/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Notebook-Klassen an einer Hauptschule

Eine Einzelfallstudie zur Wirkung eines Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Schüler und Schule
, local web 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Notebook-Klassen an einer HauptschuleObject of the study are three notebook classes studying for a special school qualification which is called the Mittlere Reife (intermediate school certificate) at a Hauptschule in Bavaria (besides the "Gymnasium" and the "Realschule" the "Hauptschule" is one out of three types of schools within the German secondary school education). Notebook distribution is one-to-one, i.e. each student works with its own notebook. The notebook is fully financed by parents and is the personal property of the student. The notebook is primarily used in lessons of the class teacher. The central question of the study was: "Under which conditions does notebook use in the Hauptschule lead to changes in the school, in classroom teaching and learning, as well to an increase of students’ key competencies?" The evaluation concentrated on: (1) A description of the contextual conditions, initial situation and curriculum conditions with the aim of tracing back the impact of notebook use to certain conditions. (2) An impact analysis: the impact of notebook use was investigated with regard to: classroom teaching and learning, attitudes of students to learning, certain academic performance and key competencies, home use as well as learning and work behaviour at home, organisation of school and school culture. (3) Identifying successful notebook use on the basis of the analysis of condition-effect patterns. Conclusions can be drawn from this and recommendations made for the school. (4) A transfer analysis: the results of this study are compared with the results of the follow-up study on the key competencies of former notebook students in further education and professional life. Furthermore the results of the study are discussed with results of national and (selected) international studies. The research design focus a single case study that embraces the complex interaction of conditions and effects in the field. It also allows the use of qualitative and quantitative methods (written surveys, interviews, group discussions, observations of lessons and notes on lessons, testing and grades, material collection and memos) in order to shed light on various phenomena from different perspectives (principal, class teachers and teaching staff, students and parents of notebook and non-notebook-classes). We used a before-and-after design (use of methods at the start and end of the school year) as well as a quasi-experimental design (3 parallel classes to the notebook classes serve as comparison and thus control classes). The evaluation took place in school year 2004/05. The Hauptschule that was the object of this study is thus far the only one in Germany to have been evaluated externally.
Von Klappentext in der Dissertation Notebook-Klassen an einer Hauptschule (2006)
Notebook-Klassen an einer HauptschuleForschungsgegenstand sind 3 Notebook-Klassen im Mittlere-Reife-Zug einer bayerischen Hauptschule: eine 7. und 9. Klasse im ersten Notebook-Jahr sowie eine 10. Klasse im zweiten Notebook-Jahr. Die Notebook-Verteilung entspricht einem "1-zu-1"-Modell, d. h. jeder Schüler arbeitet mit seinem eigenen Notebook, das von den Eltern komplett finanziert wurde und persönlicher Besitz des Schülers ist. Das Notebook wird im Unterricht des Klassenleiters eingesetzt, der ca. 15 Unterrichtsstunden in seiner Klasse verbringt (Klassenleiterprinzip). Die leitende Forschungsfrage lautete: "Unter welchen Bedingungen führt der Notebook-Einsatz in der Hauptschule zu Veränderungen in der Schule, im Unterricht und beim Lernen sowie zur Kompetenzsteigerung der Schüler?" Die Evaluation verfolgte: (1) Eine Deskription der Kontextbedingungen, Ausgangssituation und Unterrichtsbedingungen mit dem Ziel, Wirkungen auf bestimmte Bedingungen zurückführen zu können. (2) Eine Wirkungsanalyse: Wirkungen des Notebook-Einsatzes wurden untersucht auf: Unterricht, Einstellungen der Schüler zu Unterricht und Lernen, fachliche und überfachliche Kompetenzen, häusliche Nutzung und Lern- und Arbeitsverhalten zu Hause sowie Organisation Schule und Schulleben. (3) Die Identifikation von erfolgreichem Notebook-Einsatz anhand der Analyse von Bedingungs-Wirkungs-Mustern, woraus Folgerungen und Empfehlungen für die Schule abgeleitet wurden. (4) Eine Transferanalyse: Ergebnisse dieser Studie werden mit Ergebnissen der Folgestudie zu überfachlichen Kompetenzen ehemaliger Notebook-Schüler in Weiterbildung und Beruf zusammengeführt. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit besteht darin, dem Leser Orientierung zu bieten, inwieweit Ergebnisse der vorliegenden Einzelfallstudie in anderen Studien ebenso festgestellt werden können bzw. welchen Anteil spezifische Rahmenbedingungen an den Ergebnissen dieser Studie haben. Dazu werden im Anschluss an die Ergebnisdarstellung zu den einzelnen Bedingungen und fokussierten Phänomenen des Notebook-Einsatzes, Ergebnisse weiterer (nationaler und us-amerikanischer) Studien zu Notebook-Projekten nach dem 1-zu-1-Modell eingebunden. Mit einer Einzelfallstudie als Forschungsstrategie ist die Möglichkeit gegeben, dem komplexen Zusammenspiel von Bedingungen und Wirkungen im Feld gerecht zu werden. Ebenso können durch Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden (schriftliche Befragungen, Interviews, Gruppendiskussionen, Unterrichtsbeobachtungen und -protokolle, Deutschtest und Noten, Materialsammlung und Memos) Phänomene aus verschiedenen Perspektiven (Schulleiter, Klassenlehrer und Lehrerschaft, Schüler und Eltern der Notebook- und Nicht-Notebook-Klassen) beleuchtet werden. Dazu wurden ein Vorher-Nachher-Design (Methodeneinsatz zu Beginn und am Ende des Schuljahres) und ein quasi-experimentelles Design (Existenz von 3 Parallelklassen zu den Notebook-Klassen) eingesetzt. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgte im Schuljahr 2004/05. Diese untersuchte Hauptschule ist bislang bundesweit die einzige, die extern evaluiert wurde und dies verbunden mit einer breiten Fragestellung.
Von Klappentext in der Dissertation Notebook-Klassen an einer Hauptschule (2006)

iconDiese Doktorarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Jacob E. Allen , Albert Bandura , Erwin Bratengeyer , Peter Brichzin , R. L. Coulson , Sharon Derry , Ursula Detering , Nicola Döring , e-initiative.nrw , Sabine Feierabend , P. J. Feltovich , Helmut Fend , Thomas Fuchs , Thomas Göhler , Regina Grebe , Nora Horstmann , Ludwig J. Issing , David H. Jonassen , Yasmin B. Kafai , Deborah Y. Kim , Nicole Kleeberg , Paul Klimsa , Christine Korbak , Gerda Kysela-Schiemer , Susanne Lajoie , Dawn M. M. Lane , Sarah Lewis , mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest , Rolf Messerschmidt , Hilbert Meyer , Vera Michalchik , Microsoft , Robert Murphy , Seymour Papert , William R. Penuel , David N. Perkins , Thomas Rathgeb , Gabi Reinmann , Mitchel Resnick , S. Rockman , Heike Schaumburg , Detlev Schnoor , Friedhelm Schumacher , David L. Silvernail , R. J. Spiro , Peter Struck , Michael Töpel , Michael Vallendor , Oliver Vorndran , Karl Waidelich , lexis Whaley , Ludger Wößmann

Begriffe
KB IB clear
Ein Notebook pro StudentIn (ENpS) , Maine’s One-to-One Laptop ProgramMaine’s One-to-One Laptop Program , microworldmicroworld , Montessori-Pädagogik , Notebooklaptop , Notebooks an Schulennotebooks in schools , Soziale Erwünschtheit
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1981 Theorie der Schule (Helmut Fend) 21 2 0 0
1986 Social Foundations of Thought and Action (Albert Bandura) 6, 4, 3, 7, 8, 3, 1, 13, 4, 6, 5, 2 68 1 2 69
1992   Constructivism and the technology of instruction (Thomas M. Duffy, David H. Jonassen) 3, 5, 7, 17, 5, 1, 3, 9, 3, 7, 6, 2 86 34 2 2755
1993 Computers as Cognitive Tools (Susanne Lajoie, Sharon Derry) 5, 2, 5, 6, 8, 3, 2, 4, 2, 7, 6, 3 21 5 3 881
1993  local  Revolution des Lernens (Seymour Papert) 13, 15, 19, 2, 6, 4, 8, 28, 6, 20, 12, 12 87 176 12 8837
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 4, 10, 22, 2, 4, 4, 5, 25, 3, 14, 11, 10 244 230 10 10692
1996 local  Computers in the classroom (David H. Jonassen) 4, 4, 3, 6, 8, 10, 3, 10, 3, 4, 4, 4 37 12 4 1208
1996 Die Schule der Zukunft (Peter Struck) 2 0 0 0
1996   Constructionism in Practice (Yasmin B. Kafai, Mitchel Resnick) 6, 6, 7, 13, 2, 1, 4, 12, 2, 8, 5, 3 51 54 3 1326
1997  local web  Report of a Laptop Program Pilot (S. Rockman) 3, 4, 4, 6, 7, 2, 1, 8, 2, 3, 5, 1 15 11 1 2437
1999  local web  Anytime Anywhere Learning (Microsoft) 6, 2, 11, 12, 2, 1, 1, 10, 5, 3, 7, 3 12 21 3 2211
2000  local  A More Complex Picture (S. Rockman, Microsoft) 5, 2, 3, 8, 5, 3, 2, 8, 4, 1, 4, 3 16 3 3 2207
2000   Lehren für die Zukunft4, 10, 12, 1, 1, 1, 1, 5, 2, 4, 7, 3 10 14 3 2764
2001  local  Organisationskonzepte für den Einsatz von Laptops in Schulen (Oliver Vorndran) 1, 3, 7, 6, 2, 1, 1, 9, 3, 2, 3, 2 3 12 2 2539
2002 local web  eLearning in Notebook-Klassen Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Erwin Bratengeyer, Gerda Kysela-Schiemer) 5, 5, 5, 9, 5, 1, 2, 11, 3, 4, 7, 3 4 38 3 2019
2002 Notebooks im Unterricht (Gerda Kysela-Schiemer) 4, 1, 3, 5, 2, 4, 7, 4, 3, 6, 3, 4 5 2 3 907
2002 local web  Using Technology To Enhance Connections Between Home and School Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Jacob E. Allen, Deborah Y. Kim, Christine Korbak, Sarah Lewis, Vera Michalchik, Robert Murphy, William R. Penuel, lexis Whaley) 5, 4, 2, 5, 5, 2, 2, 7, 4, 3, 7, 1 2 10 1 1005
2002  local web  Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? (Heike Schaumburg) 5, 9, 16, 2, 2, 2, 6, 14, 2, 9, 6, 3 35 94 3 3960
2002 local web  Lernen mit Notebooks (e-initiative.nrw, Microsoft) 4, 4, 8, 13, 6, 1, 1, 9, 6, 1, 6, 5 3 16 5 1837
2003 local web  Schulen für die Wissensgesellschaft (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) 5, 2, 11, 13, 4, 2, 1, 8, 4, 9, 8, 4 13 110 4 1721
2003  local web  Hamburger Notebook-Modellversuch Semik (Michael Vallendor) 2, 3, 4, 7, 9, 3, 2, 5, 2, 1, 4, 2 3 18 2 955
2003  local  Neues Lernen mit Notebooks6, 2, 1, 9, 7, 1, 2, 5, 2, 8, 5, 1 3 61 1 1765
2003 local  Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards3, 4, 8, 8, 1, 1, 1, 8, 2, 5, 6, 2 58 23 2 1859
2004  local web  Innovativer Unterricht mit neuen Medien (Friedhelm Schumacher) 6, 6, 2, 8, 10, 1, 1, 3, 2, 1, 2, 4 10 10 4 1208
2004 local  The Impact of Maine’s One-to-One Laptop Program on Middle School Teachers and Students (David L. Silvernail, Dawn M. M. Lane) 4, 10, 12, 5, 1, 1, 5, 5, 2, 2, 3, 3 7 9 3 946
2005 local  Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) 4, 4, 1, 4, 11, 2, 1, 11, 2, 6, 3, 2 2 48 2 1630
2005   Blended Learning in der Lehrerbildung (Gabi Reinmann) 3, 8, 23, 5, 1, 1, 5, 11, 6, 9, 12, 5 38 174 5 4090
2005 local web  KIM-Studie 2005 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb) 6, 8, 1, 6, 10, 2, 1, 8, 2, 4, 4, 1 9 15 1 1207
2006 Unterrichtswissenschaft 1/20067, 4, 9, 9, 4, 1, 1, 7, 2, 5, 9, 2 15 25 2 1063
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1992 Cognitive flexibility, constructivism and hypertext (R. J. Spiro, P. J. Feltovich, R. L. Coulson) 5, 3, 3, 8, 9, 4, 2, 8, 4, 4, 4, 5 30 7 5 1642
1992 Technology meets Constructivism (David N. Perkins) 7, 2, 3, 6, 5, 2, 1, 6, 3, 3, 5, 1 4 3 1 805
2002 Lernen mit Notebooks (Michael Töpel) 2 1 0 0
2003 local  Organisationskonzepte für den Einsatz von Laptops in Schulen (Nora Horstmann, Oliver Vorndran) 6, 5, 4, 8, 7, 5, 1, 6, 3, 6, 4, 2 1 24 2 817
2003 Medienkonzepte im Schulentwicklungsprozess (Ursula Detering, Peter Brichzin, Thomas Göhler, Karl Waidelich) 5, 5, 3, 3, 6, 7, 2, 2, 4, 2, 1, 1 1 3 1 711
2003 local  Lernen mit persönlichen Notebooks (Michael Vallendor) 1, 1, 4, 5, 1, 6, 5, 2, 3, 2, 3, 2 1 7 2 736
2003 local  Zehn Merkmale guten Unterrichts (Hilbert Meyer) 6, 5, 8, 9, 7, 1, 3, 7, 6, 6, 4, 8 8 24 8 6638
2004 local web  Computers and Student Learning (Thomas Fuchs, Ludger Wößmann) 3, 4, 7, 7, 2, 1, 2, 7, 4, 3, 9, 6 25 10 6 2241
2006 Mobiles Lernen in der Schule (Nicola Döring, Nicole Kleeberg) 2, 2, 6, 1, 8, 6, 5, 5, 2, 6, 6, 2 11 18 2 1333

