Virtuelle New virtual Neuzugänge entries in Beats Biblionetz im Jahr in the year 2003
Dezember 2003
- Umwelt und Innenwelt der Tiere (Jakob von Uexküll)
- Unified Theories of Cognition (Alan Newell)
- Plans and the Structure of Behavior (Eugene Galanter, George Miller, Karl Pribram)
- Verbal Behavior (Burrhus F. Skinner)
- Readings in Information Visualization (S. Card, J. Mackinlay, Ben Shneiderman)
- Little Science, Big Science (Derek de Solla Price)
- Science since Babylon (Derek de Solla Price)
- Invisible Colleges (Diana Crane)
- Total Quality Management in Schulen (Maria Haindl)
-
Assessing Science Understanding
(Joel Mintzes, James Wandersee, Joseph D. Novak)
- Educational Psychology (D.P. Ausubel)
- The Psychology of Meaningful Verbal Learning (D.P. Ausubel)
- A Theory of Education (Joseph D. Novak)
- Computers as Mindtools for Schools (David H. Jonassen)
-
Computers in the classroom
(David H. Jonassen)
-
Teaching Science for Understanding
(James Wandersee, Joel Mintzes, Joseph D. Novak)
-
General System Theory
(Ludwig von Bertalanffy)
-
Learning how to learn
(Joseph D. Novak, D. B. Gowin)
-
Learning, Creating, and Using Knowledge
(Joseph D. Novak)
- Nervensachen (Manfred Spitzer)
- Verdacht auf Psyche (Manfred Spitzer)
- Vernunft - Gehirn - Computer. Was bleibt vom Menschen (Dietrich Dörner, Michael Hampe, Gerald Hüther, Christian Schröer, Manfred Spitzer)
-
Bauplan für eine Seele
(Dietrich Dörner)
- The Craft of Information Visualization (Benjamin B. Bederson, Ben Shneiderman)
- Ontological Engineering (Oscar Corcho, Mariano Fernández-López, Asunción Gómez-Pérez)
-
Kompendium E-Learning
(Helmut M. Niegemann, Silvia Hessel, Dirk Hochscheid-Mauel, K. Aslanski, M. Deimann, Gunter Kreuzberger)
- Alan Turing (Christof Teuscher)
- Low Budget E-Learning (Donatus Berlinger, Peter Suter)
-
Eine neue Lernwelt III
(Hermann Fuest, Dorothea Kruse)
-
Eine neue Lernwelt II
(Gaby Engel, Michael Klein)
-
Eine neue Lernwelt I
(Hans-Ulrich Dönhoff)
-
Schule im Netz
(Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller)
- The Macy-Conferences 1946-1953 (Claus Pias)
-
Palm Education Pioneers Program
(Valerie Crawford, SRI International, Phil Vahey)
-
Palm Handheld Computers
(Michael Curtis, Cathleen Norris, David O Leary, Elliot Soloway, Bard Williams)
-
Handheld Computers (PDAs) in Schools
(David Perry, BECTA)
-
Die Megabit-Bombe
(Stanislaw Lem)
- Die Krankheitserfinder (Jörg Blech)
- Das Internet sinnvoll nutzen (Heini Lüthy)
-
Sicherheit im Funk-LAN
(Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
-
Bowling alone
(Robert Putnam)
-
Kreativität
(Mihaly Csikszentmihalyi)
- Grammatologie (Jacques Derrida)
-
Media Control
(Noam Chomsky)
- Der Anfang des Wissens (Hans-Georg Gadamer)
- Hybris (Noam Chomsky)
- Selbstevaluation (Heinz Moser)
-
Der Computer vor der Schultür
(Heinz Moser)
- Instrumentenkoffer für den Praxisforscher (Heinz Moser)
- Computer & Internet im Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig)
- Medien in Erziehung und Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- Unterricht mit Jugendlichen (Gerhard Tulodziecki)
-
Medien machen Schule
(Bardo Herzig)
- Systemtheorien für die Pädagogik (Rolf Huschke-Rhein)
-
Internet im Unterricht
(Swisscom, Zeix AG)
-
Constructivism and the technology of instruction
(Thomas M. Duffy, David H. Jonassen)
November 2003
- Auf den Spuren ökologischen Bewußtseins (Wolfram Lutterer)
