Virtuelle New virtual Neuzugänge entries in Beats Biblionetz im Jahr in the year 1999
Dezember 1999
-
Einstein
(Johannes Wickert)
- A Network-Based Approach to Text Handling for the Online Scientific C. (R. H. Trigg)
-
Kommunikologie
(Vilém Flusser)
-
Der Dialog
(David Bohm)
-
Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen
(Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller)
- Problemlösen als Informationsverarbeitung (Dietrich Dörner)
- Was heisst 'soziale Konstruktion?' (Ian Hacking)
-
Eleganter Unsinn
(Alan Sokal, Jean Bricmont)
-
Ko-evolution
(Jürg Willi)
-
Die Zweierbeziehung
(Jürg Willi)
-
Was hält Paare zusammen?
(Jürg Willi)
-
Haben oder Sein
(Erich Fromm)
- Tao-te-king (Lao-tse)
-
Seminar Ethik & Informatik
(Christiane Floyd, Heinz von Foerster, Henk Goorhuis, Hans Ruh, Helmut Schauer)
- Hypertext (Rainer Kuhlen)
- www.useit.com (Jakob Nielsen)
- Logik der Forschung (Karl R. Popper)
- Modelle - Konstruktion der Wirklichkeit (Herbert Stachowiak)
- Internet im Unterricht (Frank Grigoleit)
- Erfolgreiches Suchen und Finden im Internet (Marco De Micheli)
- Erfolgreiche Präsenz im Internet (Petra Vogt)
-
c't 5/98
()
-
The Hitchhiker's Guide to the Galaxy
(Douglas Adams)
- Sprachtheorie (K. Bühler)
-
Informationsbeschaffung im Internet
(Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble)
-
Technologie-Management - Idee und Praxis
(Hugo Tschirky, Stefan Koruna)
- Aktuelle Online-Forschung (Wolfgang Bandilla, Bernad Batinic, M. Bosnjak, Lorenz Gräf, Klaus Moser, Ulf-Dietrich Reips, Andreas Werner)
-
Das Fremdwörterbuch
()
-
Psychology Experiments on the Internet
(M. H. Birnbaum)
November 1999
-
Designing the user interface
(Ben Shneiderman)
-
Sozialpsychologie des Internet
(Nicola Döring)
-
Statistische Anwendungen im Internet
(Dietmar Janetzko)
-
Designing Web Usability
(Jakob Nielsen)
-
Multimedia, Hypertext und Internet
(Jakob Nielsen)
- Wenn Ihr Unternehmen wüsste, was es alles weiss (Thomas H. Davenport, Laurence Prusak)
- Information Ecology (Thomas H. Davenport, Laurence Prusak)
- Informationsmanagement (M. Peterhans)
-
Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement
(Christian Schucan)
-
Online Research
(Bernad Batinic, Andreas Werner, Lorenz Gräf, Wolfgang Bandilla)
-
Internet für Psychologen
(Bernad Batinic)
-
Lehren und Lernen mit Informationstechnologien
(Peter Gloor)
- Notebook (Uli Stein)
- Wo Engel zögern (Gregory Bateson, Mary Catherine Bateson)
-
Zeit des Erwachens
(Oliver Sacks)
-
Visual Explanations
(Edward R. Tufte)
- Information Architects (Richard Saul Wurmann)
-
io management 6/99
()
Oktober 1999
-
Usability Engineering
(Jakob Nielsen)
- Weltwoche 42/99 ()
- Creating killer Web sites (David Siegel)
-
Hyperfiction
(Beat Suter, Michael Böhler)
-
Eine kurze Geschichte der Zeit
(Stephen W. Hawkings)
-
Informationssysteme und Datenbanken
(Carl August Zehnder)
-
Stumme Stimmen
(Oliver Sacks)
-
The Island of the Colorblind and Cycad Island
(Oliver Sacks)
-
Psychologie des Software-Entwurfs
(Wolfgang Dzida, Udo Konradt)
-
Software Engineering
(Ian Sommerville)
September 1999
-
c't 20/99
()
-
The Connected Family
(Seymour Papert)
-
Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen
(Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger)
-
Digitale Lernwelten
()
-
Informatik und Schule
(Andreas Schwill)
-
Design Patterns
(Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides)
-
Das Telefon
()
-
GDI Impuls 2/99
(Gottlieb Duttweiler Institut)
-
Intelligenz und Bewusstsein
()
August 1999
-
Revolution des Lernens
(Seymour Papert)
-
Grundlagen hypermedialer Lernsysteme
(Rolf Schulmeister)
- Das neue Denken (Fritjof Capra)
- Practical Thinking (Edward de Bono)
- Über die Biologie des Ursachendenkens (Rupert Riedl)
- 1984 (George Orwell)
-
...trotzdem Ja zum Leben sagen
(Viktor Frankl)
-
Die Logik des Misslingens
(Dietrich Dörner)
-
Denken Lernen Schule
()
- Mensch - Kommunikation - Internet (Ulrich Illigen, Emil Schatz, Hansjörg Wehrli, Markus Züger)
-
Die Wüste Internet
(Clifford Stoll)
-
Kuckucksei
(Clifford Stoll)
Juli 1999
-
HTML 4.0 Handbuch
(Stefan Münz, Wolfgang Nefzger)
-
Wenn die Dinge denken lernen
(Neil Gershenfeld)
-
Anleitung zum Unglücklichsein
(Paul Watzlawick)
-
Der Software-Entwicklungsprozess - Ganzheitliche Sicht
(A. Frick)
-
Informatik-Projektentwicklung
(Carl August Zehnder)
- Das Geheimnis erfolgreicher Web Sites (David Siegel)
- click here (raymond pirouz)
- Ein Bild ist mehr als ein Bild (Christian Doelker)
- Effektive Suche im Internet (Ulrich Babiak)
Juni 1999
-
The Design of Everyday Things
(Donald A. Norman)
- Grundlagen der Wissenschaft (Hugo Dingler)
-
Arbeitspsychologie
(Eberhard Ulich)
-
Web Style Guide
(Patrick J. Lynch, Sarah Horton)
-
Studien-Arbeiten
(Marcus Deininger, Horst Lichter, Jochen Ludewig, Kurt Schneider)
Mai 1999
-
2 x 2 = Grün
(Heinz von Foerster)
-
Mensch Maschine Methodik
(Gregory Abowd, Russell Beale, Alan Dix, Janet Finlay)
-
Die zwölf Gebote des Cyberspace
(Thomas Mandel, Gerhard Van der Leun)
- Die Struktur des Verhaltens (Maurice Merleau-Ponty)
-
Mind over Machine
(Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus)
-
Wie wir uns erfinden
(Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld)
-
Fluchtgeschwindigkeit
(Paul Virilio)
-
Der Wissensnavigator
(Artur P. Schmidt)
April 1999
- Denken: Das Ordnen des Tuns (Hans Aebli)
-
Faszination Programmieren
(Susan Lammers)
März 1999
-
Die natürliche Geometrie des Kindes
(Bärbel Inhelder, Jean Piaget, Alina Szeminska)
-
Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde
(Bärbel Inhelder, Jean Piaget)
-
Nachahmung, Spiel und Traum
(Jean Piaget)
-
Die Entwicklung der physikalischen Mengenbegriffe beim Kinde
(Bärbel Inhelder, Jean Piaget)
-
Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kinde
(Jean Piaget, Alina Szeminska)
-
Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde
(Jean Piaget)
-
Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde
(Jean Piaget)
-
Das Dilbert-Prinzip
(Scott Adams)
-
School goes Internet
(Louis Perrochon)
-
Internet in der Volksschule
(Pädagogische Abteilung der Erziehungsdirektion des Kantons Zürich)
-
Lösungen
(Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch)
-
Münchhausens Zopf
(Paul Watzlawick)
- Interaktion (Paul Watzlawick, John H. Weakland)
- Die Möglichkeit des Andersseins (Paul Watzlawick)
