Religion religion |
![]() |
BiblioMap 
Definitionen
Grob vereinfacht ist Wissenschaft folgendes: Man stellt eine Theorie auf und macht sich dann daran, diese zu beweisen. Beispiel: Wenn ich sage: "lm Kühlschrank ist Bier!" und dann an den Kühlschrank gehe um meine Aussage zu überprüfen, betreibe ich quasi schon eine Vorform der Wissenschaft. Wenn ich hingegen sage: "lm Kühlschrank ist Bier!", aber nicht nachsehe, weil ich glaube das welches da ist, dann ist das sozusagen Religion. Sage ich aber: "lm Kühlschrank ist Bier!" im Kühlschrank nachsehe dort aber kein Bier ist, ich die Türe schliesse und weiter behaupte im Kühlschrank wäre Bier, dann ist das Esoterik. Und wenn kein Bier im Kühlschrank ist, ich die Milch rausnehme und sage: "Das wirkt wie Bier! Lmmerhin stand mal Bier daneben!" dann ist es Homöopathie.
erfasst im Biblionetz am 29.04.2018
Bemerkungen
Von Joseph Weizenbaum im Buch Computermacht und Gesellschaft im Text Das Menschenbild im Licht der künstlichen Intelligenz (1990) auf Seite 35
Science can purify religion from error and superstition. Religion can purify science from idolatry and false absolutes
Von Papst Johannes Paul II, erfasst im Biblionetz am 05.05.2002
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Gottgod, Glaubebelief, Taoismustaoism, Gesellschaftsociety, Philosophiephilosophy |
![]() Verwandte Fragen | Fördert Religion Gewalt? |
![]() Verwandte Aussagen | Religion hat Verschwörungstheorien verhindert |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Religion - die Welt von Dirk Baecker
Kaum eine politische Themensendung, an der nicht das Themenfeld "Religion" diskutiert wird. Eine fundierte Beschreibung scheint dringend.
Im Jahr 1927 wurde der Begriff ein erstes Mal aufgegriffen. Seither ist viel passiert.
Ein Blick auf die Definitionsvielfalt ist sinnvoll. ...
Kaum eine politische Themensendung, an der nicht das Themenfeld "Religion" diskutiert wird. Eine fundierte Beschreibung scheint dringend.
Im Jahr 1927 wurde der Begriff ein erstes Mal aufgegriffen. Seither ist viel passiert.
Ein Blick auf die Definitionsvielfalt ist sinnvoll. ...
Zitationsgraph
Zeitleiste
106 Erwähnungen 
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- 1. Wie ich die Welt sehe
- 5. Wissenschaftliche Beiträge
- Wer philosophiert, lebt besser - Vom Anfang und den letzten Dingen (Heinz Hüsser)
- 5. Eine Kritik des Glaubens und die Verirrungen moderner Selbstfindung
- Dieses Spiel geht nur zu zweit (George Spencer-Brown)
- Auf der Suche nach Sinn - Woran Kinder und Jugendliche heute glauben
- Psychoanalyse und Religion (Erich Fromm)
- Die Zukunft einer Illusion (Sigmund Freud) (1927)
- Die Kunst des Liebens (Erich Fromm) (1956)
- God and Golem Inc. - A Comment on Certain Points where Cybernetics Impinges on Religion (Norbert Wiener) (1964)
- Der Teil und das Ganze - Gespräche im Umfeld der Atomphysik (Werner Heisenberg) (1969)
- Das flow-Erlebnis - Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen (Mihaly Csikszentmihalyi) (1975)
- 1. Freude und intrinsische Motivation
- Haben oder Sein - Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft (Erich Fromm) (1976)
- 7. Religion, Charakter und Gesellschaft
- Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (Hans Jonas) (1979)
- 2. Grundlagen und Methodenfragen
- The disappearance of childhood (Neil Postman) (1982)
- 3. Die Wiege der Kindheit
- Ökologische Kommunikation (Niklas Luhmann) (1986)
- Eine kurze Geschichte der Zeit (Stephen W. Hawkings) (1988)
- Sind Computer die besseren Menschen ? - Weizenbaum contra Haefner (Klaus Haefner, Michael Haller, Joseph Weizenbaum) (1990)
- Der unbewußte Gott - Psychotherapie und Religion (Viktor Frankl) (1991)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 8. Sinn im Formalen? (Dirk Siefkes)