- Gregory Bateson (Wolfram Lutterer)
- Kritik des Konstruktivismus (Fritz Unger)
- Knowing, Learning, and Instruction (L. B. Resnick)
- Wirtschaft und Gesellschaft (Max Weber)
- Pygmalion im Unterricht (Lenore Jacobson, Robert Rosenthal)
- Wegweiser im Netz (Marcel Machill, Carsten Welp)
-
Lernen mit Neuen Medien und Informationstechnologien in Schulen der Stadtgemeinde Bremen
(Björn Eric Stolpmann, Andreas Breiter, Tanja Jahnz)
-
Erprobung wartungsarmer Netzwerkkonzepte im regionalen Bildungsnetz Bremerhaven
(Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann)
-
Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik
(Wolfgang Klafki)
- Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki)
-
Informatische Modellbildung
(Marco Thomas)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht (Peter Hubwieser)
-
Informatikkonzept für die Schulen der Stadt Zofingen
(Thomas Sommer)
- Mythen und Symbole in populären Medien (Franz Josef Röll)
- MySQL in 21 Tagen (Mark Maslakowski)
-
Windows-Sicherheit
(Kerstin Eisenkolb, Mehmet Gökhan, Helge Weickardt)
-
Datenbankkonzepte in der Praxis
(Sönke Cordts)
-
Wireless LAN
(Axel Sikora)
- Was ist Informatik (Peter Rechenberg)
-
Informatik-Duden
(Volker Claus, Andreas Schwill)
-
Schulinformatik in Österreich, quo vadis?
(Peter Micheuz)
-
Lehren und Lernen mit IKT II
(Norbert Pachler)
-
Lehren und Lernen mit IKT I
(Norbert Pachler)
-
Schulinformatik in Österreich
(Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck)
- Understanding McLuhan ()
- The Medium is the Massage (Marshall McLuhan, Quentin Fiore)
- Semiotik und Philosophie der Sprache (Umberto Eco)
- The Flickering Mind (Todd Oppenheimer)
- A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing (Lorin W. Anderson, David R. Krathwohl)
- Die Transaktionsanalyse in der Psychotherapie (Eric Berne)
-
Handwörterbuch der Transaktionsanalyse
(Leonhard Schlegel)
-
Pädagogik der Navigation
(Franz Josef Röll)
- From Usenet to CoWebs (Christopher Lueg, Danyel Fisher)
- Also sprach GOLEM (Stanislaw Lem)
- Die Neuerfindung der Natur (Donna Haraway)
- Der Parasit (Michel Serres)
- Digital Game-Based Learning (Marc Prensky)
-
Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten
(Axel Backhaus, Erika Brinkmann, Hans Brügelmann)
Oktober 2003
- Blindsight (Lawrence Weiskrantz)
- Consciousness Lost and Found (Lawrence Weiskrantz)
-
Digitales Business
(Bill Gates)
- Paula (Isabel Allende)
- Fiktionen (Jorge Luis Borges)
- Blade Runner (Ridley Scott)
- Eine Anthropologin auf dem Mars (Oliver Sacks)
- À la recherche du temps perdu (Marcel Proust)
-
Mediologie
(Frank Hartmann)
- Selbstbestimmen (Manfred Spitzer)
-
TA Today
(Vann Joines, Ian Stewart)
-
The Rediscovery of the Mind
(John R. Searle)
- Neuere Beiträge zur Diskussion des Leib Seele Problems (Thomas Metzinger)
- Representations (Jerry Fodor)
- Being No One (Thomas Metzinger)
- Television and the Teaching of English (Neil Postman)
- Teaching as a Subversive Activity (Neil Postman)
- Teaching as a Conserving Activity (Neil Postman)
-
XML und VBA lernen
(René Martin)
-
Workshop XML
(Magnus Stein)
-
HTML
(Bill Kennedy, Chuck Musciano)
-
The Society of Mind
(Marvin Minsky)
-
Grafikproduktion mit Illustrator und FreeHand
(Sabine Hamann)
- Krieg ist der Feind (Joseph Weizenbaum)
-
Flash 5
(Sascha Wolter)
-
Java ist auch eine Insel
(Christian Ullenboom)
-
