Empfehlungen

Zusammenfassungen
In 47 Kapiteln werden alle wesentlichen Aspekte multimedialen Lehrens und Lernens dargestellt: Von der Planung und Konzeption auf der Grundlage didaktischer Entwurfsmuster (design patterns) über Interaktivitätsformen, CSCL und Evaluation bis hin zu Softwaresystemen, Werkzeugen wie Authoring Tools und E-Learning-Standards.
Das Buch wendet sich an Praktiker in der Aus- und Weiterbildung und E-Learning-Entwickler. Außerdem ist es für den Einsatz in der Lehre geeignet, insbesondere in Vorlesungen der Psychologie, Erziehungswissenschaft und Informatik.
Kapitel 
- 1. Die Suche nach der Lehrmaschine - Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning (Seite 3 - 16) (Helmut M. Niegemann)
- 2. Die Konzeption von E-Learning - Wissenschaftliche Theorien, Modelle und Befunde (Seite 17 - 40) (Helmut M. Niegemann)
- 3. Lernen mit Medien (Seite 41 - 63) (S. Hessel)
- 4. Selbstreguliertes Lernen (Seite 65 - 80) (Alexandra Hein)
- 5. Designentscheidungen: Das DO-ID-Modell (Seite 83 - 88) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 6. Didaktische Entwurfsmuster (Seite 89 - 92) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 7. Ziel- und Medienentscheidungen (Seite 93 - 95) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 8. Analysen: Die Ermittlung der Ausgangsbedingungen (Seite 97 - 112) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 9. Zielspezifizierung: Lehrzielbestimmung (Seite 113 - 116) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 10. Formatentscheidungen (Seite 119 - 120) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 11. Formate (Seite 121 - 135) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 12. Inhaltsstrukturen (Seite 139 - 142) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 13. Segmentierung und Sequenzierung: Einteilung und Reihenfolge (Seite 143 - 151) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 14. Lehrstoffstrukturierung und Lehrzieltyp (Seite 153 - 169) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 15. Text (Seite 173 - 190) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 16. Audio (Seite 191 - 205) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 17. Bilder (Seite 207 - 238) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 18. Bewegtbilder: Animation, Video und Simulation (Seite 239 - 273) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 19. Mensch-Computer-Interaktion (Seite 277 - 292) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 20. Interaktivität und Adaptivität (Seite 293 - 310) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 21. Design von Übungs- und Testaufgaben (Seite 311 - 325) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 22. Feedback (Seite 327 - 336) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 23. Computergestütztes kollaboratives Lernen (CSCL) (Seite 337 - 356) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 24. Motivation (Seite 359 - 368) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 25. Motivationsdesign (Seite 369 - 384) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 26. Storyboard (Seite 387 - 394) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 27. Evaluation multimedialen Lernens (Seite 395 - 418) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 28. Usability (Seite 419 - 453) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 29. Einführung: Systeme, digitale Inhalte und Systemarchitekturen (Seite 457 - 484) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 30. Systeme für E-Learning und E-Work (Seite 485 - 556) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 31. Digitale Lerninhalte und Autorenwerkzeuge (Seite 557 - 601) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 32. E-Learning-Standards und Standardisierung (Seite 603 - 614) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 33. Integration von E-Learning in eine vorhandene IT-Infrastruktur (Seite 615 - 626) (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Deklaratives/explizites Gedächtnis, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, Lebenslanges Lernen, LehrerIn, Motivation, extrinsische, Motivation, intrinsische, RDF, Schule, Ultra-Kurzzeitgedächtnis |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
21 Erwähnungen 
- Digitale Medien in der Schule - Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft (Bardo Herzig, Silke Grafe) (2006)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Selbstreguliertes Lernen: Idee und Wirklichkeit (Jürgen Oelkers) (2011)
- Problemlösen lernen mit digitalen Medien - Förderung grundlegender Problemlösetechniken durch den Einsatz dynamischer Werkzeuge (Reinhold Haug) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Narrative Hypervideos - Methodenentwurf zur Nutzung usergenerierter Videos in der Wissenskommunikation (Andrea Back, Maria Camilla Tödtli)
- Narrative Hypervideos - Methodenentwurf zur Nutzung usergenerierter Videos in der Wissenskommunikation (Andrea Back, Maria Camilla Tödtli)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatische Kompetenzen im Gebiet «Datenbanken» - eine Lernstandsanalyse in Sachsen und Thüringen (Katrin Büttner, Gregor Damnik, Steffen Friedrich, Thomas Knapp, Martin Rätz, Holger Rohland)
- Informatische Kompetenzen im Gebiet «Datenbanken» - eine Lernstandsanalyse in Sachsen und Thüringen (Katrin Büttner, Gregor Damnik, Steffen Friedrich, Thomas Knapp, Martin Rätz, Holger Rohland)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Computernutzung von Grundschulkindern - (k)eine Geschlechterfrage? (Ramona Lorenz, Julia Kahnert)
- Computernutzung von Grundschulkindern - (k)eine Geschlechterfrage? (Ramona Lorenz, Julia Kahnert)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre (Katrin Schuhen, Stefan Pietrusky, Fritjof Kollmann, Michael Schuhen)
- Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre (Katrin Schuhen, Stefan Pietrusky, Fritjof Kollmann, Michael Schuhen)
- Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien (Alexander Salle) (2015)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Adaptive Lehrvideos (Ingolf Waßmann, Martin Müller, Djamshid Tavangarian)
- CrumbIT! - Community-basierte Lernpfade durch den Online-Wissensdschungel (Raphael Zender, Ulrike Lucke)
- Adaptive Lehrvideos (Ingolf Waßmann, Martin Müller, Djamshid Tavangarian)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 9. IzELA: Ein Instructional Design basiertes Evaluationstool für Lern-Apps (Helmut M. Niegemann, Lisa Niegemann)
- 9. IzELA: Ein Instructional Design basiertes Evaluationstool für Lern-Apps (Helmut M. Niegemann, Lisa Niegemann)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Medien im Unterricht (Dominik Petko) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 10. Instruktionsdesign und Unterrichtsplanung (Carmela Aprea)
- 15. Lehrziele und Kompetenzmodelle beim E-Learning (Maria Reichelt, Frauke Kämmerer, Ludwig Finster)
- 18. Lernspiele und Gamification (Jacqueline Schuldt)
- 37. Motivationsdesign bei der Konzeption multimedialer Lernumgebungen (Steffi Zander, Steffi Heidig)
- 10. Instruktionsdesign und Unterrichtsplanung (Carmela Aprea)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
Co-zitierte Bücher

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik
Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik
(Wolfgang Klafki) (1985)






Didaktik und Neue Medien
Konzepte und Anwendungen in der Hochschule
(U. Rinn, Dorothee M. Meister) (2004) Bei amazon.de anschauen
Unterrichtsplanung
(Wolfgang Schulz) (1980)
Orbis sensualium pictus
(J. Comenius)
E-Learning and the Science of Instruction
Proven Guidelines for Consumers and Designers of Multimedia Learning
(Ruth Colvin Clark, Richard E. Mayer) (2002)


Grundformen des Lehrens
Ein Beitrag zur psychologischen Grundlegung der Unterrichtsmethode
(Hans Aebli) (1961)

Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel
(Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)




Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Die Konzeption von E-Learning: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Suche nach der Lehrmaschine: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kompendium multimediales Lernen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernen mit Medien: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Selbstreguliertes Lernen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.