Virtuelle New virtual Neuzugänge entries in Beats Biblionetz im Jahr in the year 2018
Dezember 2018
-
Understanding How We Learn
(Yana Weinstein, Megan Sumeracki, Oliver Caviglioli)
-
Digitale Schulentwicklung
(Johannes Zylka)
- Medienpädagogik - ein Überblick (Friederike von Gross, Dorothee M. Meister, Uwe Sander)
-
Lügen im Netz
(Ingrid Brodnig)
- Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt (Autorenkollektiv diagnose:media)
-
Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
(Shoshana Zuboff)
-
Die Digitalisierung frisst ihre User
(Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes)
-
Praktiken der Überwachten
(Martin Stempfhuber, Elke Wagner)
-
Feedback
(Jürgen Beetz)
-
Die Känguru-Chroniken
(Marc-Uwe Kling)
-
Der Tag an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat
(Marc-Uwe Kling)
- Das Diktat des #hashtags (Andreas Bernhard)
-
Neue Medien im Deutschunterricht - eine Zwischenbilanz
(Volker Frederking, Hartmut Jonas)
-
Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive
(Malte Persike, Julius-David Friedrich)
-
Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung
(Lutz Goertz, Berit Baeßler, MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung)
November 2018
-
Einfach Informatik 5/6 - Programmieren (Begleitband)
(Juraj Hromkovic)
-
SituationProblemSolver SPS
(Kurt Reusser)
-
JIM-Studie 2018
(Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Theresa Plankenhorn)
-
Digitaler Humanismus
(Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld)
-
Ausbilden nach 4K
(Saskia Sterel, Manfred Pfiffner, Claudio Caduff)
-
Calliope Mini
(Lydia Murmann, Heidi Schelhowe, Iris Bockermann, Simon Engelbertz, Saskia Illginnis, Antje Moebus)
-
Bildung Schweiz 11/2018
()
- Durchstarten mit WhatsApp, YouTube & Co. (Marco Stauffacher-Birrer)
- Digitale Medien in der Kita (Marion Lepold, Monika Ullmann)
- wischen klicken knipsen (Günther Anfang, Kathrin Demmler, Klaus Lutz, Kati Struckmeyer)
- Für mein Kind nur das Beste (Allan Guggenbühl)
- Bullshit Jobs ()
-
Login 189/190
()
-
Ökosystem E-ID in der Bildung
(Jérôme Brugger, Thomas Selzam, Nelly Buchser)
-
Neuronale Denkfehler
()
-
JAMES-Studie 2018
(Lilian Suter, Gregor Waller, Jael Bernath, Céline Külling, Isabel Willemse, Daniel Süss)
-
hep magazin 9/2018
()
-
Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich
(Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte)
Oktober 2018
September 2018
-
Flipped Classroom – Zeit für deinen Unterricht
(Julia Werner, Christian Ebel, Christian Spannagel, Wolf Bayer)
-
Elements of Robotics
(Mordechai Ben-Ari, Francesco Mondada)
-
«Wie ich mir das denke und vorstelle...»
(Marco Adamina, Markus Kübler, Katharina Kalcsics, Sophia Bietenhard, Eva Engeli)
-
Digital und vernetzt
(Henning Lobin)
-
New Dark Age
(James Bridle)
-
Die Smartphone-Epidemie
(Manfred Spitzer)
- ICER 2017 (Josh Tenenberg, Donald Chinn, Judy Sheard, Lauri Malmi)
- ICER 2016 (Judy Sheard, Josh Tenenberg, Donald Chinn, Brian Dorn)
- ICER 2018 (Lauri Malmi, Ari Korhonen, Robert McCartney, Andrew Petersen)
-
ElternMagazin 8/2018
()
-
Bericht der Expertengruppe zur Zukunft der Datenbearbeitung und Datensicherheit
()
-
Digitalisierung und Hochschulentwicklung
(Barbara Getto, Patrick Hintze, Michael Kerres)
-
Machine Platform Crowd
(Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson)
-
merz 4/2018
()
-
Kosmos Computer-Praxis CP1
()
- Der bildungsindustrielle Komplex (Richard Münch)
-
World Class
(Andreas Schleicher)
August 2018
-
(Un)berechenbar?
(Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa, Peter Parycek)
-
Digital Leadership
(David Jonathan Wagner)
-
Hello World 5/2018
()
-
Berufe der Informatik
(Hasler Stiftung)
-
OER in Deutschland: Praxis und Politik
(Dominic Orr, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz)
-
ICLS 2018 3/3
()
-
ICLS 2018 2/3
()
-
ICLS 2018 1/3
()
-
Constructionism 2018
(Valentina Dagiene, Eglė Jasute)
-
Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Resources (OER)
(Sandra Schön, Katharina Kreissl, Leonhard Dobusch, Martin Ebner)
-
Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland
(Maximilian Heimstädt, Leonhard Dobusch)
-
Fake News
()
-
Individualisierung
()
-
Einfach Informatik 7-9 - Strategien entwickeln - Begleitband
(Juraj Hromkovic)
-
Förderung des Informatik-Interesses bei Frauen am Beispiel der Itgirls@HSLU Workshops der Hochschule Luzern
(Claudia Meier Magistretti, Jana Koehler, Marco Schraner, Etienne Fux, Oriana Gebhard Ludwig)
-
Einfach Informatik 7-9 - Programmieren - Begleitband
(Juraj Hromkovic, Tobias Kohn)
-
Einfach Informatik 7-9 - Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren - Begleitband
(Juraj Hromkovic)
Juli 2018
-
Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I
(Nando Stöcklin)
-
Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen
(Roland Lauterbach, Andreas Hartinger, Bernd Feige, Diethard Cech)
-
Science and the Internet
(Alexander Tokar, Michael Beurskens, Susanne Keuneke, Merja Mahrt, Isabella Peters, Cornelius Puschmann, Timo van Treeck, Katrin Weller)
-
Digitalisierung: Segen oder Fluch
(Dietmar Wolff, Richard Göbel)
-
Teachers as Designers of Learning Environments
(Alejandro Paniagua, David Istance)
-
Gelingensbedingungen für eine Implementierung von Tablets in Schule und Unterricht unter dem Aspekt der Schulentwicklung
(Marcel Soares Martins)
-
Matchplan
(Christoph Biermann)
-
Bildung Schweiz 7&8/2018
()
-
phsz fokus 2017
(Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ))
-
ADELE
(Pia Schoch, Gregor Waller, Paulina Domdey, Daniel Süss)
Juni 2018
-
Digital Textbooks, What´s New?
(Jesús Rodríguez Rodríguez, Eric Bruillard, Mike Horsley)
-
Platinenvielfalt
()
-
Deep/Fakes
()
-
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
(Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis)
-
schulmanagement 3/2018
()
-
Grundschulunterricht Sachunterricht 02-2017
()
-
Digitale Bildung versus Informatikunterricht?