- 8. Sinn im Formalen? (Dirk Siefkes)
- Die Schule neu denken - Eine Übung in praktischer Vernunft (Hartmut von Hentig) (1993)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- 2. Vom Dialog
- Spiral Dynamics - mastering values, leadership, and change (Don Eward Beck, Christophe C. Cowan) (1996)
- 10. PURPLE Kin Spirits - The Clannish value meme
- 10. PURPLE Kin Spirits - The Clannish value meme
- Das Wahre, Schöne, Gute - Geist und Kultur im 3. Jahrtausend (Ken Wilber) (1997)
- 1. Das Spektrum des Bewusstseins - Integrale Psychologie und die Philosophia perenms
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Dirk Siefkes, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren - oder Anleitung zum subversiven Denken (Hubert Schleichert) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Die Religion der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 22. Religionsunterricht
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- Rousseau oder die wohlgeordnete Freiheit (Hartmut von Hentig) (2003)
- Taking the Red Pill - Science, Philosophy & Religion in "The Matrix" (Glenn Yeffeth) (2003)
- Headmap - mapping out spatialised computing (2003)
- Kapitalismus als Religion (Dirk Baecker) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Motivation managen - Psychologische Erkenntnisse ganz praxisnah (Lutz von Rosenstiel) (2003)
- Ich glaube, wir sollten Angst haben (Joseph Weizenbaum, Mathias Plüss) (2004)
- Die Regierung der Qualität - Eine Rekonstruktion neoliberaler Gouvernementalität am Beispiel von Qualitätsmanagement in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Julia Franz) (2004)
- 3. Foucaults Konzept der Gouvernementalität
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- The Future of the Internet - In a survey, technology experts and scholars evaluate where the network is headed in the next ten years (Susannah Fox, Janna Quitney Anderson, Lee Rainie) (2005)
- Memoria e conoscenza (Tomás Maldonado) (2005)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- 1. Das Problem mit dem Glück
- 6. Warum wir nicht glücklicher sind, als wir sind
- 12. Können wir uns glücklich denken?
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Qualitative Netzwerkanalyse - Konzepte, Methoden, Anwendungen (Betina Hollstein, Florian Straus) (2006)
- 10. Netzwerke religiöser Menschen - Die Dynamik von Wissensbeständen und Netzwerken religiöser Traditionen zwischen kollektiver Selbstabgrenzung und individueller Wahl (Martin Engelbrecht)
- Geschichte des Bildungswesens - Der Sonderweg im europäischen Kulturraum (Helmut Fend) (2006)
- 2. Die erste große Erzählung - Das Christentum als prägende Macht des Okzidents und seine Rezeption der Antike
- 9. Das Gesamtbild: Die langen Wellen des okzidentalen 'Sonderwegs'
- 2. Die erste große Erzählung - Das Christentum als prägende Macht des Okzidents und seine Rezeption der Antike
- Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2007)
- Die nächste Universität (2006)
- Die nächste Universität (2006)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten - Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern (Gerhard Roth) (2007)
- Integral Spirituality (Ken Wilber) (2007)
- Storytelling - An Encyclopedia of Mythology and Folklore (Josepha Sherman) (2008)
- Migration (2009)
- DNAdigital Wenn Kapuzenpullis auf Anzugtraeger treffen - Die Kunst, aufeinander zuzugehen (Willms Buhse, Ulrike Reinhard) (2009)
- LIVESTREAM DNAdigital - DNAdigital im Gespräch Peter Kruse (Peter Kruse, Ulrike Reinhard)
- LIVESTREAM DNAdigital - DNAdigital im Gespräch Peter Kruse (Peter Kruse, Ulrike Reinhard)
- Unterrichten in Gottes Namen (Lukas Messmer, Markus Lütscher) (2009)
