Kinder benötigen reale und nicht virtuelle Erfahrungen children need real and not virtual experiences
BiblioMap 
Definitionen

Bemerkungen
Eine Virtualisierung der Lebenswelt im Sinne einer Smartphone-Kindheit führt zu einer sensorischen, sozialen und kognitiven Depravation.
Von Matthias Burchardt im Text Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (2016) 

Das Bedürfnis des kleinen Kindes nach geistiger Anregung wird weitaus besser befriedigt, wenn es durch Anfassen und Handhaben, kurz durch eigenes Tun statt durch bloßes passives Zuschauen lernen kann.
Von Marie Winn im Buch Die Droge im Wohnzimmer im Text Fernsehen als Lebensform (1977) auf Seite 21Stoll stellt [...] zwei Extreme gegenüber und sagt: Beobachten ist wichtig, also ist das Internet nicht tauglich. Auch ich bin ein Verfechter authentischer Erlebnisse. Aber niemandem käme es in den Sinn, zu sagen, Bücher seien für Schulanfänger nicht tauglich.
Von Peter Bucher, erfasst im Biblionetz am 10.03.2001





Wenn die Kinder und Jugendlichen
die Welt nur noch hauptsächlich
digital vermittelt erfahren,
reduziert auf 2 bis 3 Sinne, zurückgespiegelt
von Google, mit Werbung
auf ihr Proil zugeschnitten bereits
im Kindergarten- und Grundschulalter,
stellt sich die Frage: Welches
kritische Umweltbewusstsein kann
da noch entstehen?
Von Peter Hensinger im Text Gefangen im Netz (2014) 
Die beste Vorbereitung wird durch die intensive Begegnung des kleinen Kindes mit der nichtmedialen Wirklichkeit erreicht, also mit der handgreiflichen Realität, die zu tasten, zu sehen, zu riechen und zu schmecken ist. Hier kann sich das Kind mit allen seinen Sinnen und seinen motorischen Fähigkeiten Primärerfahrungen verschaffen, die durch nichts zu ersetzen sind. Echte Medienkompetenz beginnt mit Medienabstinenz. Das erscheint heute noch paradox, wird aber z. B. durch die Hirnforschung vollauf bestätigt.
Von Rainer Patzlaff, Eva Maria Berg, Ivan Momsen im Text Interview mit Prof. Dr. Rainer Patzlaff 
In der analogen Welt jedoch haben die Kinder ihre leiblichen und seelischen
Entwicklungsschritte zu vollbringen: Dazu gehört die Sprachentwicklung, die
Ausbildung der Grob- und Feinmotorik, die Schärfung aller Sinne, das Erproben und Erkunden von Dingen und Vorgängen in der analogen Welt, das
Lernen von Regeln im sozialen Miteinander und vieles mehr. Generell gilt
daher: Mediennutzung wird schnell zum Problem, wenn ein Kind nicht mehr
genügend Zeit für seine biologisch notwendigen Entwicklungsschritte in der
analogen Welt hat.
Von Autorenkollektiv diagnose:media im Buch Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt (2018) auf Seite 17«Der Computer darf natürlich
nie die reale Erfahrung ersetzen», ist [Steve] Bass überzeugt. «Erstklässler
müssen zum Beispiel
Batzen anfassen können. Später,
um die Hohlmasse zu lernen,
müssen sie mit Wasser und Gefässen
experimentieren.» Die vielen
Arbeitsblätter hingegen, die ein
Kind im Laufe seiner Schulzeit
lösen muss, können laut Bass oft
durch spannendere Übungen am
Computer oder Tablet ersetzt
werden. Die Vielfalt der Arbeitsmittel
hält der ausgebildete Lehrer
gleichwohl hoch. «Elektronische
Geräte sollen immer nur als
Ergänzung im Unterricht eingesetzt
werden.»
Von Anna Bérard im Text Tablets erobern die Schulzimmer (2012) Für die gesunde frühkindliche Entwicklung ist daher alles auszuschließen, was diese Entwicklung stört. Sitzt das Kind zwei Stunden vor einem TV-Gerät oder spielt es zwei Stunden ein Computerspiel, dann sind es eben zwei Stunden, in denen das Kind kaum oder gar nicht selbst aktiv ist. Es sitzt still auf einer Couch oder einem Stuhl, es sind im Wesentlichen nur Auge und Ohr angesprochen, die Motorik des Kindes ist praktisch stillgelegt. Zwei Stunden Bildschirmkonsum sind – egal was inhaltlich gesehen wird – zwei Stunden, die für die Entwicklung der Sensomotorik des Kindes verlorene Zeit sind.
