/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

social software social software

Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconSynonyme

social software, Soziale Software

iconDefinitionen

Anwendungen, welche die menschliche Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit unterstützen.
Von Mario Sixtus im Text Die Humanisierung des Netzes (2005)
Wissensmanagement 3/2006Social Software umfasst Lösungen, die eine produktive Kombination von IKT und sozialen Netzwerken fördern.
Von Thomas N. Burg, Richard Pircher Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt in der Zeitschrift Wissensmanagement 3/2006 (2006) im Text Social Software im Unternehmen
Bildung im neuen MediumSocial software is the overarching term for systems that let people rendezvous , connect or collaborate by use of a computer network.
Von Trebor Scholz an der Veranstaltung Bildung im neuen Medium (2006) im Text The Crisis in Media Art Education
Social Software unterstützt als vielfältiges Kommunikationsmittel die Zusammenarbeit von Gruppen. (Wissensdatenbank, schwarzes Brett, Fragen-Antworten, Diskussionen, etc.)
Von Yvonne Büttner, Birte Hölscher im Text Fit for Wiki! (2006)
E-Learning and the Science of InstructionComputer applications that allow individuals to correspond or collaborate with others. Some examples include wikis, blogs, discussion boards, Facebook, and online conferencing.
Von Ruth Colvin Clark, Richard E. Mayer im Buch E-Learning and the Science of Instruction (2002) auf Seite  471
Web 2.0 zum MitmachenAls Social Software bezeichnet man Programme und Anwendungen, mit denen die Nutzer soziale Netze knüpfen können. Eine Dating-Seite ist Social Software, ebenso wie Weblogs oder das Online-Lexikon Wikipedia.
Von Corina Lange in der Broschüre Web 2.0 zum Mitmachen (2007)
Lyndsay GrantIn recent years we have also seen the growth of what has been termed ‘social software’, a phrase attributed to Clay Shirky (2003) to describe technologies that facilitate group communication.
Von Lyndsay Grant im Text Using wikis in schools (2006)
Social MediaDie genannten Gattungen werden bisweilen auch unter Oberbegriffen wie »Web 2.0«, »Social Web« oder, etwas älter, »Social Software« zusammengefasst. Sie dienen jedoch eher als Chiffre oder Kurzformel denn als exakt definierbare Begriffe.
Von Jan-Hinrik Schmidt im Buch Social Media (2013) im Text Einstieg: Was sind soziale Medien ? auf Seite  15
Taiga BrahmSocial Software bezeichnet eine bestimmte Art von Anwendungen, welche in der Regel internetbasiert sind. Sie zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie das gemeinsame Erarbeiten von Inhalten unterstützen und damit auch Interaktionen unter den Benutzern auslösen können.
Von Taiga Brahm in der Broschüre Ne(x)t Generation Learning (2007) im Text Social Software und Personal Broadcasting auf Seite  20
Technologies of CooperationSocial software makes explicit, amplifies, and extends many of the informal cooperative structures and processes that have evolved as part of human culture, providing the tools and awareness to guide people in intelligently constructing and managing these processes to specific ends.
Von Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt in der Broschüre Technologies of Cooperation (2005)
Kornelia Maier-HäfeleHartmut HäfeleSocial-Software ist eine Softwaregattung, die im Sinne der Fortführung des Community-Gedankens, neben dem Austausch und der Erstellung von Inhalten auch die soziale Netzwerkbildung unterstützen und sogar mittelbar einen nachhaltigen Einfluss auf die Spielregeln der sozialen Interaktion haben soll.
Von Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele im Buch Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (2005) auf Seite  327
Peter BaumgartnerIch möchte unter Social Software Anwendungen verstehen, die - zum Unterschied von Programmen, die Daten miteinander verknüpfen - Personen zueinander in Beziehung setzen. Und zwar in einer ganz spezifischen Art und Weise: Von "unten" nach "oben". Ausgehend von den eigenen Interessen hilft mir Social Software mit Personen, die gleichartige Vorlieben zu einem Thema haben, in Kontakt zu kommen.
Von Peter Baumgartner im Text Social Software & E-Learning
Technologies of CooperationSocial software is a set of tools that enable group-forming networks to emerge quickly. It includes numerous media, utilities, and applications that empower individual efforts, link individuals together into larger aggregates, interconnect groups, provide metadata about network dynamics, flows, and traffic, allowing social networks to form, clump, become visible, and be measured, tracked, and interconnected.
Von Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt in der Broschüre Technologies of Cooperation (2005) auf Seite  27
Als Social Software werden Softwaresysteme bezeichnet, welche die menschliche Kommunikation und Kollaboration unterstützen. Der Begriff etablierte sich ca. 2002 im Zusammenhang mit neuartigen Anwendungen wieWikis undWeblogs. Den Systemen ist gemein, dass sie den Aufbau und die Pflege sozialer Netzwerke und virtueller Gemeinschaften (sog. Communities) unterstützen und weitgehend mittels Selbstorganisation funktionieren
Von Michael Bächle im Text Social Software (2006)
Als Soziale Software (englisch Social Software) werden (Software-)Systeme bezeichnet, die die menschliche Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit unterstützen. Populäre Beispiele dafür sind im engeren Sinne Weblogs, Wikis, Webforen, Kontaktbörsen wie Orkut, Friendster und OpenBC, und spezielle Systeme für konkrete Themen wie Sammeln von Fotos (flickr), bookmarks (del.icio.us) oder wissenschaftlichen Publikationen (CiteULike).
im Text ICT-Strategie der ETH Zürich (Massnahmen) (2006)
Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language AcquisitionA generic term used to describe various types of software that enable people to collaborate and create, and join online communities. The tools can promote various types of communication: synchronous one-toone (instant messaging), synchronous one-tomany (Skypecasts), asynchronous one-to-many (blogs), asynchronous many-to-many (wikis), or asynchronous many-to-one (feed aggregators). These tools allow users to share and create content, collaboratively create and edit content and/or manage content.
Von Sarah Guth, Corrado Petrucco im Buch Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (2009) im Text Social Software and Language Acquisition
Taiga BrahmSocial Software bezeichnet nicht nur die einzelnen neu entwickelten Internet-Applikationen, sondern auch ein neuartiges Phänomen, welches sich durch ein verändertes Kommunikationsverhalten der Internet-Nutzer sowie durch die stärker wahrgenommene Produzentenrolle des einzelnen charakterisieren lässt. Durch diese einfachen Tools wurden und werden kulturelle Veränderungen ausgelöst: vom Konsument hin zum Produzent beziehungsweise vom Empfänger von Nachrichten hin zu einer partizipativen Kommunikationskultur.
Von Taiga Brahm in der Broschüre Ne(x)t Generation Learning (2007) im Text Social Software und Personal Broadcasting auf Seite  22
Wikis: Tools for Information Work and CollaborationSocial Software is Software that facilitates social interaction, collaboration and Information exchange, and may even foster communities, based on the activities of groups of users. In its broadest sense, social Software includes any Software tool that brings people together and 'supports group interaction'. Tools as simple as the cc: function in e-mail can be considered social Software, but the term is more often used to refer to several separate bundles of Systems that evolved in the early twenty-first century. The most frequently cited of these are social classification Systems, blogs and wikis.
Von Jane E. Klobas im Buch Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (2006) im Text Wikis, from social software to social information space