- You are not a Gadget - A Manifesto (Jaron Lanier) (2010)
- 50 Schlüsselideen Philosophie (Ben Dupré) (2010)
- Religion lernen in der Schule - Didaktische Überlegungen für einen bekenntnisunabhängigen schulischen Religionsunterricht im Kontext einer Didaktik des Sachunterrichts (Kuno Schmid) (2011)
- 50 Schlüsselideen Religion (Peter Stanford) (2011)
- Zukunftsfähigkeit: 15 Thesen zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2011)
- Die Welt erklärt in drei Strichen - Das kleine Buch der grossen Veränderungen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2011)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- Wie das Neue in die Welt kommt - Vortrag am 08.10.2012 bei den http://www.experimentdays.mixxt.de auf dem Bernhäuser Forst von ejw, ptz und rpi-virtuell (Gunter Dueck) (2012)
- Vertrauen ist immer ein Risiko (Daniel Hell) (2012)
- The Nature of Technology - Implications for Learning and Teaching (Michael P. Clough, Joanne K. Olson, Dale S. Niederhauser) (2013)
- Informing Ourselves To Death (Neil Postman) (1990)
- Informing Ourselves To Death (Neil Postman) (1990)
- Entering the Shift Age - The End of the Information Age and the New Era of Transformation (2013)
- The Democracy Project - A History, A Crisis, A Movement (David Graeber) (2013)
- Der vermessene Mensch - Mit Apps protokollieren immer mehr Leute besessen ihre Körperdaten. (Thomas Widmer) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Religionspädagogik @ E-Portal? - Die religionspädagogischen Internetplattformen der evangelischen und katholischen Kirche (Matthias Blum)
- Religionspädagogik @ E-Portal? - Die religionspädagogischen Internetplattformen der evangelischen und katholischen Kirche (Matthias Blum)
- Cybersemiotics - Why Information is Not Enough (Soren Brier) (2013)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 88. Islamischer Religionsunterricht (Johannes Lähnemann)
- 88. Islamischer Religionsunterricht (Johannes Lähnemann)
- Digital macht schlau! (Jürgen Schaefer) (2014)
- Nicht wissen - Kursbuch 180 (2014)
- Homo Deus - Eine Geschichte von Morgen (Yuval Noah Harari) (2015)
- Naturwissenschaft und Religion - Die Versöhnung von Wissen und Weisheit (Ken Wilber) (2015)
- Das Ende der Arroganz - Wie gehen wir mit dem Nahen Osten um? (Bernd Ulrich) (2015)
- Freiheit Gleicheit Datenschutz - Warum wir eine Charta der digitalen Grundrechte brauchen (Martin Schulz) (2015)
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- «Gellers Löffeltrick war simpel» (James Randi, Linus Schöpfer, Philippe Zweifel) (2017)
- Origin (Dan Brown) (2017)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 6. Religion and Technology (Dennis Cheek)
- 6. Religion and Technology (Dennis Cheek)
- «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) (2018)
- Im Darknet der Seele (Christof Gertsch) (2018)
- «Maschinen sind unsere Diener, nicht umgekehrt» (Robert Skidelsky, Jonas Vogt) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- Worauf ich Wert lege, wenn es um die zunehmende Digitalisierung geht... (Ralf Lankau) (2019)
- Ich weiss genau, wie du dich fühlst (Katrin Blawat) (2019)
- Wie tickst du? Wie ticke ich? - Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf (Miriam Engelhardt, Nikola Engelhardt)
- 1. Generationenmodell (2019)
- 1. Generationenmodell (2019)
- Die Überfliegerin unter den Social-Media-Apps (Matthias Schüssler) (2019)
- Heilung vom Social-Media-Wahn (Martin Grichting) (2020)
- Überwacht und bewertet - Social Scoring in China (Kim Sartorius) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- So denkt das Silicon Valley (Linus Schöpfer) (2020)
- «Medien schüren bewusst Empörung» (Christian Fichter, Edgar Schuler) (2021)