()
-
Bildungsbericht Schweiz 2018
(Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Stefanie Hof, Ramona Meier, Chantal Oggenfuss)
-
Das Magazin 25/2018
()
-
Digitale Bildung an bayerischen Schulen
(Michael Sailer, Julia Murböck, Frank Fischer)
-
horizonte 117
()
-
European Framework for the Digital Competence of Educators
(Joint Research Centre (JRC), Christine Redecker, Yves Punie)
-
Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst
(Jaron Lanier)
-
Digitalisierung und Bildung
(Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger)
-
Developing Computational Thinking in Compulsory Education
(Stefania Bocconi, Augusto Chioccariello, Giuliana Dettori, Anusca Ferrari, Katja Engelhardt)
-
Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt
(Nina Scheffler)
-
Mediendidaktik Deutsch
(Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald)
-
BLIKK-Medien: Kinder und Jugendliche im Umgang mit elektronischen Medien
(Uwe Büsching, R. Riedel)
- Lasst eure Kinder in Ruhe! (Wolfgang Bergmann)
-
Lasst die Kinder los
(Margrit Stamm)
-
Rundgang 2/2018
()
-
Einfach Informatik 5/6 - Lösungen finden
(Juraj Hromkovic, Regula Lacher)
-
Einfach Informatik 5/6 - Programmieren
(Juraj Hromkovic)
Mai 2018
-
c't 8/2018
()
-
Modul 305: Multiuser-Systeme installieren, konfigurieren und administrieren
(Jonas Meier, Candidus Waldispühl)
- Information Technology 2/2018 ()
-
Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre
(Claude Almansi, Marcello Baggi, Raphaël Contel, Bertil Cottier, Jacques de Werra)
-
Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen
()
-
Wie die Welt in den Computer kam
(David Gugerli)
-
Schulblatt Thurgau 2/2018
()
-
Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen
(Isabell van Ackeren, Michael Kerres, Sandrina Heinrich)
-
Bildung 2030
(Olaf-Axel Burow, Charlotte Gallenkamp)
- Mein Kopf gehört mir (Miriam Meckel)
- Fake News (Armin Himmelrath, Julia Egbers)
-
Handbuch Mobile Learning
(Claudia de Witt, Christina Gloerfeld)
-
Ambivalenzen des Ökonomischen
(Martin Heinrich, Barbara Kohlstock)
-
Faktencheck Grundschule Mai 2018
(Deutscher Grundschulverband)
-
Bildung Schweiz 2/16
()
-
Plattformkapitalismus
(Nick Srnicek)
-
Modul 129: LAN-Komponenten in Betrieb nehmen
(Jonas Meier, Domenico Aversa)
-
«Einstein» bei den Robotern
()
-
Achtung, Fertig, Code!
(Thomas Garaio)
-
Wie digitale Medien Bildung verändern
()
-
Critics of Digitalisation
(Otto Peters)
April 2018
-
Modul 122: Abläufe mit einer Skriptsprache automatisieren
(Didier Buclin, Markus Ruggiero, Candidus Waldispühl)
-
Einsamkeit
(Manfred Spitzer)
-
schulmanagement 2/2018
()
-
Quantified Self - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin
(Ursula Meidert, Mandy Scheermesser, Yvonne Prieur, Stefan Hegyi, Kurt Stockinger, Gabriel Eyyi, Michaela Evers-Wölk, Mattis Jacobs, Britta Oertel, Heidrun Becker)
-
Digitalisierung in der Weiterbildung
(Irena Sgier, Erik Haberzeth, Philipp Schüepp)
- Informationstechnische Bildung und Medienerziehung (Annemarie Hauf-Tulodziecki)
- Digitale Bildung (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler)
-
Lehrerausbildung und neue Medien
(Ulrike Bentlage, Ingrid Hamm)
-
Informatics in Schools: Improvement of Informatics Knowledge and Perception
(Andrej Brodnik, Françoise Tort)
-
Informatics in Schools: Focus on Learning Programming
(Valentina Dagiene, Arto Hellas)
-
Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Big Data, NoSQL & Co.
(Andreas Meier)
-
Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht
(Andreas Zendler)
-
Einführung in die Kryptologie
(Karin Freiermuth, Juraj Hromkovic, Lucia Keller, Björn Steffen)
-
Auf Wahlfang
()
März 2018
- Children Learning Computer Programming (James D. Milojkovic)
-
Neo-Piagetian Theory and the Novice Programmer
(Donna Teague)
-
Visual Program Simulation in Introductory Programming Education
(Juha Sorva)
-
Zivile Drohnen - Herausforderungen und Perspektiven
(Markus Christen, Michel Guillaume, Maximilian Jablonowski, Peter Lenhart, Kurt Moll)
-
Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
(Mathias Ropohl, Anke Lindmeier, Hendrik Härtig, Lorenz Kampschulte, Andreas Mühling, Julia Schwanewedel)
-
Lauren Ipsum
(Carlos Bueno)
-
Stumme Medien
(Roberto Simanowski)
-
Jäger, Hirten, Kritiker
(Richard David Precht)
-
Monitor Digitale Bildung
(Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Sabine Radomski, Sabrina Thom, Julia Behrens)
- Schule 4.0 ()
-
Die analoge Revolution
(Christian Schwägerl)
-
Ab ins Netz?!