PHP 4 -- Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger
(Thomas Theis)
- Spielarten und Spielregeln der Liebe (Eric Berne)
- Was sagen Sie, nachdem Sie Guten Tag gesagt haben? (Eric Berne)
- Qualität im Web (Frank Thissen)
- Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (Frank Thissen)
- Kompendium Screen-Design (Frank Thissen)
-
Aus Sicht des Gehirns
(Gerhard Roth)
-
Der Spinoza-Effekt
(Antonio R. Damasio)
- Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie (Jürgen Oelkers, Heinz-Elmar Tenorth)
-
Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung
(Horst Siebert)
- Der Konstruktivismus als pädagogische Weltanschauung (Horst Siebert)
- Konstruktivistische Schulpraxis (Johanna Meixner, Klaus Müller)
September 2003
-
Topothesie
(Gunter Dueck)
-
E-Collaboration
(Daniel Stoller-Schai)
-
Perl
(Dennis Schaaf)
- Zeix Uni Box (Zeix AG)
- Zeix Internet Box (Zeix AG)
-
Bestehende Ansätze zu Systemlösungen für den IT-Einsatz in Deutschlands Schulen
(Heike Härtel, Ingo Ruhmann)
-
Pädagogische Agenten im Corporate E-Learning
(Oliver Bendel)
-
Stand der Informatikintegration an der Volksschule des Kantons Zürich 2002
(Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Silvie Spiess, Martin Wirthensohn)
- Lügen (Stefan M. Seydel)
- Lesekompetenz (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann)
-
Medienkompetenz
(Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann)
-
Supramanie
(Gunter Dueck)
- Zauberwort Nachhaltigkeit (Mathias Ninck)
- Lesen statt Klettern (Hugo Loetscher)
- Einführung in die Publizistikwissenschaft (Heinz Bonfadelli, Otfried F. Jarren)
- Campus 2002 (Gudrun Bachmann, O. Haefeli, M. Kindt)
- Self and Others (Ronald D. Laing)
- Kurzzeittherapie und Wirklichkeit (Giorgio Nardone, Paul Watzlawick)
- Handbuch IT-Management (Roy Varughese)
-
Never Mind the Laptops
(Bob Johnstone)
-
Computerunterstütztes Lernen
(R. Kammerl)
- Studieren mit Multimedia und Internet (Ludwig J. Issing, Gerhard Stärk)
- Was verstehen Laien? (Regina Jucks)
-
Digitaler Campus
(Michael Kerres, Britta Voß)
-
Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien
(Reinhard Keil, Michael Kerres)
- Das geistige Umfeld der Informationstechnik (Heinz Zemanek)
- Lehrerverhalten (Rolf Dubs)
-
Projektmanagement
(Bruno Jenny)
- Handbuch Soft Skills I ()
- Handbuch Handlungskompetenz (Stefan Wottreng)
- Creating the Semantic Web with RDF (Johan Hjelm)
- Spinning the Semantic Web (Dieter Fensel)
August 2003
Juli 2003
-
Viele Gelder
(Dirk Baecker)
-
Kapitalismus als Religion
(Dirk Baecker)
- Schulpädagogik II (Hilbert Meyer)
- Schulpädagogik I (Carola Junghans, Hilbert Meyer, Dorothea Vogt)
-
UnterrichtsMethoden II
(Hilbert Meyer)
-
Unterrichtsmethoden I
(Hilbert Meyer)
- Die Suche nach der vollkommenen Sprache (Umberto Eco)
- Die neue Typographie (Jan Tschichold)
- Lernen mit Bildmedien (Bernd Weidenmann)
-
Digital education
(Antonio M. Battro, Percival J. Denham)
- Half a Brain is Enough (Antonio M. Battro)
- Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie (Jan Tschichold)
- Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buches und der Typographie (Jan Tschichold)
- Virtual Learning (Roger Schank)
- Objektorientierte Softwareentwicklung (Bertrand Meyer)
- Objektorientierte Analyse und Design (Grady Booch)
- Object-oriented software construction 2nd Ed. (Bertrand Meyer)
-
Mami, ich will auch Superalgorithmen