iconDiese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
One-to-One-Computing

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon13 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops?

Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts

(Heike Schaumburg) (2002)  local web 
Buchcover

Medien machen Schule

Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zu Medienbildung

(Bardo Herzig) (2001) local 
Buchcover

Demokratie und Erziehung

Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik

(John Dewey) (1916) local 
Buchcover

Internet in der Grundschule

Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen

(Stephan Wöckel) (2002)  
Buchcover

Wege aus der Technikfalle II

eLearning und eTeaching

(Heinz Moser) (2005)  

Qualität im Bildungswesen

(Helmut Fend) (1998)
Buchcover

ppc@school

Kleine Computer für kleine Hände (Buch mit DVD)

(Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2006)  local 
Buchcover

Notebooks in der Hauptschule

Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule

(Eva Häuptle, Gabi Reinmann) (2006) local web 
Buchcover

Schulen für die Wissensgesellschaft

Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen

(Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003) local web 
Buchcover

Handbuch Lernstrategien

Analyse und Intervention

(Heinz Mandl, Helmut Felix Friedrich) (2005)
Buchcover

Lernen in Notebook-Klassen

Endbericht zur Evaluation des Projekts "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen"

(Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) (2007) local web 
Buchcover

JIM 2008

Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger

(mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2008) local web 
Buchcover

Mobiles Lernen in der Praxis

Eine Studie zum Einsatz des Handys als Lernmedium im Unterricht

(Heike Ernst) (2008) local web 
Buchcover

Blended Learning in der Lehrerfortbildung

Evaluation eines onlinegestützten, teambasierten und arbeitsbegleitenden Lehrerfortbildungsangebots im deutschsprachigen Raum

(Alexander Florian) (2008) local web 
Buchcover

Schule 2.0

Bausteine zur Medienkompetenz

(Heinz Moser) (2010) local 
Buchcover

Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren

Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung

(Birgit Eickelmann) (2010)
Buchcover

Bedingungen innovativen Handelns in Schulen

Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen

(Doreen Prasse) (2012)  local web 
Buchcover

Preparing for Life in a Digital Age

The IEA International Computer and Information Literacy Study International Report

(Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Eveline Gebhardt) (2014) local web 

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Notebook-Klassen an einer Hauptschule: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1576 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Dissertation

Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.