- Experimenter Effects in Behavioral Research (Robert Rosenthal)
-
Spiele der Erwachsenen
(Eric Berne)
-
Alice hinter den Spiegeln
(Lewis Caroll (Charles L. Dodgson))
-
Alice im Wunderland
(Lewis Caroll (Charles L. Dodgson))
- An Anthology of Human Communication (Paul Watzlawick)
-
An Introduction to Cybernetics
(Ross Ashby)
- Introduction to Semantics (Rudolf Carnap)
- Studies of Independence and Submission to Group Pressures (Salomon E. Asch)
- Strategies of Psychotherapy (J. Haley)
- Das wilde Denken (Claude Lévi-Strauss)
- Software Development and Reality Construction (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven)
-
Pioniere der Informatik
(Dirk Siefkes, Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Heike Stach, Klaus Städtler)
Februar 1999
-
Die Revolution der Bilder
(Vilém Flusser)
- Sprache und Mathematik in der Schule (Peter Gallin, Urs Ruf)
-
Sich verständlich ausdrücken
(Inghard Langer, Friedemann Schulz von Thun, Reinhard Tausch)
-
Mathematik verständlich erklären
(Friedemann Schulz von Thun, W. Götz)
-
Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet
(Christoph S. Abplanalp)
-
Weltwoche 2/99
()
-
Understanding Computers and Cognition
(Terry Winograd, Fernando Flores)
-
Das Auge des Betrachters
(Peter Krieg, Paul Watzlawick)
- Evolutionäres Management (E. Laszlo)
-
Sichtweisen der Informatik
(Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld)
-
Computer Science, Communications and Society
()
-
Die Seele einer neuen Maschine
(Tracy Kidder)
-
Informatik und Gesellschaft
(Jürgen Friedrich, Thomas Herrmann, Max Peschek, Arno Rolf)
-
Die Schule neu erfinden
(Reinhard Voß)
- Wirksamkeitsanalyse von Bildungssystemen (U. Trier)
- Autopoiesis als soziologischer Begriff (Niklas Luhmann)
-
Soziale Systeme
(Niklas Luhmann)
-
Surfen im Internet
(Matthias W. Zehnder)
-
Didaktik der Informatik
(Franz Eberle)
-
Informatik 6/98
()
-
Data Smog
(David Shenk)
-
ETH Bulletin 272 Januar 1999
()
-
Internet - Schöne neue Welt?
(David Rosenthal)
-
Informatik 2/94
()
- Leitmotiv vernetztes Denken (Frederic Vester)
-
FlowTeams - Selbstorganisation in Arbeitsgruppen
(Martin Gerber, Heinz Gruner)
Januar 1999
-
Perceptrons
(Marvin Minsky, Seymour Papert)
-
Mindstorms
(Seymour Papert)
-
Die elektronische Schiefertafel
(Emil Zopfi)
- Mensch und Computer im Jahre 2000 (Klaus Haefner)
-
Die neue Bildungskrise
(Klaus Haefner)
- Denkzeuge (Ernst Eichmann, Klaus Haefner, Claudia Hinze)
- Was ist wissenswert? (Regula Schräder-Naef)
-
Beiträge zur Didaktik der Informatik
(Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis)
-
Vom Teilen des Wissens. Wege zur lernenden Universität
()
-
Learning via Internet
()
- Von der Kunst des Zuhörens (Erich Fromm)
- c't 20/98 ()
- Krebs - fehlgesteuertes Leben (Gerhard Henschel, Frederic Vester)
-
Neuland des Denkens
(Frederic Vester)
- Unsere Welt - ein vernetztes System (Frederic Vester)
-
Phänomen Stress
(Frederic Vester)
- Ballungsgebiete in der Krise (Frederic Vester)
-
Denken, Lernen, Vergessen
(Frederic Vester)
Zeitleiste
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 10.02.2025
(c) beat.doebe.li 1996-2025 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)