HDI 20188. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik
Nadine Bergner, René Röpke, Ulrik Schroeder, Detlef Krömker
,
![]() ![]() Teil der HDI - Fachtagungen Hochschuldidaktik der Informatik |
![]() |
Zusammenfassungen

Dabei widmet sich die HDI allen Fragen der informatischen Bildung im Hochschulbereich. Schwerpunkte bildeten in diesem Jahr u. a.:
- Analyse der Inhalte und anzustrebenden Kompetenzen in Informatikveranstaltungen
- Programmieren lernen & Einstieg in Softwareentwicklung
- Spezialthemen: Data Science, Theoretische Informatik und Wissenschaftliches Arbeiten
Kapitel 
- Was jeder über Informatik lernen sollte - Eine Analyse von Hochschulkursen für Studierende anderer Fachrichtungen (Seite 13 - 28) (Stefan Seegerer, Ralf Romeike)
- Analysing & Predicting Students Performance in an Introductory Computer Science Course (Seite 29 - 46) (Alexander Tillmann, Detlef Krömker, Florian Horn, Thorsten Gattinger)
- Vorlesungs-Pflege - Maßnahmen zur Runderneuerung degenerierender Informatikvorlesungen (Seite 47 - 62) (Karsten Weicker)
- Ein Lehr- und Lernkonzept für die Softwareentwicklung im Team (Seite 63 - 78) (Dennis Schmitz, Daniel Moldt)
- Förderung überfachlicher Kompetenzen in praktischen Software- Engineering-Veranstaltungen der RWTH Aachen (Seite 79 - 90) (René Röpke, Kathrin Larisch, Ulrik Schroeder)
- Konsistente Lehr-Lern-Prozesse in der dualen IT-Ausbildung (Seite 91 - 100) (Claudia Keverpütz, Bastian Küppers)
- Empirische Untersuchungen von Lückentext-Items zur Beherrschung der Syntax einer Programmiersprache (Seite 101 - 118) (Michael Striewe, Matthias Kramer)
- Was ist Data Science ? - Ermittlung der informatischen Inhalte durch Analyse von Studienangeboten (Seite 119 - 134) (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike)
- Explorative Datenanalyse der Studierendenperformance in der Theoretischen Informatik (Seite 135 - 150) (Christiane Frede, Maria Knobelsdorf)
- Wissenschaftliches Arbeiten lernen - Eine Problemanalyse (Seite 151 - 161) (Christoph Greven, Ulrik Schroeder)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Stuart Anderson , Christopher Ariza , Jürgen Bortz , Torsten Brinda , Samuel Collins , Josh Dehlinger , Peter Denning , Paul Denny , Charles Dierbach , Ira Diethelm , Beat Döbeli Honegger , Nicola Döring , Christiane Frede , Michael Goedicke , Judith Good , Andreas Grillenberger , Jacob Hendrickx , Harry Hochheiser , Gerald J. Jerome , Siddharth Kaza , Caitlin Kelleher , Tina Kelleher , William Kleinsasser , Maria Knobelsdorf , Laura Korte , Matthias Kramer , Andrew Luxton-Reilly , Helen Pain , Randy Pausch , E. M Rogers , Ralf Romeike , Andreas Schwill , Michael Striewe , Ewan D. Tempero , Nicole Weicker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
6 Erwähnungen 
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Informatics in Schools. New Ideas in School Informatics (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2019)
- Unplugged Activities in the Context of AI (Annabel Lindner, Stefan Seegerer, Ralf Romeike)
- Unplugged Activities in the Context of AI (Annabel Lindner, Stefan Seegerer, Ralf Romeike)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende (Daniel Braun, Barbara Pampel, Melanie Seiss)
- Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende (Daniel Braun, Barbara Pampel, Melanie Seiss)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- 9. BYTE Challenge - from competition to STEM platform (Clarissa Sabrina Arlinghaus, Stefan Hildebrand, Carolin Neumann) (2022)
- 9. BYTE Challenge - from competition to STEM platform (Clarissa Sabrina Arlinghaus, Stefan Hildebrand, Carolin Neumann) (2022)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Analysing & Predicting Students Performance in an Introductory Computer Science Course: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ein Lehr- und Lernkonzept für die Softwareentwicklung im Team: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Empirische Untersuchungen von Lückentext-Items zur Beherrschung der Syntax einer Programmiersprache: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Explorative Datenanalyse der Studierendenperformance in der Theoretischen Informatik: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Förderung überfachlicher Kompetenzen in praktischen Software- Engineering-Veranstaltungen der RWTH Aachen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Konsistente Lehr-Lern-Prozesse in der dualen IT-Ausbildung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vorlesungs-Pflege: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Was ist Data Science ?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Was jeder über Informatik lernen sollte: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wissenschaftliches Arbeiten lernen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.