(Katja Reim)
-
1000 € für Jeden
(Götz Werner, Adrienne Goehler)
-
#selbstschuld – Was heißt schon privat
(Thomas Feibel)
- Der neue Krieg ()
-
Neural Networks
(Raúl Rojas)
-
Horizonte Nr. 111
()
-
Horizonte Nr. 116
()
-
Are We All In The Same Boat?
(The Committee on European Computing Education (CECE), Jan Vahrenhold, Enrico Nardelli, Cristina Pereira, Gérard Berry, Michael E. Caspersen, Judith Gal-Ezer, Michael Kölling, Andrew D. McGettrick)
-
Das ist Informatik
(Jörg Desel)
-
Kinder, Computer & Co.
(Jürgen Holtkamp)
-
Perspektiven der Medienbildung
(Winfried Marotzki, Norbert Meder)
-
Medienethik
()
-
Schulblatt 2/2018
()
-
Education 1/2018
()
- Heute mal bildschirmfrei (Paula Bleckmann, Ingo Leipner)
- Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet (Thomas Bauer, Gerd Gigerenzer, Walter Krämer)
- Das passende Leben (Remo Largo)
-
Die Welt reparieren
(Christa Müller, Karin Werner, Andrea Baier, Tom Hansing)
-
Digital Environments
(Urte Undine Frömming, Steffen Köhn, Samantha Fox, Mike Terry)
-
Pädagogische Psychologie
(Marcus Hasselhorn, Andreas Gold)
-
Programmierung Grundlagen
(Ralph Steyer)
-
Job Future Future Jobs
(Lynda Gratton)
-
Mein digitales Ich
(Christine Grasse, Ariane Greiner)
-
MIKE-Studie 2017
(Sarah Genner, Lilian Suter, Gregor Waller, Pia Schoch, Isabel Willemse, Daniel Süss)
-
Lehrmittel in einer digitalen Welt
(Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann)
-
Creability - Gemeinsam kreativ
(Martin Jürg Eppler, Friederike Hoffmann, Roland A. Pfister)
-
Dynagrams - Denken in Stereo
(Martin Jürg Eppler, Sebastian Kernbach, Roland A. Pfister)
Februar 2018
-
Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER)
(Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert)
-
Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen
(Marco Ennemoser)
-
Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule
(Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf)
-
REMIX
(Lawrence Lessig)
-
Monitor Digitale Weiterbildung
(Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Julia Behrens, Lutz P. Michel, Sabine Radomski, Sabrina Thom)
-
Inverted Classroom - Vielfältiges Lernen
(Josef Buchner, Christian Freisleben-Teutscher, Johann Haag, Erwin Rauscher)
-
Die grosse Gereiztheit
(Bernhard Pörksen)
- Digitalisierung in der schulischen Bildung (Nele McElvany, Franziska Schwabe, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels)
-
Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen
(Jöran Muuß-Merholz)
-
FIM-Studie 2016
(Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb)
-
Sprachregionale Lehrmittelkoordination
(ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Martin Wirthensohn)
-
TIMSS 2015
(Heike Wendt, Wilfried Bos, Christoph Selter, Olaf Köller, Knut Schwippert, Daniel Kasper)
-
Zurück in die Zukunft
(Sacha Batthyany)
-
Schöpfung ausser Kontrolle
(Karl Olsberg)
-
Freinet-Pädagogik und die moderne Schule
(Harald Eichelberger)
-
Landesweite Umfrage zur IT-Ausstattung und Medienbildung der Schulen in Schleswig-Holstein 2016
(Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig Holstein (IQSH))
-
Abschlussbericht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts «Lernen mit digitalen Medien» in Schleswig-Holstein
(Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
-
Das Elektronische Schulbuch 2016
(Michael Schuhen, Manuel Froitzheim, Katrin Schuhen)
- Das elektronische Schulbuch 2015 (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim)
-
Das elektronische Schulbuch (2014)
(Michael Schuhen, Manuel Froitzheim)
- Bildung gemeinsam verändern (Harald Eichelberger, David Meinhard, Valentin Dander, Andrea Lißner, Christoph Rensing, Klaus Rummler, Timo van Treeck)
-
Informational Environments
(Jürgen Buder, Friedrich W. Hesse)
-
Rettet das Spiel!
