/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Bildung - Philosophie - Digitalisierung

Markus Bohlmann , local web 
Thumbnail des PDFs

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Isabell van Ackeren , Mete Akcaoglu , Stefan Aufenanger , Dirk Baecker , Walter Benjamin , Wilfried Bos , Manuel Castells , Beat Döbeli Honegger , Birgit Eickelmann , Gesellschaft für Fachdidaktik , Luciano Floridi , Steffen Friedrich , Dov M. Gabbay , Kathrin Gade , Michael Giesecke , Jürgen Habermas , Erica R. Hamilton , John Hattie , Bardo Herzig , Yasemin Jacobs , Ulrich Janzen , Rudolf Kammerl , Michael Kerres , Julia Knopf , Matthew J. Koehler , Axel Krommer , Kultusministerkonferenz , Amelie Labusch , Bruno Latour , Gerhard Lauer , Niklas Luhmann , Karl Marx , Kerstin Mayrberger , Anthonie W.M. Meijers , Punya Mishra , Johannes Mulders , Armin Nassehi , Jörg Noller , Martina Nußbaum , Manuela Peschen , Platon , Ruben R. Puentedura , Andreas Reckwitz , Hartmut Rosa , Joshua M. Rosenberg , Engelbert Sanders , Ingo Schaub , Heike Scheika , Katharina Scheiter , Mandy Schiefner , Joachim Schöpke , L. Shulman , Felix Stalder , Richard Stigulinszky , Paul Thagard , John Woods