Von Edwin Hübner im Buch Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (2019) im Text Entwicklungsorientierte Medienpädagogik im Zeitalter der verschwindenden Schrift 

Je früher Kinder mit Smartphones, Tablets und Computern konfrontiert werden, desto autistoider werden sie; von den narzisstischen und egomanischen Verhaltensweisen eines Kleinkindes kommen sie dann nicht los. Sie werden nicht nur von Bewegung, direkten Erfahrungen und direkter Kommunikation abgehalten, sie werden auch in ihrem Kleinkind-Weltbild bestätigt: Ich wische, also passiert etwas. Die Vorstellung, dass das Internet auch schon kleine Kinder fördern könnte, ist völlig falsch. Ganz im Gegenteil: Es sorgt für permanente Lustbefriedigung. Nicht entwickelte Kinder und Jugendliche werden in ihrer Kleinkind-Vorstellung bestätigt, dass sie sich jederzeit bedienen und alles steuern können. Gleichzeitig werden sie durch die Reizüberflutung völlig überfordert und rutschen in eine Parallelwelt ab.
Von Michael Winterhoff im Buch Deutschland verdummt (2019) Was mir als Kinder- und Jugendpsychiater besonders wichtig ist: Kindergärten und Grundschulen müssen digitalfreie Oasen sein; wir müssen Kinder bis zum zehnten Lebensjahr möglichst umfassend vor Digitalisierung schützen, statt sie auch noch willentlich hineinzustoßen. Man muss leider davon ausgehen, dass die meisten Eltern selbst Kleinkinder grenzenlos ins Internet lassen, statt sie erleben zu lassen, was Moos ist, was Wald ist, wie das riecht, wie sich das anfühlt. Die Kinder basteln zuhause nicht und haben dort keinen Zugang zu Musik. Umso wichtiger ist es, dass ihnen diese und viele andere Erfahrungen im Rahmen von Kindergarten und Grundschule angeboten werden. Denn bevor Kinder vor Bildschirme gesetzt werden, müssen sie erst einmal in der realen Welt ankommen und sie mit Händen und Füßen entdecken, begreifen und erobern dürfen.
Von Michael Winterhoff im Buch Deutschland verdummt (2019) 
Bei einem meiner Vorträge zum Thema „Kinder und Medien" vor ungefähr 40 Erzieherinnen und zwei Erziehern in einer Fachakademie für Sozialpädagogik passierte es mir zum ersten Mal, dass Teilnehmerinnen empört den Saal verließen, nachdem ich als Gegengewicht zu den vielen Waldkindergärten, die nicht nur in den Städten wie Pilze aus dem Boden schießen, einen Medienkindergarten mit freiem WLAN gefordert hatte. Der überwiegende Rest der Zuhörerinnen und Zuhörer widersprach mir vehement: WLAN im Kindergarten, das könnten sie sich jetzt gar nicht vorstellen (wobei hier immer auch Ängste um die Gesundheit der Kinder mitschwingen). Selbst mit dem Hinweis darauf, dass die so viel genutzten Tablets ohne einen kabellosen Zugang zum Netz eigentlich nicht in ihrem ganzen Potenzial einsetzbar sind, konnte ich niemanden im Saal - bis auf die beiden Männer - für meine Idee begeistern. Das Argument, dass sogar die Stiftung Lesen in einer Untersuchung festgestellt hat, dass interaktive Kinderbuch-Apps für Tablets das Lesen durchaus befördern können, verhallte ebenfalls ungehört.
Von Klaus Lutz im Journal Medien und Kindheit im Text Sehnsuchtsort Natur oder das Verschwinden der sinnlichen Wahrnehmung (2015) I should say right away that, despite the pleasure I have had in using
computers for almost 20 years, and after nearly as many years of working with computers and schoolchildren in various research settings, I mostly keep my own children (age 4 and 11) away from computers. I want my children to occupy themselves mainly with real stuff, and with virtual stuff from their own imaginations. They need many years of experience contacting the world through their senses and imaginations. I think they need to spend lots of time with older technologies and older kinds of virtuality like language, musical instruments, art supplies, magnifying glasses, books, basketballs, arithmetic, and so on. Children need to develop an inner life, the ability to visualize, imagine, and follow a chain of thought, because reading, mathematics, and other later work require not just the decoding of symbols but also the generation of inner spaces where the meaning of the symbols can take shape. Media of all kinds can disrupt a child’s ability to form her own visual images, create her own stories, and form that crucial inner world.
