Didaktik der Notebook-UniversitätMobiles Lernen auf dem Digitalen Campus
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die zentrale Frage dieses Bandes lautet, welche Möglichkeiten sich mit dem Einsatz von Notebooks in der Hochschule eröffnen: Sind mit dem Einsatz von Notebooks tatsächlich neue Perspektiven für die Lehre verbunden? Ist es begründet, von "neuen" Lernszenarien in einer Notebook-Universität (NBU) zu sprechen?
Von Michael Kerres im Buch Didaktik der Notebook-Universität (2004) im Text Warum Notebook-Universität? Der vorliegende Band beschäftigt sich – aus mediendidaktischer Sicht – mit der Frage, welche
Potenziale Notebooks für Innovationen in der Lehre mit sich bringen können, d.h. welcher
Mehrwert sich durch ihren Einsatz eröffnet und welche Implikationen die Einführung von Notebooks
für das Leben und Arbeiten in der Hochschule beinhaltet.
Von Michael Kerres im Buch Didaktik der Notebook-Universität (2004) im Text Warum Notebook-Universität? Der drahtlose, ubiquitäre Zugang zum Internet auf dem Hochschulcampus eröffnet neue Szenarien des Lehrens und Lernens. Das Konzept der Notebook-Universität erweitert bisherige Überlegungen zu einer virtuellen Universität, die parallel zum physikalisch existierenden Campus im Internet entstehet. Die Notebook-Universität möchte vielmehr mithilfe digitaler Medien vorhandene (Lern-) Räume einer Hochschule erweitern und reale und virtuelle Angebote vernetzen. Der Band zeigt Konzepte der Nutzung von Notebooks im Studium auf, die mit der Verfügbarkeit von Notebooks und dem Internet auf dem Campus einhergehen. Anhand der Darstellung konkreter Szenarien wird der zusätzliche Nutzen sichtbar, der durch Notebooks in der Lehre möglich wird. Dazu werden unterschiedliche Szenarien erläutert und die vorliegenden Erfahrungen und Evaluationsergebnisse vorgestellt.
Von Klappentext im Buch Didaktik der Notebook-Universität (2004) Kapitel
- Warum Notebook-Universität? - Von der Virtuellen Hochschule zum mobilen Lernen auf dem digitalen Campus (Michael Kerres)
- Nur ein neues Werkzeug? - Zur Bedeutung von Medienbildung an der Notebook-Universität (Heidi Schelhowe)
- Kooperative Präsentations- und Modellierungswerkzeuge in informatik-orientierten Studiengängen (Lars Bollen, Andreas Harrer, Heinz Ulrich Hoppe)
- Mobiles und hypertextbasiertes Lernen - Erfahrungen des Fachbereiches Erziehungswissenschaft im NUR-Projekt (Seite 63 - 78) (Wolfgang Nieke, Grit Höfke, Petra Müsebeck)
- Unterstützung diskursiver Settings durch Notebooks im Seminarraum (Seite 171 - 184) (Jörg Stratmann, Britta Voß, Michael Kerres)
- If you can walk you can dance, if you can talk you can sing - Vom Begreifen des Abstrakten, den Perspektiven der Kreativität und der Potenzialen diskursiver Kommunikation (Seite 235 - 258) (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri)
- Environmental Detectives - PDAs as a Window into a Virtual Simulated World (Seite 259 - 274) (Eric Klopfer, Kurt Squire, Henry Jenkins) (2004)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Asynchrone computervermittelte Kommunikation, Behaviorismus, Curriculum / Lehrplan, Deutschland, Eltern, E-Mail, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Internet, Kinder, LehrerIn, Lernen, Medienpädagogik, Methodenkompetenz, Newsgroups, Notebook-Wagen, Palm Pilot, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Selbstkompetenz, Synchrone computervermittelte Kommunikation, Tablet PCs in education, Unterricht, Vorlesungsaufzeichnung, Wiki in education |
Tagcloud
Zitate im Buch
Mehr Kommunikation unter den Studierenden wie auch zwischen Studierenden und Lehrenden - dies kennzeichnet eine der wesentlichen Erfahrungen des Projektes. Kooperation, weniger die zunächst im Mittelpunkt stehende Flexibilität, so einer der Kollegen in einer ersten auswertenden Sitzung, sei viel eher das Motto, unter dem die Erfahrungen mit diesem Projekt stehen sollten.
Von Heidi Schelhowe im Buch Didaktik der Notebook-Universität (2004) im Text Nur ein neues Werkzeug? auf Seite 36In unseren Projekten wird deutlich, dass sich Digitale Medien gut für eine stärkere Kooperation unter den Studierenden nutzen lassen. Die Kommunikation untereinander über die jeweiligen Arbeitsergebnisse und über die Prozesse des Lernens werden unter anderem dadurch gefördert, dass die Produkte der Studierenden nicht (nur) auf dem Schreibtisch der DozentIn landen, sondern - für alle sichtbar - schon als Zwischenergebnisse präsentiert und diskutiert, danach überarbeitet und als Ergebnis wieder allen zur Verfügung gestellt werden können.