(Niki Schawalder)
- Technology, Science Teaching, and Literacy (Kenneth P. King)
- Vehicles (Valentin Braitenberg)
- Der maschinelle Charakter (J. Pflüger, R. Schurz)
- Landmarks of Tomorrow (Peter Drucker)
- Managing in Turbulent Times (Peter Drucker)
-
Innovation and Entrepreneurship
(Peter Drucker)
- The Age of Discontinuity (Peter Drucker)
-
Demokratischer Ungehorsam für den Frieden
(Andreas Gross, Marc Spescha)
- F. W. Taylor und der Taylorismus (Walter Hebeisen)
-
Die Gestaltung interaktiver Programme
(Jürg Nievergelt, Andrea Ventura)
- Die Zukunft beginnt im Kopf ()
-
Wissen managen
(Gilbert Probst, S. P. Raub, Kai Romhardt)
-
Didaktik der Informatik II
(Marco Thomas)
- Constructionism (Idit Harel, Seymour Papert)
-
Kleines Handbuch Didaktischer Modelle
(Karl-Heinz Flechsig)
-
Unterricht - Analyse und Planung
(Paul Heimann, Gunther Otto, Wolfgang Schulz)
- Informatik und Gesellschaft (Christian Fuchs, Wolfgang Hofkirchner)
-
Linux-Netzwerkadministration
(Jens Banning)
-
Bildung
()
-
Information und Lernen mit Multimedia
(Ludwig J. Issing, Paul Klimsa)
- Didaktischer Leitfaden für E-Learning (Urs Guggenbühl, Ruth Kaufmann-Hayoz, Cornelia Krehl, Evi Schüpbach, Heinz Siegenthaler)
- Arbeitspsychologie (Winfried Hacker)
-
Die Projektmethode
(Karl Frey)
-
Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign
(Hilko Donker)
-
Principles of Concurrent and Distributed Programming
(Mordechai Ben-Ari)
-
Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Fundamental Concepts of Computer Science
(Raimond Reichert)
- ecopolicy (Frederic Vester)
- Lernen als Abenteuer (Verena Steiner)
-
HTML & XHTML
(Robert Tolksdorf)
-
PHP
(Christine Peyton)
- The technology of teaching (Burrhus F. Skinner)
- Didaktik des computerunterstützten Lernens (Dieter Euler)
-
Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops?
(Heike Schaumburg)
-
Mathematische Untersuchungen zur Berechnung von Stundenplänen und Transportfahrplänen
(Carl August Zehnder)
- Der Computer - Mein Lebenswerk (Konrad Zuse)
Juni 2003
- Prozesse Organisationalen Lernens (M. Wiegand)
- Unternehmenspolitik (Hans Ulrich)
- Management (Hans Ulrich)
- Die Unternehmung als produktives soziales System (Hans Ulrich)
- Wertemanagement (Peter Gomez)
- Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft (Rudolf Steiner)
- Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung ()
- Kapitalismus, Sozialismus, Demokratie (Joseph Schumpeter)
- Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln (Gilbert Probst, Hans Ulrich)
-
Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung
(Eckart Modrow)
- The Atoms of Language (Mark C. Baker)
- Grundlagen der Computerlinguistik ()
- Die semantische Struktur natürlicher Sprache (Hermann Helbig)
-
Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens
(Peter Gomez, Gilbert Probst)
- Managing the Software Process (Watts Humphrey)
-
Neues Lernen mit Notebooks
()
- Dieses Spiel geht nur zu zweit (George Spencer-Brown)
- Coaching (Friedemann Schulz von Thun, Maren Fischer-Epe)
-
The New Media Reader
(Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort)
-
Generalized Communication and Security Models in Byzantine Agreement
(Matthias Fitzi)
- Ein Wiesenfest für die Computerkäfer (Pieter Kunstreich, Emil Zopfi)
- Glärnisch, Rosen auf Vrenelis Gärtli (Emil Zopfi)
-
Lernen mit Notebooks: Perspektiven für zukunftsfähiges Lernen?
