - The History and Future of Workplace Automation (David Autor) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- The Future of the Professions - How Technology Will Transform the Work of Human Experts (Richard Susskind, Daniel Susskind) (2016)
- Laterales Management - Das Erfolgsprinzip für Unternehmen im digitalen Zeitalter (Roland Geschwill, Martina Nieswandt) (2016)
- NZZ am Sonntag 3.01.2016 - Artikelserie "Zukunft der Arbeit" (2016)
- Uns braucht es bald nur noch als Konsumenten (Marco Metzler)
- «Millionen Arbeitsplätze verschwinden» (Erik Brynjolfsson, Marco Metzler)
- Uns braucht es bald nur noch als Konsumenten (Marco Metzler)
- The Future of Jobs - Employment, Skills and Workforce Strategy for the Fourth Industrial Revolution (World Economic Forum (WEF)) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Wir brauchen Digitalkunde ab der ersten Klasse (Stephan Noller) (2016)
- «Das Paradies wird erst 2100 eröffnet« (Boris Zürcher, Markus Schär) (2016)
- Die Abstiegsgesellschaft - Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne (Oliver Nachtwey) (2016)
- Strukturwandel schafft Arbeitsplätze - Wie sich die Automatisierung auf die Schweizer Beschäftigung auswirken wird (Dennis Brandes, Luc Zobrist) (2016)
- Mensch gegen Maschine (Markus Dettmer, Martin Hesse, Alexander Jung, Martin U. Müller, Thomas Schulz) (2016)
- Das Ende der Demokratie - Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt (Yvonne Hofstetter) (2016)
- Digitale Welt, analoges Leben - Credit Suisse Bulletin 3/2016 (2016)
- Stets zu Diensten (Wolf Lotter)
- Stets zu Diensten (Wolf Lotter)
- hep magazin 7/2016 (2016)
- Roboter statt Kaufleute? (Philippe Wampfler, Matthias Wirth)
- Roboter statt Kaufleute? (Philippe Wampfler, Matthias Wirth)
- Ausbildung 4.0: Didaktische Gestaltung der betrieblich-beruflichen Ausbildung in Zeiten der digitalen Transformation (Karl-Heinz Gerholz, Markus Dormann) (2017)
- Digitale Transformation - Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche in der Schweiz - Ausbildung, Bildung, Arbeit, Freizeit (Sarah Genner) (2017)
- Wenn die Roboter kommen - Den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorbereiten (Tibère Adler, Marco Salvi, avenir suisse) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen - Chancen und Risiken - Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate 15.3854 Reynard vom 16.09.2015 und 17.3222 Derder vom 17.03.2017 (Schweizerischer Bundesrat) (2017)
- Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (Pascal Sieber, Philipp Bachofner, Norman Briner) (2017)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- Was machen wir morgen? (Uwe Jean Heuser, Caterina Lobenstein, Kolja Rudzio, Heinrich Wefing) (2018)
- Bildungsbericht Schweiz 2018 (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Stefanie Hof, Ramona Meier, Chantal Oggenfuss) (2018)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Was Schülerinnen und Schüler jetzt lernen sollten (Diana Knodel, Philipp Knodel)
- Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Was Schülerinnen und Schüler jetzt lernen sollten (Diana Knodel, Philipp Knodel)
- Die Automatisierung schafft mehr neue Jobs, als sie vernichtet (Patrick Meier) (2019)
- CHANCE MAKERSPACE - Making trifft auf Schule (Selina Ingold, Björn Maurer, Daniel Trüby) (2019)
- Menschzentriert - kollaborativ - handlungsorientiert - Design-Ansätze für die Primarschule des 21. Jahrhunderts (Lukas Schmid)
- Menschzentriert - kollaborativ - handlungsorientiert - Design-Ansätze für die Primarschule des 21. Jahrhunderts (Lukas Schmid)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- 7. Die «intelligente» Fabrik
- 7. Die «intelligente» Fabrik
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |