Virtuelle New virtual Neuzugänge entries in Beats Biblionetz im Jahr in the year 2004
Dezember 2004
-
Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes
(Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider)
- Lernen im Zeitalter des Internets (Siegfried J. Schmidt)
- Das Kapital (Karl Marx)
-
Diskursökonomie
(Hartmut Winkler)
-
Farbmanagement
(Rolf Gierling)
-
Mobiles CSCL in der universitären Lehre
(Abel Rey)
- Das Bild der Welt im Kopf (Valentin Braitenberg)
-
Medien im Lebenszusammenhang
()
-
Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04
(Arbeitsgruppe e-Education der SATW)
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (Rainer Kuhlen)
- Informationsethik (Rainer Kuhlen)
- Sechs Fussbreit über dem Boden (Lukas Stuber)
- Suchmaschinen-Marketing (Lukas Stuber)
- Der Familien-PC (Stefan Aufenanger)
-
Miteinander lernen
()
-
Professionalität stärken
()
-
Mediensozialisation
()
- 6th International Conference on New Educational Environments (ICNEE) ()
-
Zeugen der Anklage
(Günther Wallraff)
-
Neue Reportagen, Untersuchungen, Lehrbeispiele
(Günther Wallraff)
-
Ihr da oben, wir da unten
(Berndt Engelmann, Günther Wallraff)
- Mein Tagebuch aus der Bundeswehr (Günther Wallraff)
-
Ganz unten
(Günther Wallraff)
-
13 unerwünschte Reportagen
(Günther Wallraff)
-
Der Aufmacher
(Günther Wallraff)
-
eLearning in the Swiss Universities of Applied Sciences
(Benedetto Lepori, Chiara Succi)
-
Feasibility Study for the ICT Literacy Assessment
(Matthias Von Davier, Irwin Kirsch, Marylou Lennon, Michael Wagner, Kentaro Yamamoto)
-
Learning for Tomorrow's World
(OECD Organisation for Economic Co-operation and Development)
-
Schule und Internet
()
-
Schooling: A Sustainable Learning Organisation?
(Margrit Hofer, Alan McCluskey, David Wood)
- Zur Entdeckung von Wirklichkeit im Sachunterricht (Rolf Siller, Günter Walter)
-
Medien-, Marketing- und Werberecht
(Bruno Glaus)
- Von den Artes liberales bis Google ()
-
Sicherheit und Privatsphäre im Internet
(Swisscom, Zeix AG)
-
Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens
(Björn Reetz)
- Instant .NET (Bertrand Meyer, Raphael Simon, Emmanuel Stapf)
- Killing Monsters (Gerard Jones)
November 2004
-
Bildung Schweiz 6/2004
()
-
Medienkinder
(Wolfram Eicke, Ulrich Eicke)
-
Bildung Schweiz 11a/2004
()
- Der Zahlen gigantische Schatten (Rudolf Taschner)
-
Zwischen humanitärer Tradition und Isolation
(Jon. A. Fanzun)
-
Schnittstelle Schule - Beruf: Nationale Bildungsstandards erhöhen Qualität und Chancengleichheit
()
-
Pädagogik
(Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
-
Allgemeine Didaktik
(Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
-
The use of palmtop computers for learning
(P. Kent, Carol Savill-Smith)
- The use of computer and video games for learning (Alice Mitchell, Carol Savill-Smith)
- Einführung in die Managementlehre (Rolf Dubs, Dieter Euler, Johannes Rüegg-Stürm)
- Volkswirtschaftslehre (Rolf Dubs)
-
Die Führung einer Schule
(Rolf Dubs)
-
Die heimliche Medienrevolution
(Erik Möller)
-
Kompendium der Informationstechnik
(Sascha Kersken)
-
Digitale Spaltung in der Schweiz
(BBT Bundesamt für Bildung und Technologie)
-
Macht und Geld im Cyberspace
(Wolfgang Kleinwächter)
-
Das Buch der verrückten Experimente
(Reto U. Schneider)
- Konstruktion und erste Evaluierung eines Curriculum zur Förderung problemlösenden Verhaltens (Karl Ludwig Jüngst)
- Lehren und lernen mit Begriffsnetzdarstellungen (Karl Ludwig Jüngst)
- Kompetenz-Management (Gilbert Probst, A. Deussen, Martin Jürg Eppler, S. P. Raub)
- Die Kluft zwischen Wissen und Handeln (Heinz Mandl, J. Gerstenmaier)
- Cognitive Tools for Learning (David H. Jonassen, M. Kommers, J. T. Mayes)
- Monte Grande (Franz Reichle)
-
Alles, was Recht ist
(ProLitteris, EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, SUISA, SUISSIMAGE, SWISSPERFORM)
-
Exorciser
(Vincent Tscherter)
- Mappingverfahren als kognitive Werkzeuge für problemorientiertes Lernen (Falk Fischer)
- Modelle der Wissensrepräsentation als Grundlage qualitativer Wissensdiagnostik (Sigmar-Olaf Tergan)
- Informatik - Eine grundlegende Einführung II (Manfred Broy)
- Informatik - Eine grundlegende Einführung I (Manfred Broy)
Oktober 2004
-
Kurz und bündig
(Erich Kästner)
-
Lernen fürs Leben
()
-
Killerspiele im Kinderzimmer
(Thomas Feibel)
-
Empfehlung zur ICT-Infrastruktur
(Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Marcel Gübeli, Hansueli Schiller)
-
Medienpioniere erzählen...
