Digitale Medien und Schule (Buch)Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung
|
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Digitale Medien als Element der Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Horst Niesyto)
- Auf dem Weg zur Medienschule - Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner)
- Lernen mit neuen Medien aus theoretischer Perspektive (Seite 36 - 48) (Sabine Kaiser, Uwe Sander)
- Visuelle Medien im Unterricht (Seite 49 - 58) (Heinz Moser)
- Auf dem Weg zu einer Didaktik mobilen Lernens (Seite 59 - 78) (Ben Bachmair)
- Tablets in der Schule: Mediendidaktische Chancen (Seite 79 - 84) (Helmut M. Niegemann, Steffi Zander)
- Digitale Lernbegleitung zur Förderung von Lernprozessen (Seite 85 - 94) (Dietrich Karpa)
- Informationskompetenz mit modernen Schulbibliotheken fördern - Beobachtungen von Beispielen für Informationskompetenzförderung und Integration digitaler Medien im Modellprojekt „"Schulbibliotheken für alle Schulen" (Seite 95 - 109) (Rudolf Kammerl, Jönna Atzeroth)
- Lernen durch Lesen unterstützt durch traditionelle Lernmedien - und Lernen mit Hilfe digitaler Medien (Seite 110 - 128) (Wendelgard Saßnick-Lotsch, Karlheinz Rebel)
- Virtuelle Welten, echte Überzeugungen? - Persuasion durch Computerspiele im Politikunterricht (Seite 146 - 160) (Marc Motyka, Josef Künsting)
- Gemeinsames Auftreten von Cyberbullying, physischem, verbalem und relationalem Bullying im Merkmalsraum - Eine multivariate Typologie (Seite 161 - 185) (Sebastian Wachs, Tim Brosowski)
- Digitale Medien - Ein blinder Fleck in der Schulpädagogik? (Seite 186 - 195) (Birgit Eickelmann)
- Die Schule in der mediatisierten Welt - Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven (Seite 196 - 206) (Stefan Welling, Ines Averbeck)
- Kooperation und Kollaboration im Bildungsbereich - Möglichkeiten individuellen Lernens durch den Einsatz schülergebundener Computer (Seite 207 - 221) (Stefan Bornemann)
- Die Bildung und die Games (Seite 222) (Mark Weisshaupt, Elke Hildebrandt)
- E-Learning in der Unterrichtspraxis aus theoretisch-empirischer Sicht (Seite 232 - 240) (Lujza Koldeová)
- Medienhandeln und berufsbezogene Orientierungen von erfahrenen Lehrkräften (Seite 241 - 252) (Marion Brüggemann)
- Das E-Portfolio in der Lehrerbildung aus Perspektive von Studierenden (Seite 264 - 282) (Dietrich Karpa, Julian Kempf, Dorit Bosse)
- Digitalisierung der Welt und Darstellendes Spiel im Unterricht (Seite 283 - 296) (Catrin Siedenbiedel)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Curriculum / Lehrplan, Daten, Eltern, Gesellschaft, Gymnasium, iPad, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Sekundarstufe II |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
15 Erwähnungen 
- DeLFI 2014 Workshops - Proceedings of DeLFI Workshops 2014 co-located with 12th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2014), Freiburg, Germany, September 15, 2014 (Christoph Rensing, Stephan Trahasch) (2014)
- Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen - Projektumsetzung und Ergebnisse aus der Erstbefragung (Claudia Bremer, Alexander Tillmann) (2014)
- Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen - Projektumsetzung und Ergebnisse aus der Erstbefragung (Claudia Bremer, Alexander Tillmann) (2014)
- Proceedings der Pre-Conference Workshops der 12. e-Learning Fachtagung Informatik DeLFI 2014 (Christoph Rensing, Stephan Trahasch) (2014)
- Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen - Projektumsetzung und Ergebnisse aus der Erstbefragung (Claudia Bremer, Alexander Tillmann) (2014)
- Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen - Projektumsetzung und Ergebnisse aus der Erstbefragung (Claudia Bremer, Alexander Tillmann) (2014)
- BYOD - Integration mobiler Geräte in der Schule - Wie kann die Schulleitung eine sinnvolle Integration von persönlichen, mobilen Geräten der Schülerinnen und Schüler ermöglichen? (Christian Neff) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres) (2015)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres) (2015)
- Gaming für Studium und Beruf - Warum wir lernen, wenn wir spielen (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen - eine Prozessanalyse (Mina Ghomi) (2016)
- BYOD - Start in die nächste Generation - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Pilotprojekts (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Silke Günther, Anja Schwedler) (2016)
- Gelingensbedingungen für eine Implementierung von Tablets in Schule und Unterricht unter dem Aspekt der Schulentwicklung (Marcel Soares Martins) (2018)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Lernen mit und über Wikibooks (Franco Rau)
- Lernen mit und über Wikibooks (Franco Rau)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien - Ein Problemaufriss (Heike Schaumburg)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien - Ein Problemaufriss (Heike Schaumburg)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.