iconBemerkungen

Mit Social Software erlangt der Ansatz der Computer Supported CollaborativeWork wieder an Bedeutung
Von Michael Bächle im Text Social Software (2006)
Je nachdem, wie weit man die Definition fasst, fallen auch Chat, Instant Messaging oder E-Mail unter Social Software.
Von Mario Sixtus im Text Die Humanisierung des Netzes (2005)
Taiga BrahmDie Forschung zu Social Software steckt noch in den Anfängen. Bisher sind hauptsächlich Projektberichte verfügbar, was daran liegen könnte, dass das Phänomen noch zu neu und somit die Verankerung in der Forschung noch offen ist.
Von Taiga Brahm in der Broschüre Ne(x)t Generation Learning (2007) im Text Social Software und Personal Broadcasting
Kornelia Maier-HäfeleHartmut HäfeleDie derzeit stark gehypten Social-Network-Portale bzw. -Dienste bündeln neben WikiWebs und Weblogs weitere synchrone und asynchrone Kommunikationswerkzeuge, mit denen sich z.B. neue Freunde oder Geschäftspartner finden lassen sollen.
Von Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele im Buch Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (2005) auf Seite  327
Klaus HimpslWahrscheinlich geht die Bezeichnung auf den Internetexperten Clay Shirky zurück, der im November 2002 eine Tagung mit dem Namen "Social Software Summit" organisierte und bei den Einladungen dazu seit etwa April 2002 diese Bezeichnung verwendete.
Von Klaus Himpsl in der Diplomarbeit Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs (2006) im Text Blended Learning Szenario an der HTL Dornbirn auf Seite  34
Helmut LeitnerNach vielen Flops und dem spektakulären Niedergang der New Economy ist der Begriff "Community" vielerorts aus der Mode gekommen. Es scheint, als wolle man ihn durch den unbelasteten Begriff "social Software" ersetzen. Aber wird das Umetikettieren helfen?
Von Helmut Leitner im Buch Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (2003) im Text Online-Community, «Hands On»!
Für viele Anforderungen desWissensmanagements braucht es keine komplexe Wissensmanagementsoftware. Social Software bietet eine einfache Möglichkeit, den Ansatz desWissensmanagementsmit konkreten Inhalten zu füllen. Es ist deshalb damit zu rechnen, dass der Einsatz von Social Software auf absehbare Zeit so selbstverständlich sein wird, wie es heute E-Mail ist.
Von Michael Bächle im Text Social Software (2006)
Peter BaumgartnerManchmal wird unter der Bezeichnung „Social Software“ eine Kategorie von Software verstanden, die menschliche Interaktion und Zusammenarbeit unterstützt. Ich halte diese Definition jedoch zu weit gefasst, denn dann wären ja auch Gruppenkalender, Instant Massaging etc. ebenfalls Social Software. Das sind aber Programme, die es schon seit Jahren gibt. Warum dann aber die aktuelle Aufregung?
Von Peter Baumgartner im Text Social Software & E-Learning

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
Weblogsblogging(0.06), flickr(0.05), Wikiwiki(0.05), del.icio.us(0.05), social bookmarkingsocial bookmarking(0.04), RSSReally Simple Syndication(0.04)
icon
Verwandte Aussagen
Social Software führt zu flacheren Hierarchien in Organisationen

CoautorInnenlandkarte

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconRelevante Personen

iconHäufig erwähnende Personen

iconHäufig co-zitierte Personen

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconVorträge von Beat mit Bezug

iconEinträge in Beats Blog

iconZeitleiste

icon250 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.