(Clemens Hueffel, Anton Reiter)
- Apokalyptiker und Integrierte (Umberto Eco)
-
Individuelles Wissensmanagement
(Gabi Reinmann, Heinz Mandl)
-
Psychologie des Wissensmanagements
(Gabi Reinmann, Heinz Mandl)
- Fundamente der Informatik (Peter Hubwieser, Gerd Aiglstorfer)
- Die Selbstorganisation komplexer Systeme (Hermann Haken)
- Praxisberatung in Gruppen (Friedemann Schulz von Thun)
- Reiseführer Gehirn (Susan A. Greenfield)
-
Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn
(Dominik Petko, Daniela Knüsel)
- Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen (Gerhard Tulodziecki)
- Medienerziehung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki)
- Das Medium aus der Maschine (Heidi Schelhowe)
- Trainingsprogramm zur Lernzielanalyse (Hilbert Meyer)
- Einführung in die Curriculums-Methodologie (Hilbert Meyer)
- Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich (B. S. Bloom, David R. Krathwohl, Bertram B. Masia)
- Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung (Wolfgang Klafki)
- Didaktik und Praxis (Wolfgang Klafki, Gunther Otto, Wolfgang Schulz)
- Didaktik als Unterrichtswissenschaft (Paul Heimann)
- Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Band 3 ()
- Projektunterricht (Peter Struck)
- Unterrichtsmethode als Problem (Ewald Terhart)
- Interpretative Unterrichtsforschung (Ewald Terhart)
- Unterrichtsplanung (Wolfgang Schulz)
- Multimedia-Psychologie (J. Hasebrook)
- Theorie der Gesellschaft (Jürgen Habermas, Niklas Luhmann)
- Die neue Unübersichtlichkeit (Jürgen Habermas)
- Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln (Jürgen Habermas)
- Theorie des kommunikativen Handelns (Jürgen Habermas)
- Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus (Jürgen Habermas)
- Technik und Wissenschaft als Ideologie (Jürgen Habermas)
- Erkenntnis und Interesse (Jürgen Habermas)
- Didaktik und Methodik (Bijan Adl-Amini)
- Schultheorie (Bijan Adl-Amini)
- Methoden und Medien der Erziehung (Gunther Otto, Wolfgang Schulz)
-
Risikogesellschaft
(Ulrich Beck)
- Bilder von Gut und Böse (Martin Buber)
- Der prophetische Glaube (Martin Buber)
- Zwischen Mensch und Mensch (Martin Buber)
- Lernen in Freiheit (Carl Rogers)
-
Augmenting Human Intellect
(Douglas C. Engelbart)
-
Das unglaubliche Comeback des Steve Jobs
(Alan Deutschman)
September 2004
-
99 philosophische Rätsel
(Martin Cohen)
-
Wörterbuch Psychologie
(Werner D. Fröhlich)
-
Wörterbuch Pädagogik
(Horst Schaub, Karl G. Zenke)
-
Knaurs Lexikon der Symbole
(Hans Biedermann)
-
Ellenbogenfreiheit
(Daniel C. Dennett)
-
Sociable CSCL Environments
(Karel Kreijns)
- Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann)
-
Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings
(Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele)
- Journal of Educational Multimedia and Hypermedia (JEMH) ()
- Lernsoftware aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern (Maya Kandler)
- Gehirnforschung und Pädagogik ()
-
Projektbericht 'learning to learn'
(Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri, Katja Benfer)
-
Erste Evaluationsergebnisse zum Notebook-Erwerb und -Einsatz
(Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri, Anja Dreybrodt)
- The Unified Software Development Process (Grady Booch, I. Jacobson, J. Rumbaugh)
- The Unified Modeling Language User Guide (Grady Booch, I. Jacobson, J. Rumbaugh)
- Das objektorientierte Konstruktionshandbuch nach dem Werkzeug & Material-Ansatz (Heinz Züllighoven)
- Über die geistige Entwicklung des Kindes (Hans Aebli)
- New Tools for Back-to-School ()
-
SEMIK Abschlussbericht der wissenschaftlichen Programmbegleitung und zentralen Evaluation
(Heinz Mandl, Jan Hense, Katja Kruppa)
-
Aspekte der zentralen wissenschaftlichen Begleitung im Modellversuchsprogramm SEMIK
(Heinz Mandl, Jan Hense, Katja Kruppa)
-
Innovativer Unterricht mit neuen Medien
(Friedhelm Schumacher)
-
SEMIK-Impulse für die Lehrerbildung
(Friedhelm Schumacher)
- Mathematik sehen (M. Bettinaglio, Werner Hartmann, H. R: Schneebeli)
-
Hamburger Notebook-Modellversuch Semik
(Michael Vallendor)
-
Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
()
- Globalisierung und Wissensorganisation (H. P. Ohly, Gerhard Rahmstorf, Alexander Sigel)
-
Campus 2004
(Doris Carstensen, Beate Barrios)
- Computergestütztes kooperatives Lernen (Udo Hinze)
-
Flexibel Studieren an der Notebook-Universität?
(Benjamin Rath)
-
Didaktische Modelle
(Werner Jank, Hilbert Meyer)
-
Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung
(Hilbert Meyer)
August 2004
- Didactica Magna (J. Comenius)
-
Internet in der Grundschule
(Stephan Wöckel)
-
Objekte der Gruppenarbeit
(Gerhard Schwabe)
-
CSCW-Kompendium
(Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland)
- Partizipation und Interaktion im virtuellen Seminar ()
-
Notebook University - Revolution oder Flop
(Guido Capol)
- Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik (Wolfgang König, Dietrich Ohse, Heinrich Rommelfanger)
- Santiago, Santiago ... (Hans Aebli)
- Interest as related to will (John Dewey)
-
Was ist guter Unterricht?
(Hilbert Meyer)
-
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule
(Beat Döbeli Honegger, Michael Näf)
- Abfall Gold (Jürg Jegge)
- 8424 Embrach, unser Versuch dort zu leben (Jürg Jegge)
- Angst macht krumm (Jürg Jegge)
-
Dummheit ist lernbar
(Jürg Jegge)
-
Alles Zufall
(Stefan Klein)
-
Die Torte
(Franz Hohler)
- Content Management Systeme in e-Education (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele)
-
Spielarten des Geistes
(Daniel C. Dennett)
-
Acts of Meaning
(Jerome S. Bruner)
- Sie haben Post! (Christoph Hieber, Sivlia Nossek)
-
Einführung in das systemische Wissensmanagement
(Helmut Willke)
- Freiheit und Kultur (John Dewey)
- Klicken, lesen und spielend lernen (Thomas Ammann, Thomas Hermann)
- Die menschliche Natur (John Dewey)
- Kunst als Erfahrung (John Dewey)
- Die Suche nach Gewißheit (John Dewey)
- Wie wir denken (John Dewey)
- Pädagogische Aufsätze und Abhandlungen 1899-1944 (John Dewey)
- Erfahrung, Erkenntnis und Wert (John Dewey)
- Philosophie und Zivilisation (John Dewey)
- Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion (Ruth Cohn)
-
eModeration
(Maja Graf)
- Network Security Assessment (Chris McNab)
-
Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.)