Von Heidi Schelhowe im Buch Didaktik der Notebook-Universität (2004) im Text Nur ein neues Werkzeug? auf Seite 36Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
33 Erwähnungen
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Zur Integration digitaler Wissenswerkzeuge in die Hochschule (Michael Kerres) (2004)
- Netze verknüpfen - vernetzt lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 54 (2004)
- Einsichten aus dem Projekt 'Mobile Campus' in der Lehrerbildung (Elin-Birgit Berndt, Heidi Schelhowe)
- Flexibel Studieren an der Notebook-Universität? - Räumliche und zeitliche Flexibilisierung von studienrelevanten Tätigkeiten und Auswirkungen auf Selbststeuerung, Überforderung, Kooperation und Kommunikation (Benjamin Rath) (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Notebookeinsatz beim selbstgesteuerten Lernen - Mehrwert für Motivation, Lernklima und Qualität des Lernens? (Markus Dresel, Albert Ziegler) (2004)
- Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn (Dominik Petko, Daniela Knüsel) (2004)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- E-Learning in Europe - Learning Europe - How have new media contributed to the development of higher education? (Ullrich Dittler, Helge Kahler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2005)
- E-Learning in Higher Education in Germany (Michael Kerres, I. Nübel)
- Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)
- Balance, Fidelity, Mobility - Maintaining the Momentum? ACILITE 2005 conference (2005)
- Mobilising learning - A primer for utilising wireless palm devices to facilitate a collaborative learning environment (Thomas Cochrane)
- One-to-one technology-enhanced learning - An opportunity for global research collaboration (Tak-Wai Chan, Jeremy Roschelle, S. Hsi, Kinshuk, Mike Sharples, Tom Brown, Charles Patton, J. Cherniavsky, Roy Pea, Cathleen Norris, Elliot Soloway, N. Balacheff, Marlene Scardamalia, Pierre Dillenbourg, C. Looi, M. Milrad, Heinz Ulrich Hoppe) (2006)
- SketchMap - A Collaborative Tool to Learn Basic Cartographical Concepts (Pamela Ravasio, Vincent Tscherter, Hitoshi Enjoji, Masanori Sugimoto) (2006)
- DeLFI 2006 - 4. e-Learning Fachtagung Informatik - Proceedings (Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz) (2006)
- Mobile Learning is Coming of Age - What we have and what we still miss (Dirk Frohberg) (2006)
- Literature Review in Mobile Technologies and Learning - Futurelab Report 11 (Laura Naismith, Peter Lonsdale, Giasemi Vavoula, Mike Sharples) (2006)
- Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (Jörg Stratmann) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? - Fakten, Analysen, Prognosen (Gernot Gehrke) (2007)
- Schule mit Medienprofil - Entwicklung eines Instrumentariums für die schulische Profilbildung (Jürg Fraefel) (2007)
- Mobile Technology for Children - Designing for Interaction and Learning (Allison Druin) (2009)
- 1. How Mobile Technologies Are Changing the Way Children Learn (Yvonne Rogers, Sara Price)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- A Pedagogical Framework for Mobile Learning - Categorizing Educational Applications of Mobile Technologies into Four Types (Yeonjeong Park) (2011)
- Mobiles Lernen - Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion (Judith Seipold) (2011)
- Motivation und Herausforderungen für Dozenten bei der Einführung von Mobile Learning (René Wegener, Philipp Bitzer, Sarah Oeste, Jan Marco Leimeister) (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Forschungsherausforderungen des E-Learning (Jens Drummer, Sybille Hambach, Andrea Kienle, Ulrike Lucke, Alke Martens, Wolfgang Müller, Christoph Rensing, Ulrik Schroeder, Andreas Schwill, Christian Spannagel, Stephan Trahasch) (2011)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- 2. Lernprogramm, Lernraum oder Ökosystem? - Metaphern in der Mediendidaktik (Michael Kerres)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 31. Professional Development for Online and Mobile Learning - Promoting Teachers´ Pedagogical Inquiry (Evrim Baran)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 2. Aus der Geschichte des mobilen Lernens - Strömungen, Trends und White Spaces (Judith Seipold)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Nur ein neues Werkzeug?: Artikel als Volltext (: , 83 kByte; : 2021-03-21) | |
Environmental Detectives: Artikel als Volltext (: , 185 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-05-11) | |
Warum Notebook-Universität?: Artikel als Volltext (: , 81 kByte) |
Externe Links
Bemerkungen zum Artikel: im E-Business Weblog von Martin Roell ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-01-28) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.