INFOS 2013 Praxisband |
![]() |

Zusammenfassungen

Die INFOS soll eine zeitgemäße qualifizierte informatische Bildung in der Schule auf vielfältige Weise befördern. So besteht das Programm in diesem Jahr aus vier Vorträgen eingeladener Referentinnen und Referenten sowie vierzehn ausgewählten Forschungs-, Entwicklungs- und Erfahrungsbeiträgen, die vom Programmkomitee aus 34 eingereichten Beiträgen ausgewählt wurden. Diese Beiträge beleuchten die folgenden Schwerpunkte der Tagung aus unterschiedlichen Perspektiven: Informatik im Kontext, Schülervorstellungen, Informatikunterricht in der Sekundarstufe I, Schülerlabore, Lernchancen im Informatikunterricht, Roboter im Informatikunterricht sowie Studium und Fortbildung. Eine Abrundung erfährt die Konferenz durch insgesamt 18 Workshops, ein Forum für Doktorandinnen und Doktoranden, ein Forum für Lehrkräfte im Ausbildungsstadium, Berichte aus der schulischen Praxis, Poster und eine Ausstellung.
Der hier vorliegende „Praxisband“ dokumentiert gemeinsam mit dem eigentlichen Tagungsband die Ergebnisse der INFOS 2013. Neben den Berichten aus der Praxis enthält er Aufsätze zu fast allen Workshops sowie die prämierte Einreichung für den Unterrichtspreis der Gesellschaft für Informatik e.V.
Wir danken allen Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge zu diesem Praxisband.
Kapitel 
- Modellierung als ein wichtiges Werkzeug der Informatik am Beispiel einer Ampelsteuerung mittels Mikrocontroller (Seite 11 - 20) (Nadine Bergner, Marc Weintz, Ulrik Schroeder)
- Kinder auf dem Weg zur Informatik - Roboter in der Grundschule (Seite 21 - 28) (Christian Borowski)
- Erst nehmen wir Greenfoot. Und dann BlueJ? - Etwas mehr als ein Bericht aus der Praxis. (Seite 29 - 40) (Dieter Engbring)
- Einsatz von Speicherprogrammierbaren Steuerungen im Lernlabor Abenteuer Technik (Seite 41 - 50) (Jens Gallenbacher, Dominik Heun, Kristin Rammelt)
- Aufgabenqualität im Informatik-Biber (Seite 51 - 58) (Wolfgang Pohl, Hans-Werner Hein)
- Lehrerinnen und Lehrer für verständnisintensiven Unterricht im Schulfach Informatik (Seite 59 - 68) (Otto Thiele)
- Schülerprojekte - zwischen Theoriekurs und Firmenpraxis (Seite 69 - 76) (Michael Unger, Steffi Heinecke)
- Fräulein X: Design von außerschulischen Lernräumen zur Förderung der Selbstwirksamkeit im Bereich der Angewandten Informatik (Seite 77 - 86) (Katharina Weiß, Claudia Hahn, Michael Herczeg)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Eltern, Informatik-Didaktik, Knaben, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
10 Erwähnungen 
- Algorithmisieren im Grundschulalter (Sabrina Hoffmann, Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt)
- Konzeption eines Informatik-Schülerlabors und Erforschung dessen Effekte auf das Bild der Informatik bei Kindern und Jugendlichen (Nadine Bergner) (2015)
- Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE 2016) - Münster, Germany, October 13-15, 2016 (Jan Vahrenhold, Erik Barendsen) (2016)
- What children ask about computers, the Internet, robots, mobiles, games etc (Christian Borowski, Ira Diethelm, Henning Wilken) (2016)
- What children ask about computers, the Internet, robots, mobiles, games etc (Christian Borowski, Ira Diethelm, Henning Wilken) (2016)
- Zehn Jahre Elementarinformatik – Elementare Informatikkompetenzen als Basis für nicht-konsumierenden und reflektierten Umgang mit Computer-Medien in der Vor- und Grundschule, 2008-2017 - Werkstattberichte zur Elementarinformatik, Band 1 (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs) (2017)
- Informatik entdecken - mit und ohne Computer (Stiftung Haus der kleinen Forscher) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Algorithmisieren im Grundschulalter (Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt, Sabrina Hoffmann)
- Aller Anfang ist schwer! Wie gelingt der Einstieg in den Informatikunterricht? (Dieter Engbring)
- Algorithmisieren im Grundschulalter (Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt, Sabrina Hoffmann)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs)
- Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs)
- Login 189/190 (2018)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Mit neuester Technologie das Netzwerk kennenlernen - eine Unterrichtseinheit mit LoRa und Raspberry Pi (Beat Temperli) (2022)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Aufgabenqualität im Informatik-Biber: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einsatz von Speicherprogrammierbaren Steuerungen im Lernlabor Abenteuer Technik: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Erst nehmen wir Greenfoot. Und dann BlueJ?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fräulein X: Design von außerschulischen Lernräumen zur Förderung der Selbstwirksamkeit im Bereich der Angewandten Informatik: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kinder auf dem Weg zur Informatik: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lehrerinnen und Lehrer für verständnisintensiven Unterricht im Schulfach Informatik: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Modellierung als ein wichtiges Werkzeug der Informatik am Beispiel einer Ampelsteuerung mittels Mikrocontroller: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schülerprojekte - zwischen Theoriekurs und Firmenpraxis: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).