(David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra)
- Playground Robotics (Dominik Landwehr)
- Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann? (Wolfgang Hagen)
Juli 2004
- Iconic Turn (Hubert Burda, Christa Maar)
- Weltbilder Wahrnehmung Wirklichkeit (Dieter Baacke, Franz Josef Röll)
-
Palm OS (R) Handhelds in the Elementary Classroom
(Michael Curtis, Janine Kopera, Cathleen Norris, Elliot Soloway)
- Structural Anthropology (Claude Lévi-Strauss)
- Social Behavior in Animals (Niko Tinbergen)
- Thought and Language (Lew Semjonowitsch Vygotsky)
- WordNet (Christiane Fellbaum)
-
Praxishandbuch Sicherer IT-Betrieb
(Daniel Aebi)
- Notebooks im Unterricht (Gerda Kysela-Schiemer)
- Global Information Technology Report 2002 ()
-
CSCL-Kompendium
(Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner)
-
Sicherheit in Datennetzen
(Ueli Maurer)
- Die andere Intelligenz (Bernhard von Mutius)
- Informatik als Praxis und Wissenschaft (Christiane Floyd, H. Klaeren)
-
Demokratie und Erziehung
(John Dewey)
-
Medienunterstütztes Lernen
(Wolf-Gideon Bleek, Detlev Krause, Horst Oberquelle, Bernd Pape)
- Why Knot? (C. Strohecker)
- Children Designers (Idit Harel)
- Software Design for Learning (Idit Harel)
- Multimedia (Randall Packer, Ken Jordan)
- The Reactive Engine (Alan Kay)
-
XML Topic Maps
(Jack Park, Sam Hunting)
-
Space Invaders Bonus Level
(Christoph Burgdorfer)
- Kerncurriculum und/oder Standards für die Lehrerbildung ()
-
101 e-Learning Seminarmethoden
(Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele)
- Didaktische Innovation durch Blended Learning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Frederic Adler)
-
E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren
(Dieter Euler, Sabine Seufert)
-
Multimedia Learning
(Richard E. Mayer)
- Zwischen Autor und Text (Umberto Eco)
- Treibhäuser der Zukunft (Reinhard Kahl)
- Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung (Gabi Reinmann, Heinz Mandl)
-
XML by Example
(Benoit Marchal)
- Die Sache und die Demokratie (Hartmut von Hentig)
- Magier oder Magister (Hartmut von Hentig)
- Arbeit am Frieden (Hartmut von Hentig)
- Cuernavaca oder: Alternativen zur Schule? (Hartmut von Hentig)
- Öffentliche Meinung, öffentliche Erregung, öffentliche Neugier (Hartmut von Hentig)
- Spielraum und Ernstfall (Hartmut von Hentig)
- Systemzwang und Selbstbestimmung (Hartmut von Hentig)
- Universität und höhere Schule (Hartmut von Hentig)
- Die Schule im Regelkreis (Hartmut von Hentig)
- Wie hoch ist die höhere Schule? (Hartmut von Hentig)
- Die Schule zwischen Bewahrung und Bewährung (Hartmut von Hentig)
- Rousseau oder die wohlgeordnete Freiheit (Hartmut von Hentig)
- Grundlagen des Lehrens (Hans Aebli)
- Die kognitive Organisation beim Problemlösen (Dietrich Dörner)
- Computer, Internet & Co. im Französisch-Unterricht (Sabine Münchow)
- Computer, Internet & Co. im Erdkunde-Unterricht (Yvonne Schleicher)
- Computer, Internet & Co. im Deutschunterricht ab Klasse 5 (Sybille Brellmann, Cordula Grunow, Michael Schopen)
-
extreme Programming explained
(Kent Beck)
-
The Humane Interface
(Jef Raskin)
-
Computer in die Schule
(Gunhild Wiggenhorn, Oliver Vorndran)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II ()
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I ()
- Umweltbildung im 20. Jahrhundert (U. Halder, A. Hügli, Regula Kyburz-Graber, M. Ritter)
- Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerinnen- und Lehrerbildung ()
- Sketchpad (Ivan Sutherland)
- Innovation durch Umweltbildung (Christine Affolter, Dominique Högger, Ueli Nagel)
- Challenges in Teacher Education (Regula Kyburz-Graber, Ursula Peter, Peter Posch)
- Bildung für Nachhaltigkeit (Isolde Kreis, Peter Posch, Franz Rauch)
- Wege zur Schulqualität (Herbert Altrichter, Peter Posch)
- Neue Medien in Schule und Freizeit ()
-
Aktionsplan Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen in ICT
()
-
Weaving the Web
(Tim Berners-Lee, Mark Fischetti)
- Jugendliche vor dem Bildschirm (Dieter Spanhel)
-
The Art of Human-Computer Interface Design
(Brenda Laurel)
- Computers as Theatre (Brenda Laurel)
Juni 2004
-
Cyber Road Show
(Jakob Lindenmeyer, Marc Pilloud)
-
Wir sind das Netz
(Marc Decius, Ralf Panzieri)
-
Teletubbies & Co.
(Claus Koch, Norbert Neuß)
- Aufwachsen in Vernunft (Hartmut von Hentig)
- Wissenschaft (Hartmut von Hentig)
-
Warum muss ich zur Schule gehen?
(Hartmut von Hentig)
-
Psychologie des Lernens
(Guy R. Lefrancois)
- Norm: The Things (Dimitri Bruni, Manuel Krebs)
- Die Gesundheitsfalle (Klaus Dörner)
- Lehren und Lernen mit Medien (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann)
-
Praxisbuch XHTML
(Daniel Koch)
-
Familie und Internet
(Swisscom, Zeix AG)
-
SchoolNetGuide eLearning
(Swisscom, Zeix AG)
-
SchoolNetGuide Internet
(Swisscom, Zeix AG)
-
Mein Kind und ich online
(Swisscom, Zeix AG)
- Vom Ende der Anonymität (Christiane Schulzki-Haddouti)
-
Klarkommen mit sich selbst und anderen
(Friedemann Schulz von Thun)
-
Das Innere Team in Aktion
(Friedemann Schulz von Thun)
- Von Geistesblitzen und Hirngespinsten (Manfred Spitzer)
-
Freie Netze
(Armin Medosch)
-
Croquet: A Collaboration Architecture
(Alan Kay)
-
A Little Smalltalk
(Tim Budd)
-
The Art and Science of Smalltalk
(Simon Lewis)
-
Mathematics Online
(Alan Kay, Seymour Papert)
-
Squeakers
()
- Powerful Ideas in the Classroom (B.J. Allen-Conn, Kimberly M. Rose)
-
eLearning in Notebook-Klassen
(Erwin Bratengeyer, Gerda Kysela-Schiemer)
-
Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs 'e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks'
(Christiane Spiel, Vera Popper)
Mai 2004
- Lexikon der Psycho-Irrtümer ()
-
Das Recht der Gesellschaft
(Niklas Luhmann)
-
Ausdifferenzierung des Rechts
(Niklas Luhmann)
- Vertrauen ()
-
Free Culture
(Lawrence Lessig)
- Campus 2000 (Friedrich Scheuermann)
-
Apache
(Ben Laurie, Peter Laurie)
- Dreamweaver MX (Enno Ladwig)
-
The Language of Cyberspace
(Andrew van de Moere)
-
Schulen und Bildungswege der Sekundarstufe II in der Schweiz
(Michele Egloff, Wayra Caballero Liardet)
-
Web-Publishing mit Word 2000
(Markus Jenni, Esther Sterchi)
-
Excel 2002
(Said Baloui)
-
Access 2002
(Said Baloui)
-
The Restaurant at the End of the Universe
(Douglas Adams)
-
Using Tablet PC
(Microsoft)
-
Supportstrukturen zur Förderung einer innovativen eLearning-Organisation an Hochschulen
(Ingrid Schönwald, Dieter Euler, Sabine Seufert)
- Von analog nach digital (Peter Glotz)
-
Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht I)
(Sabine Seufert, Dieter Euler)
-
Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II)
(Sabine Seufert, Dieter Euler)
- Umwelt Schweiz 2002 - Statistiken und Analysen ()
-
Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung
()
-
Mobilfunk- und WLL-Basisstationen
(BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft)
-
Information kann man nicht kaufen
(Maria Pruckner)
-
Affective Computing
(Rosalind Picard)
-
Erhöhung des Einsatzes von Studierenden-Laptops in der Lehre einer Technischen Hochschule
(Eva Ruiz)
-
Ein blaues Wunder
(Stephan Brülhart)
- Guten Tag, gute Nacht (Stephan Brülhart)
- Joggeli oder Marco hat einen Vogel (Stephan Brülhart)
- Ich bin Förster (Stephan Brülhart)
- Ein Jahr auf dem Bauernhof (Elke Götze, Stephan Brülhart)
- Der Lokführer (Stephan Brülhart, Stefan Tramer)
- Ich bin Bauer (Stephan Brülhart, Elke Götze)
-
Rudolf Raser
(Stephan Brülhart)
- Paula, Allein zu Haus! (Stephan Brülhart)
- Leopold und die Sonne (Stephan Brülhart)
- Ein dickes Fell für Roland (Stephan Brülhart)
- Die wilden Elf (Stephan Brülhart)
- Prinz Fridolin darf alles (Stephan Brülhart)
- Der Honigbär (Stephan Brülhart)
-
Leopold und der Fremde
(Stephan Brülhart)
-
Der Fall Fox
(Stephan Brülhart)
April 2004
-
Online-Lexikon
(Holger Sternberg)
- Constructivism (Catherine Twomey Fosnot)
- Squeak, Open Personal Computing and Multimedia (Mark Guzdial, Kimberly M. Rose)
- Squeak (Mark Guzdial)
-
Hochfrequente Strahlung und Gesundheit
(BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Martin Röösli, Regula Rapp)
- CyberMedienWirklichkeit (Goedart Palm)
- Zur kognitiven Mathematik (Inge Schwank)
-
Web Based Training 2004
(Maike Franzen)
- Grundfragen multimedialer Lehre (Andreas Schwill)
-
Didaktik der Informatik
(Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill)
-
Wirklichkeit und Welterzeugung
(Hans R. Fischer, Siegfried J. Schmidt)
- Orientierung Kommunikationswissenschaft (Siegfried J. Schmidt, Guido Zurstiege)
-
Wissen sichtbar machen
(Heinz Mandl, Frank Fischer)
-
Mappingverfahren zur Wissensorganisation
(Heiko Haller)
- Sein und Zeit (Martin Heidegger)
-
Algorithmen
(Robert Sedgewick)
- Repräsentationen und Realität (Hilary Putnam)
- Das blaue Buch (Ludwig Wittgenstein)
-
Grundschule digital
(Christian Büttner, Elke Schwichtenberg)
-
Mathematische Optimierung
(Gunter Dueck, Tobias Scheuer)
-
Wittgenstein
(A.C. Grayling)
-
Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften
(Andreas Engel, Peter Gold)
-
Simians, Cyborgs and Women
(Donna Haraway)
- Theory of Games and Economic Behaviour (Oscar Morgenstern, John von Neumann)
- Ansichten der Wissenschaftsgeschichte (Michael Hagner)
-
Handbuch Grundschule und Computer
(Hartmut Mitzlaff)
-
Unterwegs
()
- Women, fire, and dangerous things (G. Lakoff)
- Designing hypermedia for learning (David H. Jonassen, Heinz Mandl)
März 2004
- Cellular Automata and Complexity (Stephen Wolfram)
- Synergetics (Hermann Haken)
- The Intentional Stance (Daniel C. Dennett)
-
ICT-Nutzung an 'High-Tech-Schulen'
(Ernst Elsener, Herbert Luthiger, Markus Roos)
- Erfahrungen mit E-Learning in der Berufsbildung ()
-
ICT und Bildung in der Schweiz
()
- Endophysics (Otto E. Rössler)
- Lebenslinien der Subjektivität, Kybernetische Reflexionen (Gotthard Günther)
- Das Bewusstsein der Maschinen (Gotthard Günther)
-
Po: Beyond Yes and No
(Edward de Bono)
-
Teaching Thinking
(Edward de Bono)
-
Der Klügere gibt nicht nach
(Edward de Bono)
- Parallel Thinking (Edward de Bono)
- Water Logic (Edward de Bono)
- Werkzeugkiste Computer (Sonja Bäriswyl, Ronnie Fink, Peter Suter)
-
Six Thinking Hats
(Edward de Bono)
- A Beautiful Mind (Edward de Bono)
- The mechanism of mind (Edward de Bono)
-
de Bono's Thinking Course
(Edward de Bono)
- Language and Learning (Massimo Piattelli-Palmarini)
-
Hierarchies of communication
(Hans Diebner, Lehan Ramsay)
-
Studium generale zur Komplexität
(Hans Diebner)
-
Sciences of the Interface
(Hans Diebner, Timothy Druckrey, Peter Weibel)
- 1. SCIL Congress 2003 ()
Februar 2004
-
Zettelwirtschaft
(Markus Krajewski)
- Wahrnehmung und Kommunikation (Peter M. Hejl, Wolfram K. Köck, Gerhard Roth)
- Physik und Philosophie (Werner Heisenberg)
- Blended Learning (Annette M. Sauter, Werner Sauter)
-
Expertenbericht ICT-Standardentwicklung
(Peter Bucher, Martin Wirthensohn, Heinz Moser, Urs Ingold, Walter Scheuble, Urs Moser)
- Identitätslernen in der Diskussion (Horst Siebert)
- Das Katastrophenprinzip (Stanislaw Lem)
-
The Cognitive Style of Power Point
(Edward R. Tufte)
- Ich bin viele (Casey)
-
Management by Mathematics
(Ulrich Hirsch, Gunter Dueck)
-
Das Sintflutprinzip
(Gunter Dueck)
- Geschichten der Informatik (Hans D. Hellige)
- High-level Telelernen und Wissensmanagement (Hermann Astleitner, W. Schinagl)
- Lernen in Informationsnetzen (Hermann Astleitner)
- Kritisches Denken (Hermann Astleitner)
- Designing for Change in Networked Learning Environments ()
- Converging Technologies for Improving Human Performance (William Sims Bainbridge, Mihail C. Roco)
- The Charter of Zurich (Peter Eisenman, Derrick de Kerckhove, Antonino Saggio)
- The Skin Of Culture (Derrick de Kerckhove)
- Connected Intelligence (Derrick de Kerckhove)
- Die Architektur der Intelligenz (Derrick de Kerckhove)
- Gestaltung des E-Learning in der Hochschullehre (Dieter Euler, Sabine Seufert)
-
Didaktik der Notebook-Universität
(Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt)
- Die 13- bis 18jährigen (Dieter Baacke)
- Die 0- bis 5jährigen (Dieter Baacke)
- Die 6- bis 12jährigen (Dieter Baacke)
- Neue Medien in den Schulen (Wilhelm Hagemann, Bardo Herzig, Gerhard Tulodziecki)
-
Medienerziehung in der Grundschule
(Gerhard Tulodziecki, Ulrike Six)
-
Virtuelle Welten - reale Gewalten
(Florian Rötzer)
-
Schule des Denkens
(G. Polya)
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung (Hermann Haken, Maria Haken-Krell)
- Selbstlernen mit neuen Medien didaktisch gestalten (Dieter Euler, Karl Wilbers)
-
Apache Webserver 2.0
(Sebastian Wolfgarten)
- Didaktik und Neue Medien (U. Rinn, Dorothee M. Meister)
-
Die Gesetze des Chaos
(Ilya Prigogine)
- The Nurnberg Funnel (John M. Carroll)
- Causality and Chance in Modern Physics (David Bohm)
-
Science, Order and Creativity
(David Bohm, F. David Peat)
- Quantum Theory (David Bohm)
- Systems Research, Volume 13, Issue 3 ()
- Entdecken, erfinden, forschen im morphologischen Weltbild (Fritz Zwicky)
- Emotionale Führung (Richard Boyatzis, Daniel Goleman, Annie McKee)
-
Kreativität entdecken
(Daniel Goleman, Paul Kaufman, Michael Ray)
- The Dance of Change (Peter M. Senge)
- Die heilende Kraft der Gefühle (Daniel Goleman)
- Destructive Emotions and How We Can Overcome Them (Daniel Goleman)
- Human-Computer Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg)
- Bringing Design to Software (Terry Winograd)
-
MySQL
(Michael Kofler)
-
Global Brain
(Howard Bloom)
- Das Netz der Persönlichkeit (Joseph Le Doux)
-
Anatomie der menschlichen Destruktivität
(Erich Fromm)
-
Die Seele des Menschen
(Erich Fromm)
-
Datenqualitätsmetrik für Informationsprozesse
(Volker Würthele)
- Business Dynamics (John D. Sterman)
- Industrial Dynamics (Jay Forrester)
-
On the Internet
(Hubert L. Dreyfus)
- Human characteristics and school learning (B. S. Bloom)
Januar 2004
-
Out of Control
(Kevin Kelly)
-
E-Learning: Das Wörterbuch
(Oliver Bendel, Stefanie Hauske)
-
Die Mondlandung des Internet
(Rainer Kuhlen, Oliver Bendel)
- Das Einmaleins der Skepsis (Gerd Gigerenzer)
-
Vernetztes Lernen
(Horst Siebert)
- System Enquiry - a System Dynamics Approach (E. F. Wolstenholme)
- Systemisch-konstruktivistische Pädagogik (Kersten Reich)
- Schöne neue Welt (Aldous Huxley)