()
-
Lernen mit Notebooks in Deutschland: Präsentation und Perspektiven
()
- Die PISA-Falle (Allan Guggenbühl)
- Wer aus der Reihe tanzt, lebt intensiver (Allan Guggenbühl)
- M. C. Escher (M. C. Escher)
-
Online Befragung der Informatikbeauftragten und Mitgliedern von Schulleitungen
(Heinz Moser, Walter Scheuble)
- Sonic Graphics (Matt Woolman)
-
Digital Information Graphics
(Matt Woolman)
- Das Geheimnis der Matrix (Karen Haber)
- Taking the Red Pill (Glenn Yeffeth)
- The Matrix and Philosophy (William Irwin)
-
Grundformen der Angst
(F. Riemann)
- Encounter-Gruppen (Carl Rogers)
- Entwicklung der Persönlichkeit (Carl Rogers)
- Selbstwert und Kommunikation (V. Satir)
- Vom doppelten Ursprung des Menschen (K. Dürckheim)
Mai 2003
- Qualität des Lernens im Internet (Hermann Astleitner)
- Ganzheitlich handeln (Ken Wilber)
- Up from Eden (Ken Wilber)
-
Handbuch E-Learning
(Andreas Hohenstein, Karl Wilbers)
-
Auswahl von Lernplattformen
(Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele)
- Neue Lehrer braucht das Land (Peter Struck)
- Die Schule der Zukunft (Peter Struck)
-
Schule im Bannkreis der neuen Medien
(Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer)
- The Psychology of Rumor (Gordon Allport, Leo Postman)
- Hypergraphics (Roy McKelvey)
-
Die wirrsten Grafiken der Welt
(Gerhard Henschel)
-
Bilderwissen
(Martin Kemp)
- Literary Machines (Ted Nelson)
- Computer Lib (Ted Nelson)
-
Websites visualisieren
(Paul Kahn, Krzysztof Lenk)
-
Mapping Scientific Frontiers
(Chaomei Chen)
- Visual Interfaces to Digital Libraries (K. Börner, Chaomei Chen)
- Visualizing the Semantic Web (Vladimir Geroimenko, Chaomei Chen)
-
In the Beginning... Was the Command Line
(Neal Stephenson)
- Lernen in Computernetzen (Christian Grune)
-
Spiral Dynamics
(Don Eward Beck, Christophe C. Cowan)
- Informationsmarkt (Rainer Kuhlen)
- Total vernetzt (Friedemann Mattern)
- The Matrix Reloaded (Larry Wachowski, Andy Wachowski)
- Enter the Matrix ()
- Zirkuläre Positionen 3 (Theodor M. Bardmann, Torsten Groth)
- Zirkuläre Positionen 2 (Theodor M. Bardmann)
- Zirkuläre Positionen (Theodor M. Bardmann)
- Unterscheide! (Theodor M. Bardmann)
- Systemtheorie verstehen (Theodor M. Bardmann, Alexander Lamprecht)
- The Medium of the Video Game (Mark J.P. Wolf)
April 2003
- Studieren und Forschen mit dem Internet (Peter Baumgartner, Sabine Payr)
- Lernen mit Software (Peter Baumgartner, Sabine Payr)
-
Bärentango
(Tom DeMarco, Timothy Lister)
- Speaking Minds (Peter Baumgartner, Sabine Payr)
-
Der Hintergrund des Wissens
(Peter Baumgartner)
-
Informatik in den Schulen der Stadt Olten: 'Schulen ans Netz'
(Alois Dobler)
-
The Matrix
(Andy Wachowski, Larry Wachowski)
- Biologie und Erkenntnis (Jean Piaget)
-
Die Entwicklung des Erkennens II
(Jean Piaget)
- Die Doppelhelix (James Watson)
- Gene, Girls und Gamow (James Watson)
-
Schulentwicklung durch Netzwerkarbeit
(Annette Czerwanski)
-
Tipps und Tricks für Medienprojekte im Unterricht
(Oliver Vorndran)
-
Medienbildung in der Schule
(Stifung Bertelsmann)
-
Regionale IT-Planung für Schulen
(Oliver Vorndran, Franco Zotta)
- Was ist schön? (Gábor Paál)
-
Informatics and the Digital Society
(Tom J. van Weert, Robert Munro)
-
Stop Teaching Our Kids to Kill
(Dave Grossman, Gloria DeGaetano)
-
On Killing
(Dave Grossman)
-
Stupid White Men
(Michael Moore)
- Bowling for Columbine (Michael Moore)
-
Erinnern und Vergessen
()
-
Technology in Schools
(NCES National Center for Educational Statistics (USA))
März 2003
-
Schreiben am Netz
(Johannes Fehr, Walter Grond)
- Schokolade im Gehirn (Manfred Spitzer)
- Ketchup und das kollektive Unbewusste (Manfred Spitzer)
- Musik im Kopf (Manfred Spitzer)
- Geist, Gehirn und Nervenheilkunde (Manfred Spitzer)
-
Geist im Netz
(Manfred Spitzer)
-
Lernen
(Manfred Spitzer)
-
Crashonomics
(Artur P. Schmidt)
- Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg)
- Three worlds of CSCL (Paul A. Kirschner)
-
Neu entdeckte Rätselwelt
(Peter Gallin, Urs Ruf)
-
Sprachspiele
(Franz Hohler)
- Erkennen durch Handeln (Hartmut von Hentig)
-
Zwölf Grundformen des Lehrens
(Hans Aebli)
- Erkenntnis und Didaktik (Fritz Kubli)
-
Web Based Training 2003
(Maike Franzen)
-
IT-Grundwissen
(Florian Keller, Urs Moser)
Februar 2003
- Das experimentalpsychologische Praktikum im Labor und im WWW (M. Hildebrandt, Dietmar Janetzko, H. A. Meyer)
- Psychologie der Mobilkommunikation (Nicola Döring)
-
Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz
(Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci, Bundesamt für Statistik)
- Duden. Wörterbuch der New Economy (Peter Wippermann)
-
Lernplattformen für das virtuelle Lernen
(Rolf Schulmeister)
- Fachlexikon e-learning (Sabine Seufert, Peter Mayr)
- Eine kurze Geschichte des Kosmos (Ken Wilber)
- Eros, Kosmos, Logos (Ken Wilber)
-
Das Wahre, Schöne, Gute
(Ken Wilber)
- Integral Psychology (Ken Wilber)
- Zwilling der Unendlichkeit (Charles Seife)
-
Stand der Informatikintegration an der Volksschule des Kantons Zürich 2000
(Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Martin Lüscher, Martin Wirthensohn)
-
Leonardo's Laptop
(Ben Shneiderman)
- Brutale Spiele(r)? (Manuel Ladas)
Januar 2003
-
Innovation
(R. N. Foster)
- Prozessmanagement als Kernkompetenz (Margit Osterloh, Jetta Frost)
- Technik (Walter Chr. Zimmerli)
- Der grosse Bruder (Klaus Haefner)
- Informationsmanagement (Helmut Krcmar)
-
Das Gedächtnis des Körpers
(Joachim Bauer)
-
European Computer Driving Licence Syllabus
()
- Jugendgewalt (Freerk Huisken)
-
Neptun - Eine Bedürfnisanalyse
(David Macherel, Fabian Schmid)
- Das Gehirn in Aktion (A. R. Lurija)
-
The Road to Reality
(Roger Penrose)
-
The Myth of the Paperless Office
(Richard Harper, Abigail Sellen)
-
Smart Mobs
(Howard Rheingold)
Zeitleiste
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 10.02.2025
(c) beat.doebe.li 1996-2025 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)