Von John Steinmetz im Buch Squeak, Open Personal Computing and Multimedia (2001) im Text Computers and Squeak as Environments for Learning 
Dies ist jedoch nur die eine Seite. Problematisch wird es, wo virtuelle und materielle Welt gegeneinander gesetzt werden: hier die „gute" unmittelbare und wirkliche Erfahrung, dort das "schlechte" medienvermittelte Konsumieren. Gerade die Vermittlung des Zusammenhangs zwischen digitalen Prozessen, menschlichem Handeln und physikalischer und sozialer Realität zählt zu den wesentlichen Aufgaben, die Bildung in der Wissensgesellschaft zu erfüllen hat. In einer Welt, in der die uns umgebenden Gegenstände weitgehend konstruierte sind und in der Gesellschaftlichkeit sich über Abstraktion vermittelt, kann es nicht nur um die Ermöglichung von Primärerfahrungen gehen, sondern um die "reflektierte Erfahrung" (Dewey). Nur so können auch die symbolischen Strukturen, die ein Großteil der heute erfahrbaren Wirklichkeit strukturieren und innerhalb derer gesellschaftliches Handeln stattfindet, interpretiert, in das eigene Handeln eingebunden und in ihrer Kontingenz, in ihrem Auch-Anders-Möglich-Sein, begriffen werden.
Verwandte Begriffe
![]() Begriffe | Primärerfahrung |
3 Einträge in Beats Blog
Erwähnungen auf anderen Websites
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Primärerfahrungs-Argument | 02.02.2012 |
Zitationsgraph
71 Erwähnungen 
- Interview mit Prof. Dr. Rainer Patzlaff (Rainer Patzlaff, Eva Maria Berg, Ivan Momsen)
- Die Droge im Wohnzimmer (Marie Winn) (1977)
- 1. Fernsehen als Lebensform (1977)
- Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit - Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien (Hartmut von Hentig) (1984)
- 1. Was sind Medien - was ist ihre vernünftige Funktion, und wo hörte diese auf? - Eine Analyse eines allzu geläufigen Begriffs
- Umdenken in der Informatik (1987)
- Bildungskrise?! (Willi Schürer)
- Die Schule neu denken - Eine Übung in praktischer Vernunft (Hartmut von Hentig) (1993)
- Handbuch der Sinneswahrnehmung - Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung (Renate Zimmer) (1995)
- The Future Does Not Compute - Transcending The Machines In Our Midst (Stephen L. Talbott) (1995)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Stop Teaching Our Kids to Kill - A Call to Action Against TV Movie and Video Game Violence (Dave Grossman, Gloria DeGaetano) (1999)
- Fool's Gold - A Critical Look at Computers in Childhood (Colleen Cordes, Edward Miller) (2000)
- 1. Healthy Children - Lessons from Research on Child Development
- 2. Developmental Risks - The Hazards of Computers in Childhood
- 3. Childhood Essentials - Fostering the Full Range of Human Capacities
- 1. Healthy Children - Lessons from Research on Child Development
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Gerhard Scholz)
- LogOut (Vortrag) - Vortrag im Kunsthaus-Saal Zürich, 14.3.2001 (Clifford Stoll) (2001)
- Squeak, Open Personal Computing and Multimedia (Mark Guzdial, Kimberly M. Rose) (2001)
- Computers and Squeak as Environments for Learning (John Steinmetz)
- Computers and Squeak as Environments for Learning (John Steinmetz)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 6. Die Sprache des Lernens (1992)
- 7. Computer und Schule (1990)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Was macht der Computer mit dem Kind? - Kinder im Medienzeitalter begleiten, fördern und schützen (Thomas Feibel) (2002)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- Potential problems of computer-mediated school education (Glenn Russell)
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Potential problems of computer-mediated school education (Glenn Russell)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Mediennutzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Eine Umfrage in der deutschsprachigen Schweiz (Dominik Petko, Susanne Haab, Kurt Reusser)
- Mediennutzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Eine Umfrage in der deutschsprachigen Schweiz (Dominik Petko, Susanne Haab, Kurt Reusser)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Internet an der Volksschule - Chancen, Gefahren und Verantwortung (Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Medienbildung - Medien und ICT (Thomas Merz) (2004)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Mediale Umweltverschmutzung - Wie reagiert das Gehirn auf Gewalt im TV? (Manfred Spitzer) (2005)