- Die Farm der Tiere (George Orwell)
- Oralität und Literalität (Walter Ong)
-
Ortsbasierte Dienste mit Topic Maps
(Holger Hammel)
-
A Model Curriculum for K-12 Computer Science
(Allen B. Tucker, Fadi Deek, Jill Jones, Dennis McCowan, Chris Stephenson, Anita Verno)
- Mit der Maus durchs ABC (Sonja Bäriswyl, Susanne Menzi, Aeltsje Scheffer)
-
GDI Impuls 4/01
(Gottlieb Duttweiler Institut)
-
GDI Impuls 4/02
(Gottlieb Duttweiler Institut)
-
GDI Impuls 3/02
(Gottlieb Duttweiler Institut)
-
GDI Impuls 2/01
(Gottlieb Duttweiler Institut)
-
GDI Impuls 3/03
(Gottlieb Duttweiler Institut)
-
GDI Impuls 2/03
(Gottlieb Duttweiler Institut)
-
GDI Impuls 4/03
(Gottlieb Duttweiler Institut)
-
GDI Impuls 1/03
(Gottlieb Duttweiler Institut)
-
arc-line: architecture on-line
(Marc Angélil)
- Schools That Learn (Nelda H. Cambron-McCabe, Janis Dutton, Art Kleiner, Timothy Lucas, Peter M. Senge, Bryan Smith)
- Feedback Thought in Social Science and Systems Theory (George Richardson)
- Verborgene Zusammenhänge (Fritjof Capra)
-
World Dynamics
(Jay Forrester)
- Die Ursachen des Wachstums (Rupert Riedl)
-
Das Überlebensprogramm
(Frederic Vester)
-
Die Grenzen des Wachstums
(William Behrens, Donella Meadows, Dennis Meadows, Jørgen Randers)
-
The Fifth Discipline Fieldbook
(Peter M. Senge, Art Kleiner, Bryan Smith, Charlotte Roberts, Richard Ross)
-
Urban Dynamics
(Jay Forrester)
-
Principles of Systems
(Jay Forrester)
-
The Fifth Discipline
(Peter M. Senge)
- Allgemeine Systemtheorie (Anatol Rapoport)
- Entwicklung systemischen Denkens (Günther Ossimitz)
-
Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte
(Reinhard Wagner)
- Ausfahrt Zukunft (Frederic Vester)
- Crashtest Mobilität (Frederic Vester)
- Komplexe IT-Projekte ganzheitlich führen (Daniel Fasnacht, Peter Gomez, Christoph Wasserer)
- Ein Baum ist mehr als ein Baum (Frederic Vester)
- The Study of Instinct (Niko Tinbergen)
- Schizophrenie und Familie (Gregory Bateson, J. Haley, Don D. Jackson)
- Das verlorene Gähnen und andere nutzlose Geschichten (Franz Hohler)
- Wegwerfgeschichten (Franz Hohler)
-
Der Granitblock im Kino
(Franz Hohler)
-
In einem Schloss in Schottland lebte einmal ein junges Gespenst
(Franz Hohler)
- Bedingungen für die Nahrungsaufnahme (Franz Hohler)
-
Die blaue Amsel
(Franz Hohler)
-
Der neue Berg
(Franz Hohler)
- Da, wo ich wohne (Franz Hohler)
- Zur Mündung (Franz Hohler)
- Die Karawane am Boden des Milchkrugs (Franz Hohler)
-
Learning to Solve Problems
(David H. Jonassen)
- Variability as a measure of semantic structure for document storage and retrieval (Alberto J. Cañas)
- Structural knowledge (David H. Jonassen, Katherine Beissner, Michael Yacci)
- Meine Theorie der geistigen Entwicklung (Jean Piaget)
-
Models of Human Memory
(Donald A. Norman)
-
Emotional Design
(Donald A. Norman)
- Strukturen des Wissens (Donald A. Norman, D. E. Rumelhart)
- The cognitive psychology of school learning (E. D. Gagné)
-
Mind in Society
(Lew Semjonowitsch Vygotsky)
- Cognition, education, and multimedia (D. Nix, R. J. Spiro)
-
Wissensvermittlung durch computerbasierte Lernumgebungen
(Jörg Zumbach)
-
Die grosse Verführung
(Robert Levine)
Zeitleiste
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 10.02.2025
(c) beat.doebe.li 1996-2025 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)