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , Curriculum / Lehrplancurriculum , Denkenthinking , design thinking , digital detox , Digitalisierung , Digitalität , Entfremdung , Filterblase , gather.town , Gesellschaftsociety , Grenzkostenmarginal cost , Instrumentalismus , Kapitalismus , Kompetenzcompetence , Kompetenzorientierung , Konstruktivismusconstructivism , Kulturculture , LehrerInnen-Bildungteacher training , Lernenlearning , Lernumgebung , Massenmedien , Medienmedia , Optimierung , Phänomenologie , Philosophiephilosophy , Populismus , Reformpädagogik , Schrittzähler , Schuleschool , shitstormshitstorm , Systemtheoriesystem theory , TabletTablet , Technikdidaktik , Technologietechnology , Theorietheory , TPCK-ModellTPACK framework , Unterricht , Unterrichtsmaterial , Video-KonferenzVideo-Konferenz , Wissenschaftscience , Zoom
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Das Kapital (Karl Marx) 56 0 0 0
  Der Staat (Platon) 5 1 0 0
  Theaitetos (Platon) 3 0 0 0
1981 Theorie des kommunikativen Handelns (Jürgen Habermas) 8, 1, 7, 4, 6, 2, 5, 4, 3, 7, 4, 12 60 1 12 617
1984 local  Soziale Systeme (Niklas Luhmann) 4, 2, 15, 2, 10, 11, 3, 2, 5, 13, 8, 12 91 42 12 3141
1987 Science In Action (Bruno Latour) 32 0 0 0
1996 local  Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) 1, 3, 10, 4, 7, 7, 4, 4, 5, 11, 7, 11 56 62 11 905
1997 local  Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 3, 2, 4, 15, 10, 11, 5, 3, 5, 9, 7, 10 85 21 10 1826
1997 local  Die Kunst der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 2, 2, 4, 14, 10, 12, 3, 3, 4, 10, 2, 13 21 3 13 1475
1997 Die Macht der Identität (Manuel Castells) 11 0 0 0
1999 local  Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) 2, 1, 17, 1, 13, 7, 6, 3, 3, 10, 2, 12 78 35 12 5956
1999   Kursbuch Medienkultur Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) 1, 2, 2, 21, 11, 6, 7, 4, 6, 15, 5, 8 81 126 8 11831
2007 Die Entdeckung der kommunikativen Welt (Michael Giesecke) 11, 2, 6, 3, 4, 5, 4, 1, 3, 6, 2, 9 11 17 9 615
2009 local  Philosophy of Technology and Engineering Sciences (Anthonie W.M. Meijers, Dov M. Gabbay, Paul Thagard, John Woods) 3, 1, 6, 3, 2, 5, 6, 2, 4, 9, 3, 8 1 26 8 248
2011 local  The Philosophy of Information (Luciano Floridi) 1, 1, 10, 4, 3, 9, 5, 2, 5, 11, 1, 10 7 41 10 558
2012  local  Visible Learning for Teachers (John Hattie) 2, 1, 11, 4, 7, 10, 5, 4, 8, 7, 2, 13 37 16 13 661
2013 local  Beobachter unter sich (Dirk Baecker) 3, 1, 10, 4, 4, 8, 2, 3, 3, 7, 3, 7 1 70 7 272
2014 local  Die 4. Revolution (Luciano Floridi) 1, 1, 8, 4, 2, 9, 5, 1, 3, 10, 1, 10 17 44 10 576
2016 local  Resonanz (Hartmut Rosa) 1, 2, 11, 3, 3, 6, 4, 3, 3, 7, 2, 7 15 69 7 495
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 26, 46, 67, 47, 33, 39, 41, 62, 62, 50, 59, 35 223 731 35 6305
2016  local  Kultur der Digitalität (Felix Stalder) 3, 4, 17, 3, 16, 10, 8, 9, 12, 17, 13, 10 188 103 10 889
2017 local  Die Gesellschaft der Singularitäten (Andreas Reckwitz) 1, 2, 7, 3, 3, 7, 3, 2, 3, 5, 7, 8 38 94 8 193
2018 local  4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) 1, 1, 14, 2, 7, 10, 4, 4, 5, 11, 5, 10 16 107 10 638
2019 local  Muster (Armin Nassehi) 1, 2, 7, 3, 3, 8, 2, 2, 4, 7, 5, 8 38 78 8 686
2019  local  Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) 1, 1, 17, 2, 9, 6, 13, 2, 7, 10, 2, 9 69 236 9 676
2019 local web  ICILS 2018 #Deutschland (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) 1, 3, 11, 4, 8, 7, 4, 6, 8, 8, 6, 6 142 179 6 591
2020 local web  Jahrbuch Medienpädagogik 17 (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) 2, 5, 12, 3, 12, 10, 2, 7, 6, 14, 3, 9 30 423 9 485
2020 local web  Lesen im digitalen Zeitalter (Gerhard Lauer) 5, 1, 4, 3, 4, 2, 2, 1, 4, 9, 3, 5 8 38 5 298
2021 local web  Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) 6, 3, 8, 2, 5, 8, 3, 3, 4, 7, 5, 11 32 176 11 665
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1986 local web  Those who understand (L. Shulman) 4, 10, 3, 12, 9, 14, 4, 9, 9, 9, 5, 6 128 7 6 1696
1999 Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Walter Benjamin) 21 0 0 0
2006 local web  Transformation, Technology, and Education (Ruben R. Puentedura) 2, 2, 8, 4, 2, 7, 3, 3, 5, 8, 2, 12 39 6 12 317
2009 local web  What is technological pedagogical content knowledge (TPACK)? (Matthew J. Koehler, Punya Mishra) 1, 1, 7, 4, 3, 8, 3, 4, 5, 9, 4, 14 30 19 14 266
2016 local web  The Substitution Augmentation Modification Redefinition (SAMR) Model (Erica R. Hamilton, Joshua M. Rosenberg, Mete Akcaoglu) 1, 1, 6, 5, 5, 4, 6, 3, 4, 14, 4, 4 11 17 4 417
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 3, 7, 13, 1, 10, 8, 8, 4, 6, 15, 4, 9 300 23 9 925
2018 local web  Fachliche Bildung in der digitalen Welt (Gesellschaft für Fachdidaktik) 9, 3, 1, 2, 3, 4, 3, 3, 3, 4, 4, 8 18 11 8 221
2018 local web  Wider den Mehrwert! (Axel Krommer) 1, 2, 10, 6, 1, 4, 4, 3, 7, 7, 6, 7 18 17 7 444
2019 local web  Digitalisierung in der Lehrerbildung (Isabell van Ackeren, Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Kerstin Mayrberger, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Mandy Schiefner) 2, 3, 7, 4, 5, 6, 3, 1, 2, 5, 2, 7 29 17 7 453
2019 local web  Standards für die Lehrerbildung (Kultusministerkonferenz) 2, 3, 6, 4, 5, 5, 5, 2, 5, 5, 1, 2 19 19 2 217
2019 local  Die Studie ICILS 2018 im Überblick (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Amelie Labusch) 5, 3, 6, 2, 1, 3, 3, 2, 5, 6, 1, 6 23 6 6 266
2020 local web  Lehrkräfte in der digitalisierten Welt (Birgit Eickelmann, Kathrin Gade, Bardo Herzig, Yasemin Jacobs, Ulrich Janzen, Johannes Mulders, Martina Nußbaum, Manuela Peschen, Engelbert Sanders, Ingo Schaub, Joachim Schöpke, Richard Stigulinszky) 1, 1, 3, 4, 1, 4, 4, 1, 6, 3, 2, 10 16 8 10 255
2020 local web  Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen (Michael Kerres) 1, 1, 9, 4, 3, 5, 4, 2, 4, 9, 2, 3 14 35 3 398
2021 local web  Philosophie der Digitalität (Jörg Noller) 2, 1, 2, 3, 2, 4, 4, 1, 4, 5, 3, 8 3 15 8 289
2021 local web  Mediale Paradigmen, palliative Didaktik und die Kultur der Digitalität (Axel Krommer) 1, 2, 4, 2, 1, 4, 3, 4, 3, 7, 4, 10 6 33 10 347

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Bildung - Philosophie - Digitalisierung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 6715 kByte)
Auf dem WWW Bildung - Philosophie - Digitalisierung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4199 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Einleitung: Analyse des Spannungsfeldes Bildung: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 362 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Fallstudie: Die Digitalisierung von Schule 2011 bis 2021: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 321 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Konklusion: Digitalisierung als soziale Praxis: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 191 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Probleme bisheriger Digitalisierungskritik im Philosophieunterricht: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 227 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Was ist Digitalisierungskritik? Eine Heuristik: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 316 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Soziologische Tiefendeutungen der Digitalisierung: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 244 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Digitalisierungskritik mit Platon: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 219 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Analysen mit der Technikphilosophie nach dem Empirical Turn: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 949 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.