- 20 Jahre Schulinformatik in Österreich - und IKT-Einsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2005)
- Vorsicht Bildschirm! (Film) - Der Einfluss von Bildschirm-Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein Vortrag vom März 2006. (Manfred Spitzer) (2006)
- Schulen: Weg vom Netz? - Warum der Einsatz von Computern in der Schule kontraproduktiv sein kann (Matthias W. Zehnder) (2006)
- Lebensrealität statt Computerbildung - Der PC im Klassenzimmer wird immer mehr in Frage gestellt (Matthias W. Zehnder) (2006)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- 7. Bildung mit dem Medium und durch das Medium - Zusammenfassung und Ausblick
- 7. Bildung mit dem Medium und durch das Medium - Zusammenfassung und Ausblick
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (2010)
- Wie viel Informatik braucht die Volksschule? - Chancen und Gefahren (Peter Sykora)
- Wie viel Informatik braucht die Volksschule? - Chancen und Gefahren (Peter Sykora)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Wie viel Informatik braucht die Volksschule? - Chancen und Gefahren (Peter Sykora)
- Wie viel Informatik braucht die Volksschule? - Chancen und Gefahren (Peter Sykora)
- Tablets erobern die Schulzimmer (Anna Bérard) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Zeitpunkt 122 (2012)
- Der Compi macht dumm (Manfred Spitzer, Johannes Pernsteiner)
- Der Compi macht dumm (Manfred Spitzer, Johannes Pernsteiner)
- Wie Kinder heute wachsen - Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Fühlen und Denken (Herbert Renz-Polster, Gerald Hüther) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- Medienkompetenz und mediale Bildung im Zeitalter der Digitalisierung - aktuelle Herausforderungen (Axel Krommer) (2014)
- Gefangen im Netz - Überwachung und Manipulation (Peter Hensinger) (2014)
- Digital Junkies - Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder (Bert te Wildt) (2015)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Digitale Medien in der Schule - in medio virtus (Christian Spannagel) (2015)
- Digitale Medien in der Schule - in medio virtus (Christian Spannagel) (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 2. Brillante Babys - Die Sehnsucht nach dem perfekten Kind - oder warum Babys vorm Bildschirm verkümmern …
- 6. Digital schnell entwurzelt - Warum uns Tablets nicht auf die Stürme des Lebens vorbereiten
- 9. Anfassen statt Angucken - Warum Schüler am Bildschirm keine realen Lernerfahrungen machen
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- Wie die neuen Medien Kindheit verändern - Kommunikative, soziale und kognitive Einflüsse der Mediennutzung (Stefan Aufenanger)
- Sehnsuchtsort Natur oder das Verschwinden der sinnlichen Wahrnehmung (Klaus Lutz) (2015)
- Wie die neuen Medien Kindheit verändern - Kommunikative, soziale und kognitive Einflüsse der Mediennutzung (Stefan Aufenanger)
- Vom Verschwinden der Männlichkeit (Michael Hugentobler) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- «Maximale Verdummung von Kindern» (Manfred Spitzer, Andreas Rentsch) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (Matthias Burchardt) (2016)
- Digitalisierung als unvermeidliches Naturereignis - Warum die Bildungsdefizite auch in Grundschulen ganz gewiss nicht durch die Ausstattung von Schulen mit Computern gelöst werden (Arnold Werner-Jensen) (2017)
- Mut zum Gegenläufigen (Carl Bossard) (2017)
- Computer statt Lehrer - Schüler im Netz des Lehrplans 21 (Judith Barben) (2018)
- Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt - Eine Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten (Autorenkollektiv diagnose:media) (2018)
- Keine Smartphones und Tablets - Was Kinder wirklich brauchen (Mario Andreotti) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 3. Entwicklungsorientierte Medienpädagogik im Zeitalter der verschwindenden Schrift (Edwin Hübner)
- 5. Hat die Digitalisierung der Lebenswelten unserer Kinder und Jugendlichen so viele Vorteile? (Uwe Büsching)
- 7. Bildung und Medien – die Perspektive eines Kinder- und Jugendarztes (Till Reckert)
- 9. Crossmediale Angriffe auf Kinder - die dunkle Seite des Marketings (Ingo Leipner)
- 3. Entwicklungsorientierte Medienpädagogik im Zeitalter der verschwindenden Schrift (Edwin Hübner)
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- «Kein gutes Zeichen» (Juraj Hromkovic, Nora Leutert) (2020)