(Gerald Hüther, Christoph Quarch)
-
Das Geheimnis der ersten neun Monate
(Gerald Hüther, Ingeborg Weser)
-
Etwas mehr Hirn, bitte
(Gerald Hüther)
-
Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen
(Sascha Schanze, Jenny Meßinger-Koppelt, Jorge Groß)
Januar 2018
-
Rezepte für digitales Lehren und Lernen
(Jörg Simmler)
-
Der lange dunkle Fünfuhrtee der Seele
(Douglas Adams)
-
Lachs im Zweifel
(Douglas Adams)
-
Der elektrische Mönch
(Douglas Adams)
-
Die letzten ihrer Art
(Douglas Adams)
-
Einmal Rupert und zurück
(Douglas Adams)
-
Macht's gut und danke für den Fisch
(Douglas Adams)
-
Der letzte Hippie
(Oliver Sacks)
- Hegemonie oder Untergang (Noam Chomsky)
-
Beschleunigung und Entfremdung
(Hartmut Rosa)
-
Naturwissenschaft und Religion
(Ken Wilber)
- Lehrmittel (Anni Heitzmann, Alois Niggli)
-
Das Schulbuch in der Forschung
(Eckhardt Fuchs, Inga Niehaus, Almut Stoletzki)
-
Notions of disruption
(Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat)
-
Geld war gestern
(Christine Koller, Markus Seidel)
-
Die Paten des Internets
(Joel Kaczmarek)
-
Überfluss und Überdruss in unserer Gesellschaft
(Erich Fromm)
-
Das Unbewusste und die psychoanalytische Praxis
(Erich Fromm)
-
Psychoanalyse und Ethik
(Erich Fromm)
-
Wirkfaktoren der psychoanalytischen Behandlung
(Erich Fromm)
-
Twitter: Eine wahre Geschichte von Geld, Macht, Freundschaft und Verrat
(Nick Bilton)
-
Die facebook-Falle
(Sascha Adamek)
- Deutschland digital (Marc Beise, Ulrich Schäfer)
-
Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung
(Thomas Bernhardt)
-
Auf dem Weg zum Arbeitsmarkt 4.0?
(Juliane Landmann, Stefan Heumann, Bertelsmann Stiftung)
-
Grundschulunterricht Mathematik 02-2016
()
-
L. A. Multimedia 4-2016
()
-
Kabelsalat
(Andrew Blum)
-
What Every Teacher Needs to Know About Psychology
(David Didau, Nick Rose)
-
Bankrott der Bildungsgesellschaft
(Iwan Pasuchin)
-
Fire and Fury
(Michael Wolff)
-
Digitale Intelligenz
(Verena Gonsch)
-
Wie gelingen MINT-Schulen?
(Tina Seidel, Sarah Reinhold, Doris Holzberger, Sog Yee Mok, Anja Schiepe-Tiska, Kristina Reiss)
-
IGLU 2016
(Anke Hußmann, Heike Wendt, Wilfried Bos, Albert Bremerich-Vos, Daniel Kasper, Eva-Maria Lankes, Nele McElvany, Tobias C. Stubbe, Renate Valtin)
-
TIMSS 2011
(Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter)
-
PISA 2012
(Manfred Prenzel, Christine Sälzer, Eckhard Klieme, Olaf Köller)
-
PISA 2015
(Kristina Reiss, Christine Sälzer, Anja Schiepe-Tiska, Eckhard Klieme, Olaf Köller)
-
Wer nicht schreibt, bleibt dumm
(Maria-Anna Schulze Brüning, Stephan Clauss)
-
Homo Digitalis
(Christian Montag)
- Bewahren Erneuern Schützen (Walter E. Abegglen)
Zeitleiste
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 10.02.2025
(c) beat.doebe.li 1996-2025 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)